Agoraphobie ist eine Angststörung. Sie kann intensive Ängste in Situationen auslösen, in denen eine Flucht schwierig oder Hilfe schwer zugänglich ist.

Der Name leitet sich vom altgriechischen Wort „agora“ ab, das einen Versammlungsort oder einen Marktplatz bezeichnet.

Menschen missverstehen Agoraphobie oft als Angst vor offenen Räumen, aber es ist komplexer als das. Zu den Situationen, die bei Menschen mit Agoraphobie Angst auslösen können, gehören:

  • überfüllte oder geschlossene Räume
  • offene und abgelegene Räume
  • weit weg von zu Hause zu sein

Manche Menschen mit Agoraphobie haben auch Panikattacken oder eine Panikstörung. Wenn die Symptome schwerwiegend sind, können sie eine Person davon abhalten, ihr Zuhause zu verlassen.

Agoraphobie kann sich in jedem Alter entwickeln, aber die Symptome treten normalerweise im Alter von 25 bis 35 Jahren auf, und sie betreffen Frauen häufiger als Männer.

Hier erfahren Sie mehr über Agoraphobie, wie sie das Leben einer Person beeinflussen kann und welche Arten von Hilfe es gibt.

Was ist Agoraphobie?

Die Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen, Fünfte Ausgabe (DSM-5) klassifiziert Agoraphobie als eine Angststörung.

Eine Person mit dieser Art von Störung hat anhaltende Angstgefühle, die ihre Fähigkeit, im täglichen Leben zu funktionieren, beeinträchtigen.

Bei der Agoraphobie handelt es sich um eine Angststörung, die mit der Furcht verbunden ist, sich an Orten aufzuhalten, von denen es schwierig ist, zu entkommen oder Hilfe zu erhalten.

Gefühle der Verlegenheit, der Hilflosigkeit oder des Eingeschlossenseins können Agoraphobie auslösen. Eine Person kann eines oder mehrere dieser Gefühle z. B. in überfüllten oder abgelegenen Gebieten oder auf Brücken oder in öffentlichen Verkehrsmitteln haben.

Agoraphobie kann sich entwickeln, nachdem eine Person eine Panikattacke erlebt hat. Die Angst vor weiteren Attacken kann zum Beispiel dazu führen, dass die Person die Art von Situation vermeidet, in der die erste Attacke stattgefunden hat. Obwohl Agoraphobie auf eine Panikstörung folgen kann, werden sie im DSM-5 als getrennte Diagnosen betrachtet.

Menschen mit Agoraphobie benötigen möglicherweise die Hilfe einer Begleitperson, um öffentliche Orte zu besuchen. Es kann sein, dass sie sich nicht in der Lage fühlen, das Haus allein oder überhaupt nicht zu verlassen.

Behandlung

Ärzte behandeln Agoraphobie normalerweise mit einer Kombination aus Medikamenten und kognitiver Verhaltenstherapie (CBT), einer Art Psychotherapie.

Medikation

Eine oder beide der folgenden Arten von verschreibungspflichtigen Medikamenten können helfen:

  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer: Diese als SSRIs bekannten Antidepressiva können bei Agoraphobie helfen, aber es kann 2 bis 4 Wochen dauern, bis sie zu wirken beginnen.
  • Benzodiazepine: Dies sind beruhigende Medikamente, die kurzfristig die Symptome der Angst lindern können. Allerdings besteht bei diesen Medikamenten ein hohes Risiko, abhängig zu werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Antidepressiva zu Beginn manchmal unerwünschte Wirkungen haben, die die Symptome der Störung verschlimmern können. Die Betroffenen sollten die Anweisungen ihres Arztes befolgen und um Rat fragen, wenn sie Bedenken wegen Nebenwirkungen haben.

Psychotherapie

In einer Psychotherapie arbeitet eine Person mit einem Therapeuten zusammen, um die Ursachen und Symptome ihrer Angst zu behandeln. In diesem Prozess kann die Person neue Wege finden, um sich ihren Ängsten zu stellen.

Ähnliche Artikel  Auf welcher Seite Sie schlafen sollten: Was Sie wissen sollten

Die CBT konzentriert sich darauf, die Art und Weise zu ändern, wie eine Person über bestimmte Umstände denkt und auf sie reagiert. Die Person kann lernen:

  • neue Wege, sich den Situationen zu stellen, die ihre Symptome auslösen
  • neue Wege, mit Stress und den Symptomen der Agoraphobie umzugehen
  • Techniken zur Bewältigung der Angst, wie z. B. tiefe Atemübungen

Um einer Person zu helfen, ihre Angst zu überwinden, kann ein Therapeut damit beginnen, mit ihr einen kurzen Weg von zu Hause aus zu gehen und die Entfernung mit der Zeit allmählich zu vergrößern. Dies kann ein sicherer Weg sein, um unerwünschte Gefühle zu konfrontieren.

Die anfängliche Behandlung kann online oder per Telefon stattfinden, so dass die Person ihr Haus nicht verlassen muss.

Freunde und Angehörige können ebenfalls helfen, indem sie sich über Agoraphobie informieren, Verständnis zeigen und die Person ermutigen, neue Schritte zu unternehmen, wenn sie sich dazu bereit fühlt.

