Erlernte Hilflosigkeit ist ein Zustand, der eintritt, nachdem eine Person eine belastende Situation wiederholt erlebt hat. Sie kommen zu der Überzeugung, dass sie nicht in der Lage sind, die Situation zu kontrollieren oder zu ändern, also versuchen sie es nicht – selbst wenn sich Möglichkeiten zur Veränderung ergeben.
Psychologen beschrieben erlernte Hilflosigkeit erstmals 1967 nach einer Reihe von Experimenten an Tieren und vermuteten, dass ihre Erkenntnisse auch auf den Menschen zutreffen könnten.
Erlernte Hilflosigkeit führt zu erhöhten Gefühlen von Stress und Depression. Bei manchen Menschen wird sie mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) in Verbindung gebracht.
In diesem Artikel untersuchen wir den Zustand der erlernten Hilflosigkeit und schlagen einige Möglichkeiten vor, ihn zu überwinden.
Was ist das?
Laut der American Psychological Association tritt erlernte Hilflosigkeit auf, wenn jemand wiederholt mit unkontrollierbaren, stressigen Situationen konfrontiert wird und dann keine Kontrolle ausübt, wenn diese verfügbar wird.
Sie haben „gelernt“, dass sie in dieser Situation hilflos sind und versuchen nicht mehr, sie zu ändern, selbst wenn eine Änderung möglich wäre.
Sobald eine Person mit dieser Erfahrung feststellt, dass sie die Ereignisse um sie herum nicht kontrollieren kann, verliert sie die Motivation. Selbst wenn sich eine Gelegenheit ergibt, die es der Person erlaubt, ihre Umstände zu ändern, ergreift sie keine Maßnahmen.
Personen, die erlernte Hilflosigkeit erleben, sind oft weniger in der Lage, Entscheidungen zu treffen.
Erlernte Hilflosigkeit kann das Risiko für eine Depression erhöhen.
Prof. Martin Seligman, einer der Psychologen, denen die Definition von erlernter Hilflosigkeit zugeschrieben wird, hat drei Schlüsselmerkmale beschrieben:
- Passivwerden im Angesicht des Traumas
- Schwierigkeiten zu lernen, dass Reaktionen das Trauma kontrollieren können
- Zunahme des Stresslevels
Hintergrund der Theorie
Im Jahr 1967 beschrieben Prof. Seligman und Prof. Steven F. Maier erstmals ihre Theorie der erlernten Hilflosigkeit.
Die Forscher führten Studien an Hunden durch, in denen sie die Tiere einer Reihe von Elektroschocks aussetzten.
Die Hunde, die die Schocks nicht kontrollieren konnten, zeigten schließlich Anzeichen von Depression und Angstzuständen. Diejenigen, die einen Hebel drücken konnten, um die Schocks zu stoppen, taten dies nicht.
In Folgeuntersuchungen versuchten die Hunde, die die Schocks im ersten Experiment nicht kontrollieren konnten, nicht einmal, den Schocks auszuweichen, obwohl sie dies durch einen Sprung über eine Barriere hätten tun können. Sie hatten gelernt, hilflos zu werden.
Viele Jahre später führte Prof. Maier jedoch neurowissenschaftliche Untersuchungen durch, die nahelegten, dass die Hunde tatsächlich keine Hilflosigkeit erlernt hatten – stattdessen hatten sie keine Kontrolle gelernt.
Erlernte Hilflosigkeit bei Erwachsenen
Bei Erwachsenen äußert sich erlernte Hilflosigkeit dadurch, dass eine Person keine adaptiven Reaktionen auf schwierige Situationen anwendet oder erlernt.
Menschen in diesem Zustand akzeptieren typischerweise, dass schlechte Dinge passieren werden und dass sie wenig Kontrolle darüber haben. Sie sind nicht in der Lage, Probleme zu lösen, selbst wenn es eine mögliche Lösung gibt.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Situationen, die bei Erwachsenen zu erlernter Hilflosigkeit führen können:
- Trotz mehrerer Versuche, mit dem Rauchen aufzuhören, weiterhin zu rauchen, kann dazu führen, dass eine Person glaubt, dass sie immer ein Raucher sein wird.
- Wenn es einer Person nicht gelingt, Gewicht zu verlieren, obwohl sie verschiedene Diät- oder Lebensstiländerungen vorgenommen hat, kann dies dazu führen, dass sie glaubt, dass sie es nie schaffen wird und den Versuch aufgibt.
- Eine Situation häuslicher Gewalt zu verlassen, kann sehr schwierig sein. Frauen, die diese Erfahrung gemacht haben, neigen dazu, die Situation mehrmals zu verlassen, bevor sie es für immer tun. Eine Person kann glauben, dass sie dem Täter niemals entkommen kann, selbst wenn Hilfe und Unterstützung verfügbar sind.
Erlernte Hilflosigkeit bei Kindern
Oft beginnt erlernte Hilflosigkeit in der Kindheit.
Wenn Bezugspersonen nicht angemessen auf das Bedürfnis des Kindes nach Hilfe reagieren, kann das Kind lernen, dass es seine Situation nicht ändern kann. Wenn dies regelmäßig geschieht, kann der Zustand der erlernten Hilflosigkeit bis ins Erwachsenenalter andauern.
Kinder mit einer Vorgeschichte von anhaltendem Missbrauch und Vernachlässigung können zum Beispiel erlernte Hilflosigkeit und Gefühle der Machtlosigkeit entwickeln.
