Gallensteine sind Steine oder Klumpen, die sich in der Gallenblase oder im Gallengang bilden, wenn bestimmte Substanzen verhärten.

Die Gallenblase ist ein kleiner Sack, der sich auf der rechten Seite des Körpers, an der Unterseite der Leber, befindet. Einige der Chemikalien, die sich in der Gallenblase befinden, können sich entweder zu einem großen oder mehreren kleinen Steinen verfestigen.

Es gibt etwa 20 Millionen Amerikaner mit Gallensteinen. Eine Studie ergab, dass die Prävalenz von Gallensteinen bei Erwachsenen in den Industrieländern bei etwa 10 Prozent liegt und anscheinend ansteigt.

Schnelle Fakten zu Gallensteinen

Hier sind einige wichtige Punkte über Gallensteine. Weitere Details und unterstützende Informationen finden Sie im Hauptartikel.

  • Die Gallenblase ist ein kleines Organ, das sich an der Unterseite der Leber befindet.
  • Steine können sich bilden, wenn in der Gallenblase ein chemisches Ungleichgewicht herrscht.
  • Menschen mit Übergewicht und Fettleibigkeit haben ein höheres Risiko für die Entstehung von Gallensteinen.
  • Experten glauben, dass eine fettarme, ballaststoffreiche Ernährung helfen kann, Gallensteine zu verhindern.

Symptome

Die meisten Menschen mit Gallensteinen haben überhaupt keine Symptome. Das liegt daran, dass die Steine in der Gallenblase bleiben und keine Probleme verursachen.

Manchmal jedoch können Gallensteine zu einer Cholezystitis oder einer entzündeten Gallenblase führen.

Das Hauptsymptom ist ein Schmerz, der plötzlich auftritt und schnell schlimmer wird. Diese Schmerzen können auf der rechten Seite des Körpers, direkt unter den Rippen, zwischen den Schulterblättern oder in der rechten Schulter auftreten.

Andere Symptome sind:

  • Schmerzen auf der rechten Körperseite, direkt unterhalb der Rippen
  • Rückenschmerzen zwischen den Schulterblättern
  • Schmerzen in der rechten Schulter
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schwitzen
  • Unruhe

Behandlung

Gallensteine werden nur dann behandelt, wenn sie eine Gallenblasenentzündung verursacht haben, die Gallengänge verstopft sind oder wenn sie aus den Gallengängen in den Darm gewandert sind.

Cholezystektomie

Unter Cholezystektomie versteht man die operative Entfernung der Gallenblase. Dies wird in der Regel mit der Schlüsselloch-Chirurgie durchgeführt. Bei etwa 10 Prozent der Menschen, die eine offene Cholezystektomie benötigen, ist die Schlüsselloch-Chirurgie nicht möglich. Für sie wird stattdessen eine offene Operation durchgeführt.

Bei der offenen Cholezystektomie wird ein großer Schnitt im Bauchraum gemacht. Menschen, die sich einer offenen Operation unterziehen, benötigen einen längeren Krankenhausaufenthalt und eine längere Erholungszeit. Wenn eine Gallenblase stark entzündet ist, ist eine offene Operation erforderlich.

Bei einem großen Teil der Menschen, die sich einer Cholezystektomie unterziehen, kommen die Gallensteine innerhalb eines Jahres zurück. Um dem vorzubeugen, erhalten viele Menschen mit Gallensteinen Ursosdeoxycholsäure, eine Säure, die in der Galle enthalten ist.

Ursosdeoxycholsäure senkt den Cholesteringehalt der Galle, wodurch die Bildung von Steinen unwahrscheinlicher wird.

Ursodesoxycholsäure

Wenn der Gallenstein aus Cholesterin besteht, kann er manchmal mit Ursodesoxycholsäure langsam aufgelöst werden. Diese Art der Behandlung, die als Dissolution bezeichnet wird, kann bis zu 24 Monate dauern, bis sie wirksam ist. Sie ist nicht so effektiv wie eine Operation, ist aber manchmal die einzige Wahl für Menschen, die keine Vollnarkose bekommen können.

