Die Piaget’schen Stadien sind eine Theorie darüber, wie sich die Kognition eines Kindes – also sein Wissen und Verständnis über die Welt – zwischen Geburt und Erwachsenenalter entwickelt.
Jean Piaget war ein früher Psychologe, der sich ab den 1920er Jahren auf die Entwicklung von Kindern spezialisierte. Piaget entwickelte seine Theorien, indem er Kinder beobachtete und sich Notizen über ihre Fortschritte machte.
Der Kerngedanke von Piagets Theorie ist, dass Kinder sich entwickeln, indem sie als „kleine Wissenschaftler“ handeln, die ihre Welt erforschen und mit ihr interagieren, um Menschen, Objekte und Konzepte zu verstehen. Sie tun dies auf natürliche Weise, auch ohne die Hilfe eines Erwachsenen.
Dieser Artikel erklärt Piagets vier Stufen der kognitiven Entwicklung, Schlüsselkonzepte und wie man sie nutzen kann, um Kindern beim Lernen und Entwickeln zu helfen.
Piagets Stufen
Diese Tabelle und die folgenden Abschnitte skizzieren Piagets vier Stufen der kognitiven Entwicklung:
Stufe | Alter | Wichtige Informationen |
Die sensomotorische Stufe | 0-2 Jahre | Säuglinge beginnen, ein Verständnis der Welt durch ihre Sinne aufzubauen, indem sie berühren, greifen, beobachten und hören.
Säuglinge entwickeln Objektpermanenz (siehe unten). |
Die präoperationale Phase | 2-7 Jahre | Kinder entwickeln Sprache und abstraktes Denken.
Kinder beginnen, symbolisch zu spielen („sich etwas vorzustellen“), Bilder zu malen und über Dinge zu sprechen, die in der Vergangenheit passiert sind. |
Das konkret-operationale Stadium | 7-11 Jahre | Kinder lernen logisch-konkrete (physikalische) Regeln über Objekte, wie z. B. Größe, Gewicht und Volumen.
Kinder lernen die Erhaltung, die Idee, dass ein Objekt, wie z. B. Wasser oder Knetmasse, gleich bleibt, auch wenn sich sein Aussehen ändert. |
Die formal-operative Phase | 11+ | Kinder lernen logische Regeln, um abstrakte Konzepte zu verstehen und Probleme zu lösen. |
1. Das sensomotorische Stadium (Geburt bis 2 Jahre)
Von der Geburt bis zum 2. Lebensjahr beginnt ein Kleinkind, die Welt um sich herum mit Hilfe seiner Sinne und Körperbewegungen zu begreifen. Experten nennen dies die sensomotorische Phase.
Zunächst nutzt ein Baby seine grundlegenden Reflexbewegungen, wie Saugen und Winken mit den Armen, um seine Umgebung zu erkunden. Außerdem nutzt es seinen Seh-, Tast-, Geruchs-, Geschmacks- und Hörsinn.
Wie ein kleiner Wissenschaftler sammelt es Informationen aus diesen Erfahrungen und lernt, zwischen Menschen, Objekten, Texturen, Anblicken und Gefühlen in verschiedenen Situationen zu unterscheiden.
Objektpermanenz
Die am weitesten fortgeschrittene kognitive Leistung, die ein Kind in dieser Phase erreicht, ist die Objektpermanenz. Objektpermanenz bezieht sich darauf, dass ein Kind versteht, dass ein Objekt immer noch existiert, auch wenn es nicht in der Lage ist, es zu sehen, zu riechen, zu berühren oder zu hören.
Objektpermanenz ist wichtig, weil sie bedeutet, dass der Säugling die Fähigkeit entwickelt hat, ein mentales Bild oder eine Repräsentation eines Objekts zu bilden, anstatt nur auf das zu reagieren, was er in seiner unmittelbaren Umgebung erlebt.
2. Das präoperationale Stadium (2 bis 7 Jahre)
In der präoperationalen Phase baut ein Kind auf der Objektpermanenz auf und entwickelt weiterhin abstrakte Denkweisen. Dazu gehört die Entwicklung anspruchsvoller sprachlicher Fähigkeiten und die Verwendung von Wörtern und Verhaltensweisen zur Darstellung von Objekten oder Ereignissen, die das Kind in der Vergangenheit erlebt hat.
