Gelbsucht ist ein Begriff, der eine gelbliche Färbung der Haut und des Weißen des Auges beschreibt. Auch Körperflüssigkeiten können gelb sein.

Die Farbe der Haut und des Augenweißes hängt vom Bilirubinspiegel ab. Bilirubin ist ein Abfallstoff, der im Blut vorkommt. Moderate Werte führen zu einer gelben Farbe, während sehr hohe Werte braun erscheinen.

Etwa 60 Prozent aller Säuglinge, die in den Vereinigten Staaten geboren werden, haben Gelbsucht. Gelbsucht kann jedoch bei Menschen jeden Alters auftreten und ist normalerweise das Ergebnis einer zugrunde liegenden Erkrankung. Gelbsucht weist normalerweise auf ein Problem mit der Leber oder dem Gallengang hin.

In diesem Artikel erläutert , was Gelbsucht ist, warum sie auftritt und wie sie diagnostiziert und behandelt wird.

Schnelle Fakten zur Gelbsucht

  • Gelbsucht wird durch eine Anhäufung von Bilirubin, einem Abfallstoff, im Blut verursacht.
  • Eine entzündete Leber oder ein verstopfter Gallengang können zu Gelbsucht führen, ebenso wie andere Grunderkrankungen.
  • Zu den Symptomen gehören eine Gelbfärbung der Haut und des Weißen der Augen, dunkler Urin und Juckreiz.
  • Die Diagnose von Gelbsucht kann eine Reihe von Tests beinhalten.
  • Gelbsucht wird durch die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache behandelt.

Ursachen

Gelbsucht ist eine Gelbfärbung der Haut und des Weißen der Augen, die auftritt, wenn der Körper Bilirubin nicht richtig verarbeitet. Dies kann auf ein Problem in der Leber zurückzuführen sein.

Sie ist auch als Ikterus bekannt.

Bilirubin ist ein gelb gefärbter Abfallstoff, der in der Blutbahn verbleibt, nachdem Eisen aus dem Blut entfernt wurde.

Die Leber filtert Abfallstoffe aus dem Blut. Wenn Bilirubin die Leber erreicht, lagern sich andere Chemikalien daran an. Es entsteht eine Substanz namens konjugiertes Bilirubin.

Die Leber produziert Gallenflüssigkeit, einen Verdauungssaft. Konjugiertes Bilirubin gelangt in die Galle und verlässt dann den Körper. Es ist diese Art von Bilirubin, die den Fäkalien ihre braune Farbe verleiht.

Wenn zu viel Bilirubin vorhanden ist, kann es in das umliegende Gewebe austreten. Dies wird als Hyperbilirubinämie bezeichnet und verursacht die gelbe Farbe der Haut und der Augen.

Risikofaktoren

Gelbsucht tritt meist als Folge einer Grunderkrankung auf, die entweder die Produktion von zu viel Bilirubin verursacht oder die Leber daran hindert, es loszuwerden. Beides führt dazu, dass sich Bilirubin in den Geweben ablagert.

Zu den Grunderkrankungen, die Gelbsucht verursachen können, gehören:

  • Akute Entzündung der Leber: Dies kann die Fähigkeit der Leber beeinträchtigen, Bilirubin zu konjugieren und auszuscheiden, was zu einer Anhäufung führt.
  • Entzündung des Gallenganges: Dies kann die Sekretion von Galle und den Abtransport von Bilirubin verhindern, was zu Gelbsucht führt.
  • Obstruktion des Gallenganges: Dadurch wird die Leber daran gehindert, das Bilirubin zu entsorgen.
  • Hämolytische Anämie: Die Produktion von Bilirubin steigt, wenn große Mengen an roten Blutkörperchen abgebaut werden.
  • Gilbert-Syndrom: Dies ist eine vererbte Erkrankung, die die Fähigkeit von Enzymen zur Verarbeitung der Gallenausscheidung beeinträchtigt.
  • Cholestase: Hierbei wird der Abfluss der Gallenflüssigkeit aus der Leber unterbrochen. Die Galle, die konjugiertes Bilirubin enthält, verbleibt in der Leber, anstatt ausgeschieden zu werden.
Ähnliche Artikel  Abnehmen durch Stress? Was man wissen sollte

