Psychopathen sind bekannt für ihren Egoismus, ihre Gefühllosigkeit und ihre Gewalttätigkeit. Diese antisozialen Persönlichkeitsmerkmale sind für den Rest von uns oft rätselhaft, aber könnten Unterschiede im Gehirn helfen, sie zu erklären? Und, was noch wichtiger ist, helfen oder behindern solche fest verdrahteten Unterschiede die Behandlung?

Psychopathie wird im Allgemeinen als eine Persönlichkeitsstörung angesehen.

Obwohl das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) Psychopathie nicht offiziell als eigenständigen Zustand anerkennt, wird sie unter der weiter gefassten „antisozialen Persönlichkeitsstörung“ zusammengefasst.

Aber was ist ein Psychopath? In 1993 definierte der kanadische Psychologe Robert Hare, der Schöpfer der berühmten Hare Psychopathy Checklist, Psychopathen als „soziale Raubtiere, die charmant, manipulativ und rücksichtslos ihren Weg durchs Leben pflügen.“

„Völlig ohne Gewissen und Gefühl für andere“, so fährt er fort, „nehmen sich Psychopathen egoistisch, was sie wollen und tun, was ihnen gefällt, und verletzen soziale Normen und Erwartungen ohne das geringste Gefühl von Schuld oder Reue.“

Klingt irgendetwas davon vertraut? Das stereotype Porträt des Psychopathen mag an fiktionale Charaktere wie Hannibal Lecter erinnern, oder sogar an reale Persönlichkeiten wie die Serienmörder Ted Bundy oder Jeffrey Dahmer. Einige argumentieren jedoch, dass die meisten Psychopathen unter uns leben.

Jüngsten Schätzungen zufolge sind nur knapp 1 Prozent der nicht-institutionalisierten Männer in den Vereinigten Staaten Psychopathen.

Trotz dieses geringen Prozentsatzes ist die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit Psychopathie inhaftiert werden, 20-25 Mal höher als bei Nicht-Psychopathen, und die Hälfte aller Gewaltverbrechen in den USA wird von Psychopathen begangen.

Das heißt, wenn Sie das Gefühl haben, dass diese Definition leicht auf Ihren Chef oder Ihren Nachbarn passen könnte, könnten Sie Recht haben. In seinem Buch Schlangen im Anzugargumentiert Hare, dass Psychopathen zahlreicher sind, als wir denken, und dass viele von ihnen perfekt in die Unternehmenswelt oder in die Politik passen und dort sogar gedeihen.

„[N]icht alle Psychopathen sind Mörder“, schreibt Hare. „Sie sind eher Männer und Frauen, die Sie kennen, die sich mit höchstem Selbstvertrauen durchs Leben bewegen – aber ohne Gewissen.“

In diesem Artikel wollen wir versuchen, herauszufinden, was genau im Gehirn solcher überaus selbstbewussten, aber gewissenlosen Menschen vor sich geht. Gibt es so etwas wie eine neurologische Erklärung für Gefühllosigkeit? Kann man etwas tun, um sie zu korrigieren?

Wenn das Gehirn nicht für Empathie ‚ausgerüstet‘ ist

„Ein ausgeprägter Mangel an Empathie ist ein charakteristisches Merkmal von Personen mit Psychopathie“, erklärt Jean Decety, der Irving B. Harris Professor für Psychologie und Psychiatrie an der Universität von Chicago in Illinois und ein weltweit anerkannter Experte für die Neurowissenschaft der Empathie.

Mehrere Studien haben nahegelegt, dass die neuronale Basis für Empathie im psychopathischen Gehirn entweder fehlerhaft ist oder gänzlich fehlt.

DieForschung hat angedeutet, dass Psychopathen ein gestörtes Spiegelneuronen-System haben könnten – das heißt, Schwierigkeiten mit den Neuronen, die in einem gesunden Gehirn sowohl aktiviert werden, wenn wir wahrnehmen, dass jemand anderes eine Handlung ausführt, als auch, wenn wir selbst die gleiche Handlung ausführen.

