Jahrhundertelang diagnostizierten Ärzte bei Frauen bereitwillig „Hysterie“, eine angebliche psychische Erkrankung, die alle Verhaltensweisen oder Symptome wegdiskutierte, die Männern… unangenehm waren.

Eine Vorliebe für das Schreiben, Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung oder Depression und sogar Unfruchtbarkeit – für den größten Teil von zwei Jahrhunderten konnten all diese und mehr leicht unter den Begriff „weibliche Hysterie“ fallen.

Im 18. und 19. Jahrhundert war die weibliche Hysterie eine der am häufigsten diagnostizierten „Störungen“. Aber die irrige Vorstellung, dass Frauen irgendwie zu psychischen und Verhaltensstörungen prädisponiert sind, ist viel älter als das.

Tatsächlich hat der Begriff Hysterie seinen Ursprung im antiken Griechenland. Hippokrates und Plato sprachen von der Gebärmutter, der Hystera, von der sie sagten, dass sie dazu neige, im weiblichen Körper umherzuwandern und eine Reihe von physischen und psychischen Zuständen zu verursachen.

Aber was war die weibliche Hysterie, was waren ihre Symptome, wie haben Ärzte sie „behandelt“ und wann haben sie aufgehört, sie als Krankheit zu diagnostizieren?

Dies sind einige der Fragen, die wir in diesem Feature Kuriositäten der Medizingeschichte beantworten.

Weibliche Hysterie im 18. Jahrhundert

Während die ursprünglichen Vorstellungen von weiblicher Hysterie weit in die Geschichte der Medizin und Philosophie zurückreichen, wurde diese Diagnose im 18.

Jahrhundert populär. 1748 beschrieb der französische Arzt Joseph Raulin die Hysterie als ein „dampfendes Leiden“ – affection vaporeuse auf Französisch – eine Krankheit, die sich durch die Luftverschmutzung in großen städtischen Gebieten verbreitete.

Während Raulin feststellte, dass sowohl Männer als auch Frauen an Hysterie erkranken konnten, waren Frauen seiner Meinung nach aufgrund ihrer trägen und reizbaren Natur anfälliger für dieses Leiden.

Ein anderer französischer Arzt, François Boissier de Sauvages de Lacroix, beschreibt in einer 1770-1773 veröffentlichten Abhandlung die Hysterie als eine Art emotionale Instabilität, „die plötzlichen Veränderungen mit großer Empfindlichkeit der Seele unterliegt“.

Einige der Hysterie-Symptome, die er nannte, waren: „ein geschwollener Unterleib, erstickende Angina [Brustschmerzen] oder Dyspnoe [Atemnot], Dysphagie [Schluckbeschwerden], […] kalte Extremitäten, Tränen und Lachen, Oszitation [Gähnen], Pandiculation [Strecken und Gähnen], Delirium, ein enger und treibender Puls und reichlich und klarer Urin.“

De Sauvages stimmte mit seinen Vorgängern darin überein, dass dieser Zustand hauptsächlich Frauen betraf und dass „Männer nur selten hysterisch sind.“

Seiner Meinung nach war sexuelle Deprivation oft die Ursache für weibliche Hysterie. Zur Veranschaulichung führte er das Fallbeispiel einer hysterisch erkrankten Nonne an, die erst geheilt wurde, als ein wohlwollender Barbier es auf sich nahm, sie zu vergnügen.

Ein weiteres Mittel zur „Behandlung“ von Hysterie war der Mesmerismus, eine angebliche psychosomatische Therapie, die von Franz Anton Mesmer, einem deutschen Arzt, der im Europa des 18. Jahrhunderts tätig war, popularisiert wurde.

Ähnliche Artikel  Hormonersatztherapie: Anwendungen, Arten und Alternativen

Jahrhunderts in Europa tätig war. Mesmer glaubte, dass Lebewesen von Magnetismus beeinflusst werden, einem unsichtbaren Strom, der Tiere und Menschen durchzieht und dessen Ungleichgewichte oder Schwankungen zu gesundheitlichen Störungen führen können.

Mesmer behauptete, er könne auf diese magnetische Unterströmung einwirken und Menschen von verschiedenen Krankheiten, einschließlich Hysterie, heilen.

Artikel-Highlights:

Hysterie im 19. Jahrhundert

Im Laufe des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde vielleicht noch mehr über die weibliche Hysterie und ihre möglichen Ursachen gesprochen.

Um die 1850er Jahre begann der amerikanische Arzt Silas Weir Mitchell, der sich besonders für Hysterie interessierte, die „Ruhekur“ als „Behandlung“ für diese Erkrankung zu propagieren.

Die Ruhekur beinhaltete viel Bettruhe und die strikte Vermeidung aller körperlichen und geistigen Aktivitäten. Mitchell verschrieb diese Behandlung bevorzugt Frauen, die er als hysterisch einstufte.

Im Gegensatz dazu riet er Männern mit Hysterie zu viel Bewegung im Freien.

Mitchell verschrieb die Ruhekur der amerikanischen Schriftstellerin Charlotte Perkins Gilman, die diese Erfahrung so erschütternd fand, dass sie „The Yellow Wallpaper“ schrieb, eine psychologische Horrorgeschichte, die den langsamen psychischen Verfall einer Frau schildert, die von ihrem Arzt, ihrem Ehemann und ihrem Bruder gezwungen wird, dieser „Behandlung“ zu folgen.

