Der Scheitellappen ist einer der großen Lappen im Gehirn, der sich ungefähr im oberen Rückenbereich des Schädels befindet.

Er verarbeitet sensorische Informationen, die er von der Außenwelt erhält, hauptsächlich in Bezug auf Berührung, Geschmack und Temperatur.

Eine Schädigung des Scheitellappens kann zu einer Störung der Sinneswahrnehmung führen. Es gibt auch einige Gesundheitszustände, die mit einer Schädigung des Scheitellappens verbunden sind.

Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Was ist das?

Der Scheitellappen ist einer der vier großen Lappen der Großhirnrinde des Menschen. Er sitzt in der Nähe des oberen hinteren Teils des Schädels, nahe dem Scheitelbein.

Im Gehirn befindet sich der Parietallappen hinter dem Frontallappen. Eine Grenze, der so genannte zentrale Sulcus, trennt die beiden Lappen. Der Parietallappen sitzt auch über dem Temporallappen, wobei die Sylvianfissur oder der laterale Sulcus die beiden trennt.

Der Okzipitallappen befindet sich hinter und leicht unterhalb des Parietallappens. Der Sulcus parieto-occipitalis trennt diese beiden Lappen.

Wie das Gehirn selbst ist auch der Parietallappen durch die zentrale Furche, die mediale Längsfurche, in zwei Hemisphären geteilt.

Der Scheitellappen ist bei der Aufnahme von Informationen stark von vielen anderen Bereichen des Körpers abhängig. Zum Beispiel spielen die Haut und die Nerven in der Haut eine große Rolle bei der Aufnahme von sensorischen Informationen und deren Weiterleitung an den Parietallappen.

Der Parietallappen selbst sendet diese Informationen auch an andere Teile des Gehirns zur Interpretation. Viele alltägliche Funktionen erfordern die Nutzung mehrerer Lappen im Gehirn.

Funktion

Im Allgemeinen ist der Parietallappen ein wichtiger Interpret der sensorischen Welt um den Körper herum. Tatsächlich ist der Parietallappen ein primäres sensorisches Areal, was bedeutet, dass er der Ausgangspunkt der sensorischen Verarbeitung im Gehirn ist.

Im Folgenden sind einige der Hauptfunktionen des Scheitellappens aufgeführt:

Sensorische Verarbeitung

Der Scheitellappen verarbeitet viele Sinneseindrücke, darunter:

  • Berührung
  • Druck
  • Schmerz
  • Wärme
  • Kälte
  • Spannung

Dies sind die somatischen Sinne, was bedeutet, dass sie aus dem Körper kommen. Die Informationen aus diesen Sinnen helfen dem Menschen, körperliche Empfindungen aus seiner Umgebung zu verarbeiten.

Um diese Funktion zu erfüllen, empfängt der Parietallappen sensorische Informationen aus dem gesamten Körper.

Der Scheitellappen spielt auch eine Rolle bei der Fähigkeit einer Person, Größe, Form und Entfernung zu beurteilen. Außerdem hilft er bei der Interpretation von Symbolen. Dazu gehören solche in geschriebener und gesprochener Sprache, mathematische Probleme sowie Codes und Rätsel.

Auch das Hören und die visuelle Wahrnehmung sowie das Gedächtnis gehören zu den Funktionen des Scheitellappens.

Navigation und Steuerung

Der Scheitellappen spielt auch eine Rolle bei Funktionen wie Navigation und Körperkontrolle sowie dem Verständnis für räumliche Orientierung und Richtung.

Die dominante Hand einer Person bestimmt oft, welche Seite des Parietallappens aktiver ist. Eine Person, die Rechtshänder ist, hat möglicherweise einen aktiveren linken Hemisphären-Scheitellappen. Der linke Lappen neigt dazu, sich mehr mit Zahlen, Buchstaben und Symbolen zu beschäftigen.

Ähnliche Artikel  Dicker weißer Ausfluss: Was bedeutet das, und ist es normal?