Andere, mittlerweile klassische, Studien haben reduzierte Volumina der grauen Substanz im so genannten paralimbischen System des Gehirns gefunden – dem Konglomerat von Hirnregionen, die für die Emotionsregulation und Selbstkontrolle, das Setzen von Zielen und das Aufrechterhalten der Motivation angesichts verzögerter Belohnung verantwortlich sind.

In jüngster Zeit hat Prof. Decety mehrere Experimente geleitet, die nahelegen, dass Psychopathen einfach die neuronale „Ausrüstung“ für Empathie fehlt.

Er und sein Team scannten die Gehirne von 121 Insassen eines US-Gefängnisses mit mittlerer Sicherheitsstufe, während ihnen Bilder von schmerzhaften Situationen gezeigt wurden. Die Studienteilnehmer wurden außerdem mit der Hare Psychopathy Checklist-Revised (PCL-R) bewertet.

Als die als „hoch psychopathisch“ eingestuften Teilnehmer gebeten wurden, sich vorzustellen, dass ihnen Schmerzen zugefügt wurden, „leuchteten“ im funktionellen (MRT-)Gerät die relevanten Hirnareale auf, von denen bekannt ist, dass sie mit der Verarbeitung von Emotionen und Empathie für Schmerzen verbunden sind.

Ähnliche Artikel  Schmerzen in der rechten Schulter und im Arm: 6 Ursachen und was zu tun ist

Diese Hirnareale sind: die anteriore Insula, der anteriore midcinguläre Cortex, der somatosensorische Cortex und die rechte Amygdala.

Als die hoch psychopathischen Personen jedoch gebeten wurden, sich vorzustellen, dass jemand anderes Schmerzen hat, reagierten dieselben Hirnareale nicht.

Außerdem fand die Studie heraus, dass die Insulae und der ventromediale präfrontale Kortex (vMPFC) der Teilnehmer keine Verbindung herstellten, wenn die Teilnehmer die Perspektive eines anderen einnehmen sollten.

Der vMPFC, der auch als „sozialer Knotenpunkt“ unseres Gehirns bezeichnet wird, ist ein Bereich, der an der empathischen Entscheidungsfindung beteiligt ist – das heißt, er hilft uns, Entscheidungen abzuwägen, die entweder uns selbst oder anderen zugute kommen – und bei der Zuschreibung von Gefühlen und Gedanken an andere Menschen.

Aber es scheint, dass im Fall von Psychopathen die neuronalen Schaltkreise, die während der Empathie aktiviert werden müssten, einfach fehlerhaft sind, was Psychopathen für diese grundlegende menschliche Emotion schlecht gerüstet macht.

Sind Psychopathen einfach nur schlechte Entscheidungsträger?

Einige haben vorgeschlagen, dass Psychopathen nicht böse sind, sondern nur… wirklich schlecht im Treffen von Entscheidungen. Joshua Buckholtz, ein außerordentlicher Professor für Psychologie an der Harvard University in Cambridge, MA, und seine Kollegen scannten die Gehirne von 49 Insassen, die in zwei Gefängnissen mit mittlerer Sicherheitsstufe inhaftiert waren, während sie sie baten, einen Test zur verzögerten Belohnung zu absolvieren.

Das ist eine Situation, in der sie wählen mussten, ob sie sofort weniger Geld oder später mehr Geld erhalten wollten.

Sie fanden heraus, dass ein Hirnareal namens ventrales Striatum – eine Region, die mit der Bewertung des Wertes von sofortigen Belohnungen verbunden ist – bei den Teilnehmern, die auf der PCR-L-Skala als hochgradig soziopathisch eingestuft wurden, übermäßig aktiv war. Psychopathen könnten also einfach den Wert ihrer unmittelbaren Belohnungen überbewerten.

Dieses Ergebnis korreliert auch mit der oben erwähnten Arbeit über die Schlüsselrolle des vMPFC bei Psychopathie. Der vMPFC, erklären Buckholtz und seine Kollegen, kontrolliert das belohnungsverarbeitende ventrale Striatum.