Endoskopische retrograde Cholangiopankreatolographie

Wenn eine Person mit Gallensteinen nicht operiert oder mit Ursodesoxycholsäure behandelt werden kann, kann sie sich einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatolographie (ERCP) unterziehen, die eine lokale Betäubung erfordert. Eine flexible faseroptische Kamera, oder Endoskop, wird in den Mund, durch den Verdauungstrakt und in die Gallenblase eingeführt.

Ein elektrisch beheizter Draht erweitert die Öffnung des Gallenganges. Die Steine werden dann entfernt oder in den Darm gelassen.

Lithotripsie

Ultraschall-Stoßwellen werden auf die Gallensteine gerichtet, die sie zertrümmern. Wenn die Gallensteine klein genug sind, können sie dann gefahrlos mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Diese Art der Behandlung ist ungewöhnlich und wird nur bei wenigen Gallensteinen eingesetzt.

Diagnose

In vielen Fällen werden Gallensteine zufällig entdeckt, wenn eine Person wegen einer anderen Erkrankung behandelt wird. Ein Arzt kann den Verdacht auf Gallensteine nach einem Cholesterintest, einer Ultraschalluntersuchung, einem Bluttest oder sogar einer Röntgenaufnahme äußern.

Ähnliche Artikel  Saurer Reflux: Ursachen, Behandlung und Symptome

Bluttests können verwendet werden, um nach Anzeichen einer Infektion, Obstruktion, Pankreatitis oder Gelbsucht zu suchen.

Cholangiographie

Ein Farbstoff wird entweder in den Blutkreislauf injiziert, so dass er sich in den Gallengängen oder der Gallenblase konzentriert, oder er wird mit einer ERCP direkt in die Gallengänge eingeführt. Der Farbstoff ist auf Röntgenbildern zu sehen. Die ERCP wird auch verwendet, um Steine im Gallengang zu lokalisieren und zu entfernen.

Der Arzt kann dann anhand der Röntgenbilder mögliche Erkrankungen der Gallenblase oder der Gallenwege erkennen, wie z. B. eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Gallensteine. Die Röntgenbilder zeigen dem Arzt, ob der Farbstoff die Leber, die Gallengänge, den Darm und die Gallenblase erreicht.

Wenn der Farbstoff nicht in einen dieser Bereiche gelangt, bedeutet dies in der Regel, dass der Gallenstein eine Verstopfung verursacht. Ein Experte wird eine bessere Vorstellung davon haben, wo sich der Gallenstein befindet.

CT-Untersuchung

Dies ist eine nicht-invasive Röntgenuntersuchung, die Querschnittsbilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers erzeugt.

Choleszintigraphie (HIDA-Scan)

Dem Patienten wird eine kleine Menge eines harmlosen radioaktiven Materials injiziert. Dieses wird von der Gallenblase absorbiert, die dann zur Kontraktion angeregt wird. Mit diesem Test können abnormale Kontraktionen der Gallenblase oder eine Obstruktion des Gallengangs diagnostiziert werden.

Ernährung

Früher wurde Menschen mit Gallensteinen, die noch nicht für eine Operation bereit waren, eine extrem fettarme Diät verordnet, um das Wachstum von Gallensteinen zu verhindern.

Dies hat sich in letzter Zeit als weniger hilfreich erwiesen als bisher angenommen, da eine schnelle Gewichtsabnahme Gallensteine verursachen kann.

Es wird eine ausgewogene Ernährung mit regelmäßigen Mahlzeiten empfohlen. Dies wird Gallensteine nicht heilen, aber es kann einen positiven Einfluss auf die Symptome und Schmerzen haben, die auftreten.

