Bei so vielen Diätarten, aus denen wir wählen können, wie wissen wir, welche am besten zu uns passt? Ein Problem, das sich uns stellen kann, ist die Entscheidung, ob wir fettarm oder kohlenhydratarm essen sollen. Was hat die Forschung dazu zu sagen?
Keto-Diäten, mediterrane Diäten, Fasten-Diäten – es gibt so viele Möglichkeiten für Menschen, die abnehmen wollen.
Die Wahl einer Diät ist jedoch knifflig; woher wissen wir, welche Diät für uns am besten funktioniert, oder ob die Diät überhaupt funktioniert?
Forscher der Stanford University School of Medicine in Kalifornien haben kürzlich eine Studie durchgeführt, die einen Schlüsselaspekt dieser Frage nach der besten Diät“ untersucht – ob fettarme oder kohlenhydratarme Diäten effektiver sind.
Was der leitende Studienautor Prof. Christopher Gardner und seine Kollegen herausfanden, könnte die Sache jedoch nur noch komplizierter machen.
„Wir haben alle schon Geschichten gehört“, sagt Prof. Gardner, „von einem Freund, der eine Diät gemacht hat – es hat großartig funktioniert – und dann hat ein anderer Freund die gleiche Diät versucht, und es hat überhaupt nicht funktioniert. Das liegt daran, dass wir alle sehr unterschiedlich sind, und wir beginnen gerade erst, die Gründe für diese Vielfalt zu verstehen.“
„Vielleicht sollten wir nicht fragen, was die beste Diät ist, sondern was die beste Diät für wen ist.“
Prof. Christopher Gardner
Prof. Gardner und sein Team arbeiteten mit 609 Personen im Alter von 18-50 Jahren, mit einem Verhältnis von fast 50:50 zwischen Männern und Frauen. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Diäten zugeteilt: kohlenhydratarm oder fettarm. Alle Studienteilnehmer folgten der ihnen zugewiesenen Diät ein ganzes Jahr lang.
Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift JAMA veröffentlicht.
Entscheiden Sie sich für natürliche Lebensmittel
Um ein besseres Verständnis der Faktoren zu erlangen, die zu einer Gewichtszunahme oder -abnahme führen könnten, sequenzierten Prof. Gardner und sein Team auch die Genome der Teilnehmer. Dabei suchten sie nach Genmustern, die sie mit der Effektivität des Fett- oder Kohlenhydratstoffwechsels in Verbindung bringen konnten.
In einem weiteren Test wurde bei allen Probanden der Insulinspiegel gemessen, der bei einigen Menschen mit einer Gewichtszunahme in Verbindung gebracht wird.
In den ersten 8 Wochen ihrer jeweiligen Diäten wurden die Teilnehmer angewiesen, nicht mehr als 20 Gramm Fett oder Kohlenhydrate pro Tag zu sich zu nehmen. Dies, so erklären die Autoren, entspräche eineinhalb Scheiben Vollkornbrot (für Kohlenhydrate) oder einer großen Handvoll Nüsse (im Falle von Fetten).
Ab dem zweiten Monat der Diät durften die Teilnehmer nach Bedarf Anpassungen vornehmen und nach und nach 5 bis 15 Gramm Kohlenhydrate oder Fett hinzufügen.
Der Zweck dieser Anpassungen war es, die Teilnehmer zu ermutigen, eine ausgewogene Ernährung zu finden, die sie auch langfristig, über die „Grenzen“ der Studie hinaus, beibehalten können.
„Wir wollten, dass sie sich für einen fett- oder kohlenhydratarmen Ernährungsplan entscheiden“, sagt Prof. Gardner, „den sie möglicherweise für immer befolgen könnten, und nicht für eine Diät, die sie nach dem Ende der Studie absetzen würden.“
Als sich das Jahr dem Ende zuneigte, hatten die Teilnehmer der fettarmen Diät im Durchschnitt eine tägliche Fettaufnahme von 57 Gramm, verglichen mit 87 Gramm pro Tag vor Beginn der Studie. Diejenigen, die sich kohlenhydratarm ernährten, hatten eine tägliche Kohlenhydratzufuhr von etwa 132 Gramm, im Vergleich zu 247 Gramm vor Beginn der Studie.
Die Teilnehmer verloren während des 1-Jahres-Zeitraums durchschnittlich 13 Pfund. Die Wissenschaftler waren mit den Auswirkungen der Studie auf die Ernährungsgesundheit der Teilnehmer zufrieden und betonten, dass eine der wichtigsten Errungenschaften der Studie darin bestand, die Teilnehmer zu ermutigen, auf gesunde Quellen von Fetten und Kohlenhydraten umzusteigen.
„Wir haben darauf geachtet, allen zu sagen“, fügt Prof. Gardner hinzu, „unabhängig davon, welche Diät sie einhalten, dass sie auf den Bauernmarkt gehen und keine verarbeiteten Fertigprodukte kaufen sollen. Außerdem rieten wir ihnen, sich so zu ernähren, dass sie sich nicht hungrig oder depriviert fühlten.“
Studie „öffnet die Tür“ für weitere Fragen
Nachdem die Forscher die Insulinwerte der Teilnehmer zu Beginn der Studie und den Fortschritt bei der Gewichtsabnahme gemessen hatten, stellten sie fest, dass zwar alle Teilnehmer zu gesünderen Ernährungsgewohnheiten übergegangen waren, es aber immer noch eine große individuelle Varianz bei der Gewichtsabnahme gab.
Während also einige Teilnehmer mehr als 60 Pfund verloren, nahmen andere 15-20 Pfund zu. Die Forscher konnten jedoch keine Zusammenhänge zwischen den Genmustern oder der Insulinausschüttung und der Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit einer fettarmen gegenüber einer kohlenhydratarmen Ernährung erfolgreich ist, feststellen.
„Diese Studie schließt die Tür zu einigen Fragen – aber sie öffnet die Tür zu anderen. Wir haben einen Haufen Daten, die wir in sekundären, explorativen Studien verwenden können“, bemerkt Prof. Gardner.
Der nächste Schritt der Forscher wird daher sein, all die verschiedenen Daten, die im Rahmen der aktuellen Studie gesammelt wurden, zu betrachten und zu versuchen, zu verstehen, wie der individuelle Ernährungsbedarf in Zukunft berechnet werden könnte.
„Ich denke, es gibt immer noch die Möglichkeit, eine gewisse Personalisierung zu entdecken – jetzt müssen wir nur noch daran arbeiten, die Teile zusammenzufügen“, sagt Prof. Gardner.
In der Zwischenzeit ermutigen die Forscher Menschen auf einer Reise zur Gewichtsabnahme, einfach achtsamer zu sein, was sie essen, da dies der erste Schritt zu einem gesünderen Lebensstil ist.
„Auf beiden Seiten [bezogen auf die kohlenhydratarmen und fettarmen Diäten] hörten wir von den Menschen, die am meisten Gewicht verloren hatten, dass wir ihnen geholfen hatten, ihre Beziehung zum Essen zu ändern, und dass sie nun achtsamer damit umgingen, wie sie aßen“, schließt Prof. Gardner.