Wenn wir also 100.000 Dollar wollen, aber um sie zu bekommen, müssten wir jemanden umbringen, kann unser vMPFC dem ventralen Striatum sagen: „Warte mal eine Minute! Du solltest diese Abwägung vielleicht noch einmal überdenken – ist es das wirklich wert, für Geld das Leben eines anderen zu nehmen? Und kannst du die Konsequenzen deines Handelns tragen?“

Aber Buckholtz und Kollegen fanden heraus, dass in psychopathischen Gehirnen der vMPFC und das ventrale Striatum nicht miteinander kommunizieren.

Er erklärt: „Das Striatum ordnet verschiedenen Handlungen Werte zu, ohne viel zeitlichen Kontext. Wir brauchen den präfrontalen Kortex, um prospektive Urteile [darüber] zu fällen, wie sich eine Handlung in der Zukunft auf uns auswirken wird – ‚Wenn ich dies tue, dann wird diese schlechte Sache passieren.'“

[I]m Falle, dass man diese Verbindung bei jemandem unterbricht, wird er anfangen, schlechte Entscheidungen zu treffen, weil er nicht über die Informationen verfügt, die sonst seine Entscheidungsfindung zu adaptiveren Zwecken leiten würden.“

Joshua Buckholtz

„[Psychopathen sind] keine Aliens, sie sind Menschen, die schlechte Entscheidungen treffen“, schließt Buckholtz. Nun, wir könnten hinzufügen, manchmal sind dies sehr, sehr schlechte Entscheidungen.

Ist Testosteron daran schuld?

Insgesamt scheint es also einen Konsens unter den Forschern zu geben, dass Psychopathie auf fehlerhafte Gehirnschaltungen zurückzuführen ist. Aber was verursacht diese Unterbrechungen zwischen den Gehirnbereichen? Einige haben vorgeschlagen, dass das männliche Sexualhormon Testosteron der Übeltäter sein könnte.

Eine Studie, die von Forschern unter der Leitung von Prof. Karin Roelofs am Donders-Institut der Radboud-Universität in den Niederlanden durchgeführt wurde, bestätigte, dass die Gehirne von Psychopathen eine schlechte Konnektivität zwischen der Amygdala – der Gehirnregion, die für die Verarbeitung von Emotionen, insbesondere von Angst, entscheidend ist – und dem mehr „urteilenden“, klügeren präfrontalen Kortex aufwiesen.

Darüber hinaus fand die Studie heraus, dass diese Menschen auch einen sehr hohen Testosteronspiegel und eine geringere Aktivität in ihrem präfrontalen Kortex hatten. Der Überschuss an Testosteron könnte erklären, warum es mehr männliche als weibliche Psychopathen gibt.

Ähnliche Artikel  7 Symptome der Glutenunverträglichkeit: Sollten Sie es essen?

„Psychopathische Individuen“, schreiben die Autoren der Studie, „sind berüchtigt für ihr kontrolliertes, zielgerichtetes aggressives Verhalten. Doch bei sozialen Herausforderungen zeigen sie oft unkontrolliertes emotionales Verhalten.“

Prof. Roelofs und Kollegen bezeichnen dies als den „paradoxen Aspekt der Psychopathie.“ Interessanterweise sagen die Forscher, dass ihre Ergebnisse Hoffnung machen und zukünftige Strategien für die Behandlung dieses Aspekts aufzeigen, der auf „ein mögliches Ungleichgewicht in der Testosteronfunktion“ zurückzuführen sein könnte.

Aber ist das nicht zu optimistisch? Der allgemeine Konsens scheint zu sein, dass Psychopathie nicht geheilt werden kann. Das hält uns jedoch nicht davon ab, zu fragen: „Kann sie behandelt werden?“

Ein unheilbarer, aber behandelbarer Zustand

Wenn psychopathische Züge so fest in unseren neuronalen Netzwerken verwurzelt sind, bedeutet das dann, dass therapeutische Interventionen zum Scheitern verurteilt sind? Nicht unbedingt, sagen Forscher.