Der Verzicht auf Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, wie z. B. Butter, Hartkäse, Kuchen und Kekse, kann helfen, das Risiko der Entstehung von Gallensteinen zu verringern. Es wird angenommen, dass Cholesterin bei der Bildung von Gallensteinen eine Rolle spielt.

Diätetische Maßnahmen können helfen, der Erkrankung vorzubeugen, wie z. B. mehr Nüsse zu essen und geringe Mengen Alkohol zu konsumieren.

Ursachen

Gallensteine können sich bilden, wenn die Chemikalien in der Gallenblase aus dem Gleichgewicht geraten sind, wie z. B. Cholesterin, Kalziumbilirubinat und Kalziumkarbonat.

Es gibt zwei Haupttypen von Gallensteinen:

  • Cholesterin-Gallensteine: Diese können sich bilden, wenn zu viel Cholesterin in der Galle vorhanden ist. Sie sind die Hauptart von Gallensteinen in den Vereinigten Staaten.
  • Pigment-Gallensteine: Diese bilden sich, wenn die Galle zu viel Bilirubin enthält. Sie treten häufiger bei Menschen mit Lebererkrankungen, infizierten Gallenwegen oder Blutkrankheiten wie Sichelzellenanämie auf.

Experten sind sich nicht ganz sicher, warum manche Menschen ein chemisches Ungleichgewicht in ihrer Gallenblase entwickeln, das Gallensteine verursacht, während andere dies nicht tun.

Wir wissen jedoch, dass Gallensteine häufiger bei Menschen mit Übergewicht auftreten, insbesondere bei Frauen. Eine Studie hat ergeben, dass ein dicker Bauch bei Frauen das Risiko für die Entwicklung von Gallensteinen und die Notwendigkeit einer Operation zu ihrer Entfernung fast verdoppelt.

Risikofaktoren

Weitere Risikopersonen sind:

  • Frauen, die schwanger gewesen sind
  • familiäre Vorbelastung
  • Menschen, die in letzter Zeit viel Gewicht verloren haben
  • Männer, die absichtlich schnell abgenommen und dann wieder zugenommen haben, können ein erhöhtes Risiko für Gallensteine im späteren Leben haben
  • Frauen, die orale Verhütungsmittel einnehmen
  • sitzende Tätigkeit
  • Frauen, die sich einer hochdosierten Östrogentherapie unterziehen
  • Menschen, die einen nahen Verwandten haben, der an Gallensteinen erkrankt ist
  • eine Studie ergab, dass eine Genvariante das Risiko für die Entstehung von Gallensteinen signifikant erhöht
  • Menschen, die viel Fett mit der Nahrung aufnehmen
  • Frauen erkranken doppelt so häufig an Gallensteinen wie Männer
  • Menschen über 60 Jahre
  • amerikanische Indianer
  • Menschen, die cholesterinsenkende Medikamente (Statine) einnehmen
  • Menschen mit Diabetes
Ähnliche Artikel  Kiefergelenk-Erkrankungen: Ursachen, Symptome und Linderung

Zusätzlich ist die Hormonersatztherapie (HRT) für Frauen in den Wechseljahren mit einem höheren Risiko für Gallenblasenprobleme verbunden. Eine Studie fand heraus, dass eine HRT, die über Hautpflaster oder Gele verabreicht wird, ein geringeres Risiko darstellt als eine oral verabreichte HRT.

Unten sehen Sie ein 3-D-Modell von Gallensteinen, das vollständig interaktiv ist.

Erforschen Sie das Modell mit Ihrem Mauspad oder Touchscreen, um mehr über Gallensteine zu erfahren.

Komplikationen

Wenn der Gallengang oder der Zwölffingerdarm durch Gallensteine blockiert sind, kann der Fluss der Verdauungssäfte zur Bauchspeicheldrüse blockiert sein. Dies kann zu Gelbsucht und akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung führen. Die Behandlung beinhaltet in der Regel die operative Entfernung der Gallenblase.