Einige Merkmale von erlernter Hilflosigkeit bei Kindern sind
- geringes Selbstwertgefühl
- geringe Motivation
- geringe Erfolgserwartungen
- weniger Ausdauer
- nicht um Hilfe zu bitten
- Mangelnder Erfolg wird auf mangelnde Fähigkeiten zurückgeführt
- Erfolg wird auf Faktoren zurückgeführt, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen, wie z.B. Glück
In der Kindheit zeigt sich die erlernte Hilflosigkeit oft in der Schule. Wenn ein Kind hart lernt, um in der Schule gut abzuschneiden, aber letztendlich schlecht abschneidet, kann es sich hilflos und hoffnungslos fühlen.
Eine Studie aus dem Jahr 2004 untersuchte die Auswirkungen von erlernter Hilflosigkeit auf das Testverhalten von Schülern. Jedes beteiligte Kind nahm an einem von zwei Tests teil. Der erste begann mit sehr schwierigen Fragen und der andere mit leichteren Fragen.
Die Schüler, die den ersten Test absolvierten, schienen frustriert zu sein, zweifelten an ihren akademischen Fähigkeiten und verpassten die leichten Fragen. Die Autoren vermuten, dass erlernte Hilflosigkeit ihre Testergebnisse beeinflusste. Bei denjenigen, die den zweiten Test absolvierten, traten diese Effekte nicht auf.
Kinder können erlernte Hilflosigkeit vermeiden, indem sie Resilienz aufbauen. Zu den vielen Faktoren, die zur Resilienz beitragen können, gehören eine positive Bindung zu Bezugspersonen, Humor und Unabhängigkeit.
Warum wirkt sich erlernte Hilflosigkeit bei manchen Menschen aus und bei anderen nicht?
Die Erfahrungen einer Person können ihr Risiko erhöhen, erlernte Hilflosigkeit zu entwickeln.
Sie beginnt typischerweise nach dem Erleben wiederholter traumatischer Ereignisse, wie Missbrauch in der Kindheit oder häusliche Gewalt.
Allerdings entwickelt nicht jeder, der diese Dinge durchmacht, erlernte Hilflosigkeit.
Auch Erklärungsstile spielen bei der Entwicklung eine Rolle. Ein Erklärungsstil ist die Art und Weise, wie eine Person ein Ereignis für sich selbst erklärt.
Menschen mit einem pessimistischen Erklärungsstil – was dazu führt, dass sie negative Ereignisse als unvermeidbar und als Folge ihrer eigenen Unzulänglichkeiten ansehen – haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, erlernte Hilflosigkeit zu erleben. Bei Menschen mit einem optimistischen Erklärungsstil ist dies weniger wahrscheinlich.
Zusammenhänge mit psychischen Erkrankungen
Erlernte Hilflosigkeit wird mit Depressionen, PTSD und anderen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sie sowohl bei Menschen als auch bei Tieren das Gefühl von Stress, Angst und Depression verstärkt.
Eine Studie legt zum Beispiel nahe, dass erlernte Hilflosigkeit das Risiko für PTBS und schwere depressive Störungen bei Frauen erhöht, die lange Zeit mit häuslicher Gewalt gelebt haben.
Wie man erlernte Hilflosigkeit überwindet
Menschen mit erlernter Hilflosigkeit können diese überwinden.
Die häufigste Behandlung ist eine Therapie, insbesondere eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT). CBT hilft Menschen, diese Art von Herausforderungen zu überwinden, indem sie ihre Denk- und Handlungsweise ändern.
In der Therapie können Menschen:
- Unterstützung und Ermutigung erhalten
- die Ursprünge der erlernten Hilflosigkeit erforschen
- Wege entwickeln, um Gefühle der Hilflosigkeit zu verringern
- negative Gedanken identifizieren, die zu erlernter Hilflosigkeit beitragen
- Verhaltensweisen erkennen, die erlernte Hilflosigkeit verstärken
- Gedanken und Verhaltensweisen durch positivere und nützlichere zu ersetzen
- Verbesserung des Selbstwertgefühls
- herausfordernde Emotionen durcharbeiten
- Missbrauch, Vernachlässigung und Trauma ansprechen
- Ziele und Aufgaben für sich selbst zu setzen
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Bewegung die erlernte Hilflosigkeit bei Tieren verhindern kann.
Obwohl es keine Untersuchungen zu dieser speziellen Wirkung von Bewegung beim Menschen gibt, wirkt sich körperliche Aktivität in der Regel positiv auf die geistige Gesundheit aus und kann Angstzustände, Depressionen, Stress und andere Gesundheitsprobleme reduzieren oder verhindern.
Eine gesunde Ernährung, Meditation und Achtsamkeitsübungen sind weitere Lebensstiländerungen, die die geistige Gesundheit und den Ausblick eines Menschen verbessern können.
Zusammenfassung
Die Auswirkungen von erlernter Hilflosigkeit können weitreichend sein und sich auf die psychische Gesundheit, Beziehungen und andere Aspekte des Lebens einer Person auswirken.
Sie erhöht auch das Risiko von Stress, Depressionen und geringem Selbstwertgefühl.
Bestimmte Faktoren, wie eine Missbrauchsgeschichte und eine pessimistische Einstellung, können eine Person anfälliger für erlernte Hilflosigkeit machen.
Es ist jedoch möglich, sie mit Therapie und Änderungen des Lebensstils zu überwinden.
Jeder, der glaubt, dass er an erlernter Hilflosigkeit leidet, sollte in Erwägung ziehen, mit einer psychologischen Fachkraft zu sprechen, die ihm dabei helfen kann, die Kontrolle über seine Umstände zu übernehmen.
Medizinisch überprüft von Timothy J. Legg, Ph.D., CRNP – Geschrieben von Jayne Leonard am 31. Mai 2019