Aufgrund der Neuroplastizität des Gehirns vermuten Prof. Decety und Kollegen, dass sowohl kognitive Therapie als auch Medikamente helfen können, die unterbrochenen „Verbindungen“ zwischen den Gehirnbereichen zu reparieren.

Prof. Roelofs und Team sind ebenfalls optimistisch. Oft, so argumentieren sie, haben Psychopathen auch Aufmerksamkeitsdefizite – wenn also Zustände wie die Aufmerksamkeitsdefizitstörung behandelt werden können, warum dann nicht auch die Psychopathie?

Die größte Herausforderung bei der Behandlung von Psychopathie liegt jedoch in der Tatsache, dass Psychopathen immun gegen Bestrafung zu sein scheinen. Schuldlos und unbarmherzig scheinen Psychopathen keine Vergeltung zu fürchten oder daraus zu lernen, vielleicht aufgrund der unterbrochenen Verbindung zwischen der Amygdala und dem präfrontalen Kortex des Gehirns.

Ein Modell, das stattdessen auf positive Verstärkung setzt, könnte jedoch funktionieren. Das sogenannte Dekompressionsmodell wurde von den Mitarbeitern des Mendota Juvenile Treatment Center (MJTC) in Madison, WI, entwickelt und ist eine kognitiv-behaviorale Intervention, die jede positive Handlung oder Geste, egal wie klein, sofort belohnt.

Außerdem sind die Belohnungen skalierbar. Den hochgradig psychopathischen Jugendlichen wurde gesagt, dass, wenn sie ihr positives Verhalten beibehalten, die kleine Belohnung, die sie anfangs bekamen – z.B. ein „gut gemacht“ – sich zu einem leckeren Nachtisch entwickeln kann, und später zu dem Recht, Videospiele zu spielen, und so weiter.

Vielleicht weil das psychopathische Gehirn so sehr auf Belohnungen ausgerichtet ist, haben Interventionen wie die am MJTC „umwerfende“ Ergebnisse erzielt. In ihrer Zusammenfassung der Intervention, berichtet das MJTC:

Das Programm hatte den größten Einfluss auf schwere Gewaltdelikte und reduzierte das Risiko ihres Auftretens um etwa die Hälfte. Jugendliche in der Behandlungsgruppe hatten eine mehr als [sechs] Mal geringere Wahrscheinlichkeit, in Gewaltdelikte verwickelt zu werden, als die Jugendlichen der Vergleichsgruppe.“

Beeindruckend ist, dass Jugendliche, die nicht die MJTC-Behandlung erhielten, 16 Menschen töteten, während in der Interventionsgruppe keine Tötungsdelikte registriert wurden.

Aber dies ist nicht die einzige Intervention, die sich als erfolgreich erwiesen hat. In ihrer Übersicht über bestehende Studien sagt Lindsay Aleta Sewall – eine Forscherin an der Universität von Saskatchewan in Saskatoon, Kanada – dass „eine wachsende Sammlung von Studien herausgefunden hat, dass psychopathische Straftäter, die ihr Risiko durch eine Behandlung verringerten, niedrigere Raten von Rückfällen aufweisen.“

Sewall bezieht sich auch auf Forschungen, die einen wichtigen Punkt machen: Straftäter, die nach der Behandlung immer noch hohe Werte auf der PCL-R Psychopathie-Skala erreichen, bedeuten nicht, dass die Behandlung erfolglos war. Was wir uns anschauen müssen, ist die Rückfälligkeit.

Mit anderen Worten, es kommt nicht so sehr darauf an, ob Psychopathie geheilt werden kann, sondern darauf, ob sie gemanagt werden kann.

Prof. Buckholtz erklärt anhand seiner eigenen Ergebnisse: „Die gleiche Art von kurzsichtigen, impulsiven Entscheidungen, die wir bei psychopathischen Individuen sehen, wurde auch bei zwanghaften Überfressern und Drogenabhängigen festgestellt.“

Und genau wie bei diesen Menschen – obwohl man nie vollständig geheilt werden kann – können Psychopathen vielleicht mit der richtigen Behandlung lernen, ein normales Leben zu führen, einen Tag nach dem anderen.