Die rechte Hemisphäre kann bei Menschen mit einer dominanten linken Hand aktiver sein. Diese Hemisphäre ist mit der Interpretation von Bildern und räumlichen Beziehungen verbunden.

Allerdings schränken diese Unterscheidungen die andere Seite des Lappens nicht ein. Jeder Mensch nutzt sowohl die rechte als auch die linke Seite des Parietallappens und des Gehirns.

Anatomie

Im Folgenden sind einige Schlüsselbereiche des Scheitellappens aufgeführt:

Somatosensorischer Kortex

Der somatosensorische Kortex im vorderen Teil des Scheitellappens befindet sich in zwei Bereichen: dem Gyrus postcentralis und dem hinteren parazentralen Läppchen.

Er hilft, Berührungsempfindungen zu verarbeiten und zu interpretieren und hilft, zwischen ihnen zu unterscheiden. Zum Beispiel hilft er bei der Unterscheidung zwischen etwas, das kalt ist, und etwas, das schmerzhaft ist.

Oberer parietaler Lobulus

Dieser Bereich des Gehirns ist am Gedächtnis beteiligt.

Er umfasst auch den parietalen Assoziationskortex, der Informationen aus allen Sinnen koordiniert und integriert.

Super marginaler Gyrus

Dieser Teil des Gehirns enthält einen Teil des Wernicke-Areals, das für die Sprache wichtig ist.

Gyrus angularis

Der Gyrus angularis ist ein kleiner, dreieckiger Bereich im Parietallappen.

Er hilft dem Gehirn, Symbole und Bedeutung zu assoziieren und unterstützt die Worterkennung. Dies gibt dem Gehirn die Fähigkeit, Bedeutungen zuzuordnen und Objekte in der Umgebung zu benennen.

Es hilft auch bei der Verwendung von Symbolen und Sprache und spielt somit eine Rolle bei Fähigkeiten wie Zeichnen, Lesen und logischem Denken. Dies hilft einer Person, geschriebene Wörter und mathematische Gleichungen zu verstehen.

Eine Schädigung des Gyrus angularis auf der dominanten Seite kann das Gerstmann-Syndrom verursachen. Das Gerstmann-Syndrom ist gekennzeichnet durch:

  • eine Unfähigkeit zu schreiben
  • die Unfähigkeit, arithmetisch zu rechnen
  • Schwierigkeiten zu erkennen, welcher Finger welcher ist
  • Schwierigkeiten, die rechte von der linken Seite des Körpers zu unterscheiden

Zusammenhängende medizinische Bedingungen

Einige verschiedene Erkrankungen können auf eine Funktionsstörung des Scheitellappens zurückzuführen sein. Im Allgemeinen kann eine Schädigung des Scheitellappens zu einem Verlust des Tastsinns führen.

Eine solche Schädigung kann zurückzuführen sein auf:

  • traumatische Verletzung
  • Tumor
  • Infektion
  • Schlaganfall
  • Gefäßerkrankung
  • andere Formen der Hirnschädigung

Eine Schädigung des linken Lappens kann zu Schwierigkeiten mit Funktionen führen, die mit Symbolen zusammenhängen, wie Sprache, Mathematik und Schreiben.

Eine Schädigung des rechten Lappens kann zu Schwierigkeiten mit Bildern, räumlicher Wahrnehmung, Bewegung und der Fähigkeit zu visualisieren und zu kreieren führen.

In den folgenden Abschnitten werden einige spezifische Erkrankungen, die mit einer Schädigung des Parietallappens einhergehen, näher betrachtet.

Scheitellappensyndrom

Das Scheitellappensyndrom kann nach einer Schädigung eines der Scheitellappen auftreten.

Dies führt in der Regel zu verschiedenen kontralateralen Symptomen, d. h. die Symptome treten auf der dem geschädigten Lappen gegenüberliegenden Seite des Körpers auf.

Optische Ataxie

Optische Ataxie ist ein Zustand, der einen Verlust der Fähigkeit verursacht, die Hand und den Arm mit dem Auge zu führen. Eine Person mit optischer Ataxie scheint eher nach einem Gegenstand in ihrer Nähe zu tasten, als ihn einfach aufzuheben.