Zu den selteneren Erkrankungen, die Gelbsucht verursachen können, gehören:

  • Crigler-Najjar-Syndrom: Hierbei handelt es sich um eine vererbte Erkrankung, bei der das spezifische Enzym, das für die Verarbeitung von Bilirubin verantwortlich ist, beeinträchtigt ist.
  • Dubin-Johnson-Syndrom: Dies ist eine vererbte Form der chronischen Gelbsucht, die verhindert, dass konjugiertes Bilirubin aus den Zellen der Leber ausgeschieden wird.
  • Pseudo-Gelbsucht: Hierbei handelt es sich um eine harmlose Form der Gelbsucht. Die Gelbfärbung der Haut entsteht durch einen Überschuss an Beta-Carotin, nicht durch einen Überschuss an Bilirubin. Die Pseudo-Gelbsucht entsteht in der Regel durch den Verzehr großer Mengen von Karotten, Kürbis oder Melone.

Behandlung

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Die Behandlung der Gelbsucht zielt eher auf die Ursache als auf die Gelbsymptome ab.

Die folgenden Behandlungen werden eingesetzt:

  • Anämie-induzierte Gelbsucht kann behandelt werden, indem man die Eisenmenge im Blut erhöht, indem man entweder Eisenpräparate einnimmt oder mehr eisenhaltige Lebensmittel isst. Eisenpräparate können Sie unter online kaufen.
  • Hepatitis-induzierte Gelbsucht erfordert antivirale oder Steroid-Medikamente.
  • Ärzte können eine obstruktionsbedingte Gelbsucht behandeln, indem sie die Obstruktion chirurgisch entfernen.
  • Wenn die Gelbsucht durch die Einnahme eines Medikaments verursacht wurde, besteht die Behandlung in der Umstellung auf ein anderes Medikament.

Vorbeugung

Die Gelbsucht hängt mit der Leberfunktion zusammen. Es ist wichtig, die Gesundheit dieses lebenswichtigen Organs zu erhalten, indem man sich ausgewogen ernährt, regelmäßig Sport treibt und nicht mehr als die empfohlenen Mengen an Alkohol konsumiert.

Symptome

Häufige Symptome der Gelbsucht sind:

  • eine Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes, die normalerweise am Kopf beginnt und sich am Körper entlang ausbreitet
  • blasser Stuhlgang
  • dunkler Urin
  • Juckreiz

Zu den Begleitsymptomen einer Gelbsucht, die durch einen niedrigen Bilirubinspiegel verursacht wird, gehören:

  • Müdigkeit
  • Unterleibsschmerzen
  • Gewichtsabnahme
  • Erbrechen
  • Fieber
  • blasse Stühle
  • dunkler Urin

Komplikationen

Der Juckreiz, der mit der Gelbsucht einhergeht, kann manchmal so stark sein, dass die Patienten sich die Haut aufkratzen, unter Schlaflosigkeit leiden oder in extremen Fällen sogar Selbstmordgedanken haben.

Wenn es zu Komplikationen kommt, liegt das meist am zugrunde liegenden Problem, nicht an der Gelbsucht selbst.

Wenn zum Beispiel ein verstopfter Gallengang zu Gelbsucht führt, kann es zu unkontrollierten Blutungen kommen. Dies liegt daran, dass die Verstopfung zu einem Mangel an Vitaminen führt, die für die Gerinnung benötigt werden.

Arten

Es gibt drei Haupttypen von Gelbsucht:

  • Die hepatozelluläre Gelbsucht tritt als Folge einer Lebererkrankung oder -verletzung auf.
  • Hämolytische Gelbsucht tritt als Folge einer Hämolyse oder eines beschleunigten Abbaus roter Blutkörperchen auf, was zu einer erhöhten Produktion von Bilirubin führt.
  • Obstruktive Gelbsucht tritt als Folge einer Obstruktion im Gallengang auf. Dadurch wird das Bilirubin daran gehindert, die Leber zu verlassen.

