Körperfett sammelt sich in den Körpern von Männern und Frauen anders an als in denen von Männern. Eine neue Studie erforscht die gesundheitlichen Folgen, die sich aus diesen Unterschieden ergeben.

Immer mehr Erwachsene in der westlichen Welt sind fettleibig, und die westliche fettreiche Ernährung könnte daran schuld sein.

Allerdings reagieren Männer und Frauen unterschiedlich auf eine fettreiche Ernährung.

Mit diesen Unterschieden beschäftigten sich Wissenschaftler der University of California, Riverside (UCR), die die gesundheitlichen Folgen von Fettleibigkeit bei männlichen und weiblichen Nagetieren untersuchten.

Djurdjica Coss, außerordentlicher Professor für biomedizinische Wissenschaften an der UCR School of Medicine, leitete die Studie, die jetzt in der Zeitschrift Frontiers in Immunology veröffentlicht wurde.

Coss und Kollegen untersuchten die Rolle des weiblichen Hormons Östrogen bei der Fettansammlung sowie die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht bei männlichen und weiblichen Nagetieren.

Schützen die Eierstöcke weibliche Tiere vor Gewichtszunahme?

Wie die Studienautoren erklären, haben frühere Studien nahegelegt, dass Frauen dazu neigen, schlank zu sein, wenn sie jung sind, aber nach der Menopause an Gewicht zunehmen, weil Östrogen ihnen hilft, übermäßiges Gewicht in Schach zu halten.

Die Eierstöcke sind die Hauptquelle von Östradiol, einer Form von Östrogen, bei Frauen vor der Menopause. Daher wollten Coss und sein Team die schützende Rolle des von den Eierstöcken produzierten Östrogens testen, indem sie die Eierstöcke bei weiblichen Nagetieren entfernten.

Die Forscher fütterten die ovarektomierten Weibchen mit einer fettreichen Diät und verglichen die Auswirkungen mit denen von männlichen Mäusen, die mit der gleichen Diät gefüttert wurden.

Ähnliche Artikel  Chronischer Stress: Symptome, gesundheitliche Auswirkungen und wie man ihn bewältigt

Anschließend untersuchten die Wissenschaftler die Spermienzahl der männlichen Nager, die Zyklizität des Östrogens bei den Weibchen und die Marker des metabolischen Syndroms und der Entzündung sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen Nagetieren.

Wie Körperfett Männchen und Weibchen beeinflusst

Coss fasst die Ergebnisse zusammen: „Wir fanden heraus, dass die Mäuse weiter an Gewicht zunehmen, wenn sie mit einer fettreichen Diät gefüttert werden, was darauf hindeutet, dass die Eierstockhormone tatsächlich vor einer Gewichtszunahme schützen.“

Aber wir fanden auch, dass diese weiblichen Mäuse weder eine Neuroinflammation noch Veränderungen der Fortpflanzungshormone aufweisen, was darauf hindeutet, dass sie durch andere Faktoren als das ovarielle Östrogen geschützt sind. Dies ist ein neuer Befund.“

Djurdjica Coss

Sie kommentiert, was diese Ergebnisse für den Menschen bedeuten: „Mäuse auf [einer] fettreichen Diät entwickeln das metabolische Syndrom – eine Konstellation von Pathologien, die Typ-2-Diabetes und Insulin-Insensitivität umfasst – ähnlich wie fettleibige Menschen.“

Doch die gesundheitlichen Folgen des Tragens von Übergewicht hören hier nicht auf. „Übergewichtige Männer haben einen niedrigeren Testosteronspiegel, was zu geringer Libido, niedriger Energie und reduzierter Muskelkraft beiträgt“, erklärt Coss. „Wir sehen das auch bei Mäusen; fettleibige männliche Mäuse zeigten eine fast 50-prozentige Abnahme des Testosterons und der Spermienzahl.“

„Auf der anderen Seite haben fettleibige Frauen Schwierigkeiten mit ihrem Menstruationszyklus“, fügt sie hinzu. „Sie haben keinen Eisprung. Adipöse weibliche Mäuse zeigen dasselbe, was zu einer verminderten Fruchtbarkeit beiträgt.“

Birnförmige Körper und Gehirnentzündung

Die Forschung deutet aber auch darauf hin, dass Frauen besser vor den schädlichen Auswirkungen von Übergewicht geschützt sind, ein Phänomen, das viel mit der Körperform von Frauen und ihrer Körperfettverteilung zu tun haben könnte.

Ähnliche Artikel  Proktitis: Symptome, Ursachen und Behandlung

„Unsere Ergebnisse stimmen damit überein, dass Männer größere viszerale Fettdepots haben“, sagen die Forscher. Außerdem scheinen die Ergebnisse zu bestätigen, dass prämenopausale Frauen dazu neigen, Fett subkutan, also unter der Haut, zu deponieren.

Die Anhäufung von Fett um den Bauch herum führt zu einem „apfelförmigen“ Körper, während das Fett, das sich um die Hüften herum ansammelt, zu einem „birnenförmigen“ Körper führt. Frauen neigen zu Letzterem, Männer zu Ersterem.

Viszerales oder abdominales Fett kann die inneren Organe erreichen und beeinträchtigen. Außerdem entzündet sich diese Art von Fett „bei einer Fettüberlastung stärker“, wie Coss erklärt. „Dieses Fett rekrutiert dann Immunzellen aus dem Blutkreislauf, die aktiviert werden.“

Frühere Studien haben gezeigt, dass Neuroinflammation eine Nebenwirkung von Fettleibigkeit ist, aber diese Studie fand speziell, dass bei männlichen Mäusen Makrophagen – eine große Art von Immunzellen – die Blut-Hirn-Schranke durchdringen und das Gehirn erreichen.

Laut Coss: „Das Gehirn wurde als ‚immun geschützter Ort‘ betrachtet, aber wir zeigen, dass periphere Entzündungen ins Gehirn ‚überschwappen‘, was wiederum neuronale Probleme verursachen kann.“

Allerdings können die Autoren die Mechanismen, die hinter dieser Adipositas-induzierten Neuroinflammation stehen, noch nicht vollständig erfassen, und sie wissen nicht, warum Frauen davor geschützt sind. Hier sind also zukünftige Studien gefragt.

„Frauen sind bei Übergewicht geschützter als Männer, was die Neuroinflammation angeht“, sagt Coss. Sie wagt eine Erklärung: „Das könnte ein evolutionärer Schutz für Frauen sein, die durch die Schwangerschaft mehr Gewichtsveränderungen erfahren müssen.“