Bei Menschen, denen die Gallenblase entfernt wurde, treten häufig Blähungen und Verdauungsstörungen auf, vor allem nach einer fettreichen Mahlzeit. Manche haben auch häufiger Stuhlgang als vorher.

Kann eine Person ohne Gallenblase leben?

Ein Mensch kann auch ohne Gallenblase leben. Die Leber produziert genug Gallenflüssigkeit, um eine normale Nahrung zu verdauen. Wenn die Gallenblase eines Menschen entfernt wird, gelangt die Galle von der Leber über die Lebergänge in den Dünndarm, anstatt in der Gallenblase gespeichert zu werden.

Bei einem kleinen Teil der Menschen, denen die Gallenblase entfernt wurde, kommt es eine Zeit lang zu einem weicheren und häufigeren Stuhlgang, weil die Galle häufiger in den Dünndarm fließt.

Mögliche Symptome können bei Komplikationen auftreten:

Es ist wichtig, die möglichen Komplikationen von Gallensteinen zu erkennen.

Gallenkolik: Wenn ein Stein in der Öffnung der Gallenblase stecken bleibt und nicht leicht hindurchpasst, kann die Kontraktion der Gallenblase starke Schmerzen verursachen. Wenn dies geschieht, kann eine Person einen schmerzhaften Zustand erleben, der Gallenkolik genannt wird.

Der Schmerz wird im oberen Teil des Bauches empfunden, kann aber auch in der Mitte oder auf der rechten Seite des Bauches auftreten. Der Schmerz tritt häufiger etwa eine Stunde nach dem Essen auf, besonders wenn eine Person eine fettreiche Mahlzeit zu sich genommen hat. Der Schmerz ist konstant und hält einige Stunden an, um dann wieder abzuklingen. Bei manchen Menschen hält der Schmerz 24 Stunden lang an, während er bei anderen in Wellen auftreten kann.

Infektion: Wenn die Gallensteine eine Gallenblaseninfektion verursacht haben, kann der Betroffene Fieber haben und Schüttelfrost verspüren. In der Mehrzahl der Fälle von Gallensteininfektionen müssen die Betroffenen zur Entfernung des Gallensteins ins Krankenhaus.

Gelbsucht: Wenn der Gallenstein die Gallenblase verlässt und im Gallengang stecken bleibt, kann er die Passage der Galle in den Darm blockieren. Die Galle sickert dann in den Blutkreislauf und verursacht Anzeichen einer Gelbsucht.

In den meisten Fällen erfordert diese Komplikation die operative Entfernung des Gallensteins. Bei manchen Menschen geht der Gallenstein schließlich in den Darm über.

Bauchspeicheldrüsenentzündung: Wenn ein kleiner Gallenstein den Gallengang passiert und den Bauchspeicheldrüsengang blockiert oder einen Rückfluss von Flüssigkeit und Galle in den Gang verursacht, kann eine Person eine Pankreatitis entwickeln.

Vorbeugung

Einige Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung von Gallensteinen erhöhen, wie Alter, Geschlecht und ethnische Herkunft, können nicht verändert werden.

Es ist jedoch möglich, dass eine vegetarische Ernährung das Risiko für die Entwicklung von Gallensteinen verringern kann. Vegetarier haben im Vergleich zu Menschen, die Fleisch essen, ein deutlich geringeres Risiko, Gallensteine zu entwickeln.

Viele Experten sind der Meinung, dass eine fettarme Ernährung mit viel Obst und Gemüse und reichlich Ballaststoffen vor der Entstehung von Gallensteinen schützen kann.

Auch die Kontrolle des Körpergewichts kann helfen, die Bildung von Gallensteinen zu verhindern. Allerdings erhöhen Crash-Diäten und schneller Gewichtsverlust das Risiko für die Entstehung von Gallensteinen. Mäßigung wird empfohlen.