Neugeborene

Gelbsucht ist ein häufiges Gesundheitsproblem bei Neugeborenen. Etwa 60 Prozent der Neugeborenen leiden an Gelbsucht, bei Frühgeborenen, die vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren wurden, sind es sogar 80 Prozent.

Ähnliche Artikel  Mundschutz für knirschende Zähne: Optionen und wann Sie einen Zahnarzt aufsuchen sollten

Sie zeigen normalerweise innerhalb von 72 Stunden nach der Geburt Anzeichen.

Die roten Blutkörperchen im Körper eines Säuglings werden häufig abgebaut und ersetzt. Dies verursacht die Produktion von mehr Bilirubin. Außerdem sind die Lebern von Säuglingen weniger entwickelt und daher weniger effektiv bei der Filterung von Bilirubin aus dem Körper.

Die Symptome klingen normalerweise ohne Behandlung innerhalb von 2 Wochen ab. Säuglinge mit extrem hohen Bilirubinwerten müssen jedoch entweder mit einer Bluttransfusion oder einer Phototherapie behandelt werden.

In diesen Fällen ist eine Behandlung lebenswichtig, da Gelbsucht bei Neugeborenen zu Kernikterus führen kann, einer sehr seltenen Art von bleibenden Hirnschäden.

Werte

Der Bilirubinspiegel wird in einem Bluttest, dem sogenannten Bilirubintest, bestimmt. Dieser misst die unkonjugierten, also indirekten Bilirubinwerte. Diese sind für das Auftreten von Gelbsucht verantwortlich.

Der Bilirubinspiegel wird in Milligramm pro Deziliter (mg/dL) gemessen. Erwachsene und ältere Kinder sollten einen Wert zwischen 0,3 und 0,6 mg/dL haben. Etwa 97 Prozent der Säuglinge, die nach dem 9. Schwangerschaftsmonat geboren werden, haben einen Wert von weniger als 13 mg/dL. Wenn sie höhere Werte aufweisen, werden sie normalerweise zur weiteren Untersuchung überwiesen.

Diese Bereiche können sich von Labor zu Labor unterscheiden. Je nachdem, wie weit die Werte einer Person über dem Normalbereich liegen, wird die Behandlung eingeleitet.

Diagnose

Die Ärzte werden höchstwahrscheinlich die Anamnese des Patienten und eine körperliche Untersuchung nutzen, um die Gelbsucht zu diagnostizieren und die Bilirubinwerte zu bestätigen. Sie werden den Bauch genau betrachten, nach Tumoren tasten und die Festigkeit der Leber überprüfen.

Eine feste Leber deutet auf eine Zirrhose oder Vernarbung der Leber hin. Eine steinharte Leber deutet auf Krebs hin.

Mehrere Tests können Gelbsucht bestätigen. Der erste ist ein Leberfunktionstest, um herauszufinden, ob die Leber richtig funktioniert oder nicht.

Wenn ein Arzt die Ursache nicht finden kann, kann er Bluttests anfordern, um den Bilirubinspiegel und die Zusammensetzung des Blutes zu überprüfen. Dazu gehören:

  • Bilirubin-Tests: Ein hoher Wert an unkonjugiertem Bilirubin im Vergleich zum Wert an konjugiertem Bilirubin deutet auf eine hämolytische Gelbsucht hin.
  • Vollblutbild (FBC), oder komplettes Blutbild (CBC): Hierbei werden die Werte der roten und weißen Blutkörperchen sowie der Blutplättchen gemessen.
  • Hepatitis A-, B- und C-Tests: Damit wird auf eine Reihe von Leberinfektionen getestet.

Der Arzt wird die Struktur der Leber untersuchen, wenn er eine Verstopfung vermutet. In diesen Fällen wird er bildgebende Verfahren wie MRT-, CT- und Ultraschall-Scans einsetzen.

Möglicherweise führt er auch eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) durch. Dies ist ein Verfahren, das Endoskopie und Röntgenbildgebung kombiniert.

Eine Leberbiopsie kann auf Entzündungen, Zirrhose, Krebs und Fettleber untersucht werden. Bei diesem Test wird eine Nadel in die Leber eingeführt, um eine Gewebeprobe zu entnehmen. Die Probe wird dann unter einem Mikroskop untersucht.

/p>