Das Kind zeigt in dieser Phase fünf wichtige Verhaltensweisen:
- Nachahmung. Hier kann ein Kind das Verhalten von jemandem nachahmen, auch wenn die Person, die es imitiert, nicht mehr vor ihm steht.
- Symbolisches Spiel. Das Kind beginnt, Objekte als Symbole zu verwenden, indem es die Eigenschaften eines Objekts auf ein anderes projiziert, z. B. indem es so tut, als sei ein Stock ein Schwert.
- Zeichnen. Das Zeichnen beinhaltet sowohl Nachahmung als auch symbolisches Spiel. Es beginnt mit Kritzeleien und entwickelt sich zu genaueren abstrakten Darstellungen von Gegenständen und Personen.
- Mentale Vorstellungskraft. Das Kind kann sich viele Objekte in seinem Kopf vorstellen. Es kann die Namen von Objekten oft erfragen, um diese Assoziationen in seinem Kopf zu sichern.
- Verbale Evokation von Ereignissen. Das Kind kann Sprache verwenden, um Ereignisse, Personen oder Gegenstände aus seiner Vergangenheit zu beschreiben und darzustellen.
Während der präoperationalen Phase ist das Kind egozentrisch. Das bedeutet, dass es die Welt nur aus seiner Perspektive versteht und Schwierigkeiten hat, die Sichtweise anderer Menschen zu erkennen.
3. Das konkret-operationale Stadium (7 bis 11 Jahre)
Die konkret-operationale Phase ist ein weiterer wichtiger Wendepunkt in der kognitiven Entwicklung eines Kindes. Das Kind baut auf dem abstrakten Denken auf und beherrscht es. Es wird weniger egozentrisch und mehr rational.
In dieser Phase erwirbt das Kind die Fähigkeit, logische, konkrete Regeln für Objekte zu entwickeln und anzuwenden (aber nicht für abstrakte Konzepte – das kommt in der formalen operativen Phase).
Dies beinhaltet eine bessere Fähigkeit, Objekte in Gruppen und Untergruppen zu klassifizieren, die Fähigkeit, logische Ordnungen zu verstehen, wie z. B. Größe und Gewicht, und ein Verständnis von Erhaltung.
Konservierung
Konservierung ist das Verständnis dafür, dass sich ein Objekt in Größe, Volumen oder Aussehen ändern kann, aber dass es dasselbe Objekt bleibt.
Zum Beispiel ändert sich das Aussehen von Wasser, wenn man es aus einem kurzen, breiten Glas in eine hohe, schmale Flasche gießt, aber das Wasser selbst ändert sich nicht. Das Kind versteht dies nun.
4. Das formal-operationale Stadium (11 bis Erwachsener)
In der formal-operationalen Stufe, die die letzte Stufe der kognitiven Entwicklung ist, lernt ein Kind anspruchsvollere Regeln der Logik. Es kann logische Rollen verwenden, um abstrakte Konzepte zu verstehen und Probleme zu lösen.
Das Kind ist nun in der Lage, seine Umwelt zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen. Es bewegt sich über die Grenzen des Verstehens von Objekten und Fakten hinaus, hin zum Problemlösen. Dazu gehört, dass es Theorien darüber aufstellt, was auf der Grundlage seines vorhandenen Wissens möglich ist.
Das Kind kann nun sein vorhandenes Wissen nutzen, um neue Theorien über die Welt zu erstellen und Vorhersagen darüber zu treffen, was in der Zukunft passieren wird.
Wichtige Konzepte
In den folgenden Abschnitten werden einige wichtige Aspekte der kognitiven Entwicklung erläutert, die Piaget als Teil seiner Theorie vorschlägt.
Schema
Piaget war der erste, der die Idee eines Schemas in eine Theorie der kognitiven Entwicklung aufnahm. Ein Schema ist eine Kategorie von Wissen oder eine mentale Schablone, die ein Kind zusammenstellt, um die Welt zu verstehen. Ein Schema ist ein Produkt der Erfahrungen des Kindes und kann Objekte, Ereignisse oder Konzepte repräsentieren.
Zum Beispiel kann ein Kind das Schema eines Hundes entwickeln. Zunächst bezieht sich das Wort „Hund“ nur auf den ersten Hund, dem es begegnet, aber mit der Zeit wird das Wort zu einem Begriff für alle Hunde. Wenn ein Kind dieses Schema aufbaut, kann es jedes pelzige, vierbeinige Tier als Hund bezeichnen, bevor es diese Kategorie beherrscht.
