Denken Sie an das letzte Mal, als Sie allein zu Hause waren und ein lautes, unerwartetes Geräusch hörten. Die Chancen stehen gut, dass sich Ihre Augen geweitet haben, als Sie auf weitere Informationen lauschten. In einer neuen Arbeit haben Forscher detailliert beschrieben, warum dies geschieht, und auch, warum sich unsere Augen verengen, wenn uns etwas ekelt.
Die Forscher unter der Leitung von Prof. Adam Anderson vom College of Human Ecology der Cornell University veröffentlichten ihre Arbeit in der Fachzeitschrift Psychological Science, in der sie vermuten, dass diese gegensätzlichen Gesichtsausdrücke auf emotionalen Reaktionen beruhen, die die Art und Weise nutzen, wie unsere Augen Licht sammeln und fokussieren, um unerkannte Bedrohungen zu erkennen.
Wenn sich unsere Augen weiter öffnen – wie es bei Angst der Fall ist -, so die Forscher, erhöht dies die Sensibilität und erweitert unser Sichtfeld, um die umgebende Gefahr zu erkennen.
Verengen sich unsere Augen dagegen bei Ekel, blockiert dies das Licht und schärft den Blick, um die Quelle unseres Unmuts zu erkennen.
Das Team sagt, dass ihre Ergebnisse darauf hindeuten, dass menschliche Gesichtsausdrücke durch adaptive Reaktionen auf Reize in unserer Umgebung entstanden sind, nicht als soziale Kommunikationssignale, was Charles Darwins Theorien zur Evolution von Emotionen aus dem 19. Jahrhundert unterstützt.
Prof. Anderson kommentiert die Ergebnisse wie folgt:
„Diese gegensätzlichen Funktionen von Augenerweiterung und -verengung, die die von Pupillenerweiterung und -verengung widerspiegeln, könnten die primitiven Ursprünge für die Ausdrucksfähigkeit des Gesichts sein. Und diese Handlungen sind wahrscheinlich nicht auf Ekel und Angst beschränkt, denn wir wissen, dass diese Bewegungen eine große Rolle bei der Ausprägung von vielleicht allen Ausdrücken spielen, einschließlich Überraschung, Ärger und sogar Glück.“
Emotionen lösen Gesichtsausdrücke aus, die sich nützliche Lichteigenschaften zunutze machen
Emotionen filtern unsere Realität, sagt das Team, und sie formen, was wir sehen, bevor das Licht tatsächlich das innere Auge erreicht.
Prof. Anderson sagt, obwohl wir an Wahrnehmung als einen Prozess denken, der passiert, nachdem das Gehirn ein Bild empfängt, „tatsächlich beeinflussen Emotionen das Sehen in den allerersten Momenten der visuellen Kodierung.“
Die Verengung des Auges bei Ekel resultiert in der größten Sehschärfe, stellen sie fest, was weniger Licht und eine bessere Fokussierung beinhaltet, wohingegen weitsichtige, ängstliche Ausdrücke die größte Empfindlichkeit erzeugen, die mehr Licht und ein breiteres Gesichtsfeld erlauben.
„Diese Emotionen lösen Gesichtsausdrücke aus, die strukturell sehr weit voneinander entfernt sind, einer mit weit geöffneten Augen und der andere mit zusammengekniffenen Augen“, sagt Prof. Anderson und bemerkt, dass dies dem Auge erlaubt, „die Eigenschaften des Lichts zu nutzen, die in diesen Situationen am nützlichsten sind.“
Er und sein Team untersuchen derzeit, wie solche kontrastierenden Augenbewegungen erklären könnten, wie sich die Mimik beim Menschen entwickelt hat, um die nonverbale Kommunikation über verschiedene Kulturen hinweg zu unterstützen.
„Wir wissen, dass die Augen eine mächtige Basis sein können, um zu lesen, was Menschen denken und fühlen“, sagt er, „und wir könnten eine Teilantwort darauf haben, warum das so ist.“
In einem Gespräch mit sagte Prof. Anderson:
„Wir untersuchen nun, wie die optischen Ursprünge des Augenweitens und -verengens bei emotionalen Ausdrücken genutzt werden können, um die Prüfung oder Akzeptanz von Ideen oder Menschen zu kommunizieren. Zum Beispiel könnten wir unsere Augen verengen, wenn wir eine Idee hinterfragen, als ob wir sie in den Fokus rücken wollen, oder mit großen Augen Akzeptanz zeigen.“
Im Jahr 2013 berichteten wir über eine Studie, die nahelegt, dass Oxytocin – „das Liebeshormon“ – einen selbstverstärkenden Effekt hat, wobei das Hormon uns in zukünftigen Stresssituationen ängstlich machen kann, wenn eine soziale Begegnung negativ verläuft.
Geschrieben von Marie Ellis am 22. März 2014