In Frankreich vertrat der Neuropsychiater Pierre Janet, der zwischen den 1880er und den frühen 1900er Jahren am aktivsten war, die Ansicht, dass Hysterie aus der verzerrten Wahrnehmung der körperlichen Krankheit durch den Menschen selbst resultiert.

Janet schrieb, dass Hysterie „eine Nervenkrankheit“ sei, bei der „eine Dissoziation des Bewusstseins“ stattfinde, die oft durch Symptome wie Somnambulismus, das Auftreten von „Doppelpersönlichkeiten“ und unwillkürliche Krämpfe gekennzeichnet sei.

Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, interessierte sich ebenfalls für die Hysterie, obwohl seine Ansichten über ihre Ursachen im Laufe seiner Karriere schwankten.

Er vertrat die Ansicht, dass es sich bei der Hysterie um die Umwandlung psychischer Probleme in körperliche Symptome handelt, oft mit einem Element der erotischen Unterdrückung.

Zunächst schlug er vor, dass die Symptome der Hysterie durch traumatische Ereignisse ausgelöst werden, obwohl er später sagte, dass ein vorheriges Trauma nicht notwendig für die Entwicklung von Hysterie sei.

Vibratoren gegen Hysterie?

Die Liebeskomödie Hysteria aus dem Jahr 2011 machte die Ansicht populär, dass Vibratoren Werkzeuge sind, die Hysterie bei weiblichen Patienten heilen sollen.

Diese Geschichte stammt aus einem einflussreichen Buch der Medizingeschichte: Die Technologie des Orgasmus, von Rachel Maines, das erstmals 1999 erschien.

Ähnliche Artikel  Anal Juckreiz: Ursachen, Behandlungen und Hausmittel

Maines argumentiert, dass Ärzte im späten 19. Jahrhundert die Hysterie-Symptome ihrer Patientinnen oft durch manuelle Stimulation ihrer Genitalien behandelten. Ihr zufolge entwickelte sich der Vibrator schließlich zu einem Gerät, das Ärzten bei der Behandlung ihrer Patientinnen einige Mühe ersparte.

In jüngerer Zeit argumentieren Wissenschaftler jedoch, dass Maines‘ Sichtweise ungenau war und dass es keine Beweise für ihre Theorie gab.

In der Studienarbeit, die Maines‘ Theorie widerspricht, heißt es: „Keine ihrer englischsprachigen Quellen erwähnt auch nur die Erzeugung von ‚Paroxysmen‘ [ein Euphemismus für Orgasmus] durch Massage oder irgendetwas anderes, das im Entferntesten auf einen Orgasmus hindeuten könnte.“

Doch solche Geschichten und Hypothesen entstanden gerade deshalb, weil medizinische Abhandlungen des 19. Jahrhunderts den Zusammenhang zwischen weiblicher Sexualität und Hysterie betonten.

Einige Ärzte des 19. Jahrhunderts argumentierten infamerweise, dass Probleme innerhalb der Genitalien psychische Probleme bei Frauen verursachen könnten – einschließlich Hysterie.

Richard Maurice Bucke, ein kanadischer Psychiater, der im späten 19. Jahrhundert tätig war, entschied sich beispielsweise dafür, invasive Operationen wie Hysterektomien – bei denen Ärzte die Gebärmutter entfernen – durchzuführen, um weibliche Patienten von psychischen Krankheiten zu „heilen“.

Daher blieb Hysterie lange Zeit ein Überbegriff, der zahlreiche und sehr unterschiedliche Symptome umfasste und schädliche Stereotypen über Geschlecht und Gender verstärkte.

Obwohl dieser „Zustand“ nicht mehr anerkannt ist und im 20. Jahrhundert begann, „aus der Mode zu kommen“, war dies tatsächlich ein langer und unsteter Prozess.

Im ersten Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders(DSM-I) der American Psychiatric Association (APA) – veröffentlicht 1952 – wurde Hysterie nicht als psychische Erkrankung aufgeführt.

Dennoch tauchte sie 1968 im DSM-II wieder auf, bevor die APA sie 1980 im DSM-III wieder fallen ließ.

Immer wieder weisen Forscher der Medizingeschichte darauf hin, dass Hysterie wenig mehr war als eine Möglichkeit, „alles zu beschreiben und zu pathologisieren, was Männer bei Frauen als mysteriös oder unbeherrschbar empfanden.“

Und obwohl sich die medizinischen Praktiken in den letzten paar Jahrhunderten unvergleichlich weiterentwickelt haben, zeigen Untersuchungen immer noch, dass Daten über Frauen in medizinischen Studien oft spärlich sind.

Dies wiederum wirkt sich weiterhin darauf aus, ob sie korrekte Diagnosen und Behandlungen erhalten, was darauf hindeutet, dass die Gesellschaft und die medizinische Forschung noch einen langen Weg vor sich haben, um sicherzustellen, dass alle Bevölkerungsgruppen die besten Chancen auf eine angemessene Gesundheitsversorgung erhalten.