Ähnliche Artikel  Verschwitzte Handflächen: Behandlungen und Hausmittel

Erfahren Sie hier mehr über Ataxie.

Optische Apraxie

Optische Apraxie tritt auf, wenn eine Person ihren visuellen Blick nicht freiwillig kontrollieren kann.

Asterognose

Eine Schädigung des vorderen Teils des Scheitellappens kann es einer Person erschweren, Objekte anhand ihres Tastsinns zu erkennen.

Agraphästhesie

Agraphästhesie ist eine weitere mögliche Folge einer Schädigung des Scheitellappens. Eine Person mit diesem Zustand kann einfache Formen oder Buchstaben, die auf ihre Haut gezeichnet sind, nicht erkennen oder identifizieren.

Sensorische Unaufmerksamkeit

Menschen mit Scheitellappensyndrom können auch eine sensorische Unaufmerksamkeit aufweisen. Wenn eine Person mit dieser Erkrankung ihre Hände zusammenlegt, spürt sie das Gefühl an einer der Hände nicht.

Gerstmann-Syndrom

Das Gerstmann-Syndrom tritt auf, wenn eine seitliche Schädigung des Parietallappens vorliegt. Das Syndrom unterbricht wichtige Funktionen des Scheitellappens und macht es einer Person schwer, Bewegungen und Orte von links nach rechts zu unterscheiden.

Eine Person kann Schwierigkeiten haben, ihre Finger zu identifizieren, und sie kann nicht in der Lage sein, die linke und rechte Seite ihres Körpers oder ihrer Umgebung zu unterscheiden.

Menschen mit Gerstmann-Syndrom können auch Schwierigkeiten mit Gleichungen, Lesen und Schreiben haben, da sie Symbole nicht interpretieren können.

Das Gerstmann-Syndrom kann aufgrund einer verminderten Durchblutung des Scheitellappens auftreten. Es kann sich nach einem Schlaganfall oder aufgrund einer anderen Gefäßerkrankung im Gehirn entwickeln, die die Blutzufuhr drastisch reduziert.

Das Syndrom und ähnliche Symptome können auch bei Tumoren im Scheitellappen oder anderen Formen von Hirnschäden auftreten.

Kontralateraler Neglect

Der kontralaterale Neglect tritt häufig als Folge einer Schädigung des nicht-dominanten Scheitellappens auf, der bei Rechtshändern typischerweise der rechte Lappen ist.

Infolgedessen nimmt eine Person ihre nicht-dominante Seite und ihre Umgebung weniger wahr. Ein Rechtshänder mit kontralateralem Neglect würde zum Beispiel die linke Seite seines Körpers weniger wahrnehmen.

Dies kann zu Verbrennungen, Quetschungen und anderen Verletzungen führen.

Es gibt sowohl schwere als auch leichte Formen dieser Erkrankung, und die Symptome können sehr unterschiedlich sein.

Balint-Syndrom

Das Balint-Syndrom ist eine seltene Störung, die durch eine beidseitige Schädigung des Scheitellappens entsteht.

Es umfasst viele der oben genannten Symptome und verursacht im Allgemeinen sowohl visuelle als auch räumliche Schwierigkeiten, einschließlich Symptomen wie Optikusataxie, Optikusapraxie und Simultanagnosie. Simultanagnosie ist die Unfähigkeit, mehrere Elemente aus der visuellen Umgebung aufzunehmen.

Zusammenfassung

Der Parietallappen ist einer der vier großen Lappen des Kortex.

Er ist in erster Linie für Berührungsempfindungen wie Temperatur und Schmerz verantwortlich, spielt aber auch bei zahlreichen anderen Funktionen eine Rolle.

Eine Reihe von Erkrankungen kann aufgrund von Funktionsstörungen oder Verletzungen des Parietallappens auftreten. Dazu gehören das Balint-Syndrom, das Gerstmann-Syndrom und die Asteriognose.