Forscher legen nahe, dass Natrium – das wir üblicherweise durch Salz oder Natriumchlorid aufnehmen – das Risiko von Typ-2-Diabetes und latentem Autoimmundiabetes bei Erwachsenen erhöhen könnte.
Diabetes ist eine häufige Erkrankung, die laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) mehr als 29 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten betrifft. Typ-2-Diabetes macht bis zu 95 Prozent aller diagnostizierten Fälle aus und ist durch abnorme Blutzuckerwerte gekennzeichnet.
Diese Art von Diabetes wird am häufigsten bei Menschen mittleren und höheren Alters diagnostiziert. Eine andere Stoffwechselerkrankung, der sogenannte latente Autoimmun-Diabetes bei Erwachsenen (LADA), wird häufig fälschlicherweise als Typ-2-Diabetes diagnostiziert; er tritt ebenfalls erst später im Erwachsenenalter auf.
LADA ist eine langsamer fortschreitende Erkrankung, die zunächst keine Insulinbehandlung erfordert.
Eine neue Studie von Dr. Bahareh Rasouli vom Institut für Umweltmedizin am Karolinska Institutet in Stockholm, Schweden – in Zusammenarbeit mit Forschern anderer schwedischer und finnischer Institutionen – untersucht nun den Einfluss der Natriumaufnahme auf das Risiko für Typ-2-Diabetes und LADA.
Die Forscher haben ihre Ergebnisse auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes in Lissabon, Portugal, vorgestellt.
Jedes zusätzliche Gramm Natrium erhöht das Risiko
Bestehende Forschungen hatten bereits angedeutet, dass das Natrium, das wir normalerweise durch unsere tägliche Salzaufnahme aufnehmen, das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, deutlich erhöhen kann.
Das Team erklärt, dass dies daran liegen könnte, dass Natrium die Insulinresistenz beeinflusst, aber auch daran, dass zu viel Salz zu Bluthochdruck und Übergewicht führen kann. Aber bis jetzt hatte keine Studie den Einfluss der Natriumaufnahme auf das Risiko von LADA untersucht.
„Angesichts der Autoimmunkomponente von LADA“, erklärte Dr. Rasouli gegenüber , „stellten wir die Hypothese auf, dass eine salzreiche Ernährung die Autoimmunität beschleunigen und eine Rolle bei der Pathogenese [Krankheitsentwicklung] von LADA spielen könnte.
„Außerdem“, fügte sie hinzu, „gibt es nur wenige Daten über den Zusammenhang zwischen Natriumaufnahme und dem Risiko für Typ-2-Diabetes. Daher wollten wir das Risiko für LADA und Typ-2-Diabetes in Abhängigkeit von der Natriumaufnahme untersuchen.“
Dr. Rasouli und Kollegen analysierten Daten aus der Epidemiological Study of Risk Factors for LADA and Type 2 Diabetes, einer großen schwedischen Kohortenstudie.
Das Team untersuchte Daten von 355 Personen mit der Diagnose LADA und 1.136 Personen mit Typ-2-Diabetes und verglich die Ergebnisse dieser Analyse mit denen einer gesunden Gruppe von 1.379 Personen (den Kontrollen).
Mit Hilfe von Fragebögen wurden Informationen über die tägliche Ernährung der Teilnehmer gesammelt. Anhand dieser Daten konnte das Team dann die tägliche Kalorien-, Nährstoff- und Natriumzufuhr für jeden Teilnehmer berechnen.
Dr. Rasouli und Kollegen berücksichtigten auch genetische Risikofaktoren für Diabetes, und die Teilnehmer wurden je nach ihrem genetischen Profil in die Kategorien „hohes Risiko“ und „andere“ eingeteilt.
Störende Variablen wie Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index (BMI), Rauchen, körperliche Aktivität und Alkoholkonsum wurden ebenfalls berücksichtigt.