Kinder können nicht nur neue Schemata erstellen, sondern auch ihre bestehenden Schemata auf der Grundlage neuer Erfahrungen anpassen.
Wenn ein Kind älter wird, bildet es mehr Schemata und passt bestehende Schemata an, um ein besseres Verständnis der Welt zu erlangen. In diesem Sinne sind Schemata eine Möglichkeit, erworbenes Wissen zu strukturieren.
Zwei Schlüsselkonzepte im Zusammenhang mit Schemata sind Assimilation und Akkommodation:
- Assimilation ist, wenn ein Kind ein bereits existierendes Schema verwendet, um ein neues Objekt oder eine neue Situation zu verstehen.
- Akkommodation bedeutet, dass ein Kind ein bereits vorhandenes Schema an eine neue Erfahrung oder ein neues Objekt anpasst. Dieser Prozess ist geistig anspruchsvoller als die Assimilation.
Äquilibrierung
Die Äquilibration motiviert ein Kind, die Stufen der kognitiven Entwicklung weiter zu durchlaufen.
Wenn ein Kind Assimilation erlebt, ist sein Weltbild ungenau und es befindet sich in einem Zustand des Ungleichgewichts. Dies motiviert das Kind, neue Informationen aufzunehmen, um einen Zustand des Gleichgewichts zu erreichen.
Anfechtungen der Theorie
Piaget hat mit seiner Theorie viele wichtige Beiträge dazu geleistet, wie man über die Entwicklung von Kindern denkt. Sie ist jedoch nicht ohne Kritikpunkte, wie zum Beispiel:
- Es gibt inkonsistente Beweise für diese vier Stufen bei verschiedenen Kindern.
- Es gibt Belege dafür, dass Kinder bestimmte kognitive Aufgaben in einem jüngeren Alter ausführen können, als Piaget es für möglich hält.
- Piagets Theorie berücksichtigt keine anderen Einflüsse auf die kognitive Entwicklung, wie z. B. soziale und kulturelle Einflüsse.
- Piaget spezifiziert nicht, welche psychologischen Prozesse diese Entwicklungsveränderungen antreiben.
Wie man Piagets Theorie anwendet
Piagets Theorie basiert auf der Idee, dass Kinder als kleine Wissenschaftler erforschen, interagieren und experimentieren müssen, um die Informationen zu erhalten, die sie brauchen, um ihre Welt zu verstehen.
Betreuer und Pädagogen können Piagets Theorie in die Praxis umsetzen, indem sie Kindern viele Möglichkeiten bieten, ihre Umwelt zu erforschen. Dazu gehört, dass sie durch Versuch und Irrtum und durch Experimente mit ihrer Umgebung lernen.
In den frühen Stadien können Menschen einem Kind helfen, besser zu lernen, indem sie ihm neue und interessante Spielzeuge zum Spielen geben und die Fragen beantworten, die es über die Welt stellt. Das Bereitstellen von herausfordernden neuen Objekten und Situationen kann ein Ungleichgewicht erzeugen, das das Kind ermutigt, zu lernen, ein Gleichgewicht zu erreichen.
In späteren Stadien helfen Worträtsel, Problemlösungsaufgaben und Logikrätsel der kognitiven Entwicklung.
Dem Kind die Möglichkeit zu geben, mit anderen Kindern zu interagieren, kann ebenfalls dazu beitragen, sein Lernen zu verbessern, insbesondere mit Kindern, die sich auf einer ähnlichen oder etwas höheren Entwicklungsstufe befinden als das Kind selbst.
Zusammenfassung
Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung hatte einen bedeutenden Einfluss darauf, wie man die Entwicklung von Kindern heute versteht. Piaget geht davon aus, dass Kinder von der Geburt bis zum Erwachsenenalter vier verschiedene Stufen der kognitiven Entwicklung durchlaufen.
Jede Stufe beinhaltet bestimmte Meilensteine, an denen das Kind ein differenzierteres Verständnis der Welt demonstriert. Piaget glaubt, dass die Entwicklung durch einen kontinuierlichen Drang zur Erweiterung und Anpassung von Schemata, d.h. Verständnissen der Welt, erfolgt. Allerdings haben einige Menschen Piagets Theorie kritisiert.
Menschen können auch andere Theorien der kognitiven Entwicklung erforschen, wie z. B. die Theorien von Vygotsky und Montessori.