Die Forscher fanden heraus, dass jedes zusätzliche Gramm Natrium (oder 2,5 Gramm Salz) pro Tag mit einem 43 Prozent höheren Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden war. Bei LADA führte jedes zusätzliche Gramm Natrium zu einer 73-prozentigen Erhöhung des Risikos, die Krankheit zu entwickeln.
Die Teilnehmer wurden außerdem in drei Gruppen eingeteilt, abhängig von der Menge ihrer Natriumaufnahme. Diese waren „niedriger Konsum“ (unter 2,4 Gramm Natrium täglich, oder bis zu 6 Gramm Salz), „mittlerer Konsum“ (2,4 bis 3,15 Gramm Natrium, oder bis zu 7,9 Gramm Salz) und „hoher Konsum“ (mehr als 3,15 Gramm Natrium täglich, oder mehr als 7,9 Gramm Salz).
Es wurde festgestellt, dass die Personen, die in die Kategorie „hoher Konsum“ fielen, ein 58 Prozent höheres Risiko hatten, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, als die Personen in der Gruppe „niedriger Konsum“.
Menschen mit einem hohen genetischen Diabetes-Risiko, die auch eine hohe tägliche Natriumaufnahme hatten, hatten ein fast viermal so hohes Risiko, LADA zu entwickeln, wie Menschen mit einer niedrigen täglichen Natriumaufnahme.
Wechselwirkung zwischen Genetik und Ernährung?
Basierend auf diesen Ergebnissen „bestätigen die Forscher einen Zusammenhang zwischen Natriumaufnahme und Typ-2-Diabetes“. Sie fügen hinzu, dass „eine hohe Natriumaufnahme ein Risikofaktor für LADA sein kann, insbesondere bei Trägern von Hochrisiko-HLA [humanes Leukozytenantigen]-Genotypen.“ Dies sind Menschen, die bereits ein signifikantes genetisches Risiko für Diabetes tragen.
Dr. Rasouli erklärte uns, dass die Studie eine große Einschränkung hat: Da die Untersuchung auf Fragebögen basierte, ist es möglich, dass sich die Teilnehmer an relevante Details falsch erinnerten, was zu einer Verzerrung des Erinnerungsvermögens führt. Wenn überhaupt, könnte diese Verzerrung jedoch zu einer Unterschätzung der Auswirkungen der Natriumaufnahme auf das Risiko für Typ-2-Diabetes und LADA geführt haben.
„Die wichtigste Einschränkung“, so Dr. Rasouli, „ist das retrospektive Design, das zu einem Recall Bias führen kann. Um diesen potenziellen Bias zu minimieren, erhielten die Patienten den Fragebogen in unmittelbarer Nähe zur Diagnose mit der Anweisung, ihre Ernährungs-/Lebensgewohnheiten vor der Diagnose anzugeben.“
„Der Recall Bias kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Wenn dieser potenzielle Recall-Bias aufgetreten ist, würde dies zu einer Unterschätzung des Risikos führen, nicht zu einer Überschätzung der Ergebnisse“, fügte sie hinzu.
Sie sagte MNT auch, dass weitere Untersuchungen der Interaktion zwischen Ernährung und genetischen Faktoren im Zusammenhang mit Diabetes weitere Wege aufzeigen könnten, um die Krankheitsprävention anzugehen. Dr. Rasouli zeigte auch Interesse daran, die Auswirkungen einer Minimierung des Salzkonsums auf die Prävention dieser beiden Arten von Diabetes zu testen.
„Es ist interessant, das Risiko von LADA und Typ-2-Diabetes in Bezug auf [die] Interaktion zwischen der Salzaufnahme über die Nahrung und genetischen Faktoren zu untersuchen […] Es wäre auch interessant, in kontrollierten klinischen Studien zu untersuchen, ob eine Reduzierung der Salzaufnahme über die Nahrung bei der Prävention von Typ-2-Diabetes und Autoimmundiabetes von Vorteil ist.“
Dr. Bahareh Rasouli