Tipps zur Selbstfürsorge für den Umgang mit den Symptomen

Einige hilfreiche Strategien für Menschen mit Agoraphobie sind:

  • Hilfe suchen und den daraus resultierenden Behandlungsplan befolgen
  • Entspannungstechniken anwenden
  • regelmäßige Bewegung
  • eine gesunde Ernährung
  • Vermeiden von alkohol- oder koffeinhaltigen Getränken, einschließlich Limonaden
  • Vermeiden von Freizeitdrogen

Symptome

Agoraphobie kann eine Kombination aus Ängsten, anderen Gefühlen und körperlichen Symptomen beinhalten. Diese können alle von leicht bis schwer variieren.

Manche Menschen können die Symptome der Agoraphobie durch das Befolgen einer Routine in den Griff bekommen. Für andere kann die Agoraphobie sehr belastend sein.

Laut der DSM-5hat eine Person mit Agoraphobie häufig Ängste:

  • Öffentliche Verkehrsmittel benutzen
  • Aufenthalt in offenen Räumen
  • Aufenthalt in geschlossenen Räumen
  • in einer Schlange stehen
  • sich in einer Menschenmenge aufhalten
  • Alleine außerhalb des Hauses sein

Die charakteristischste Angst bezieht sich auf eine Situation, in der Gefahr droht und keine Hilfe verfügbar ist oder eine Flucht unmöglich ist. Die Angst kann eskalieren, bis die Person eine Panikattacke hat.

Körperliche Symptome

Wenn Agoraphobie zusammen mit Panikattacken auftritt, können die körperlichen Symptome folgende sein

  • Herzrasen oder schneller Herzschlag
  • Kurzatmigkeit oder Hyperventilieren
  • Schwitzen
  • Übelkeit
  • Schmerzen in der Brust oder Unwohlsein
  • Schwindel
  • Ohnmacht
  • Erbrechen und andere gastrointestinale Symptome
  • Erröten und Schüttelfrost
  • Würgen
  • Zittern
  • ein Gefühl der Desorientierung

In einer Studie aus dem Jahr 2015 wurde außerdem festgestellt, dass bei Menschen mit Agoraphobie die Werte für niedriggradige Entzündungen im Laufe der Zeit zu steigen scheinen. Dies deutet darauf hin, dass Menschen mit dieser Erkrankung ein höheres Risiko für Atherosklerose und koronare Herzkrankheiten haben könnten.

Veränderungen im Verhalten

Eine Person mit Agoraphobie vermeidet bestimmte auslösende Situationen, und sie kann auch:

  • ihr Verhalten zu Hause, in der Schule oder bei der Arbeit ändern
  • sich nicht mehr mit Freunden treffen
  • alle Einkäufe online erledigen
  • beginnen, Alkohol und Drogen zu missbrauchen

Eine Person kann auch von anderen abhängig werden oder vermeiden, das Haus für eine lange Zeit zu verlassen.

Ähnliche Artikel  Schlafen bei Krankheit: Wie man und wie viel

Ursachen

Die spezifischen Gründe, warum sich Agoraphobie entwickelt, bleiben unklar, aber Veränderungen in den Bereichen des Gehirns, die die Angstreaktion kontrollieren, könnten eine Rolle spielen.

Das DSM-5 listet drei Arten von Risikofaktoren auf:

  • Umweltfaktoren: Agoraphobie kann sich entwickeln, nachdem man ein Verbrechen, Missbrauch oder ein traumatisches Ereignis erlebt hat.
  • Genetische Faktoren: Es gibt Anzeichen dafür, dass Menschen sie vererben können.
  • Temperamentvolle Faktoren: Manche Menschen scheinen anfälliger für angstbedingte Störungen zu sein.

Was den offensichtlichen Zusammenhang zwischen Panikstörung und Agoraphobie betrifft, so berichtet das DSM-5, dass 30-50% der Menschen mit Agoraphobie eine Panikstörungsdiagnose oder Panikattacken hatten, bevor die Agoraphobie-Symptome auftraten.

Diagnose

Um eine Agoraphobie zu diagnostizieren, wird eine medizinische Fachkraft die Person befragen und nach ihren Symptomen fragen. Sie können auch fragen, wie sich die Person fühlt, wenn sie das Haus verlässt und sich in bestimmten Situationen aufhält.

Anhand der Kriterien aus dem DSM-5 können Ärzte eine Agoraphobie diagnostizieren, wenn eine Person in mindestens zwei der folgenden Situationen Angst oder extreme Furcht erlebt.

  • öffentliche Verkehrsmittel
  • offene Räume
  • geschlossene Räume
  • eine Menschenmenge oder eine Schlange
  • allein außerhalb des Hauses

Darüber hinaus sucht der Arzt nach folgenden Merkmalen:

  • Die Person meidet die auslösende Situation oder weigert sich, ohne eine vertraute Begleitperson dort zu sein.
  • Der Grund für die Vermeidung ist die Angst, nicht in der Lage zu sein, zu entkommen, Hilfe zu holen oder für sich selbst zu sorgen, wenn peinliche oder panikartige Symptome auftreten.
  • Die Angst und Beklemmung stehen in keinem Verhältnis zu einer eventuell vorhandenen realen Gefahr.
  • Die Angst und Beklemmung verursachen tiefes Leid und beeinträchtigen die Fähigkeit der Person, zu funktionieren.
  • Es gibt keine andere Erklärung für die Angst und Beklemmung.

Die Symptome müssen anhaltend sein, und die Person muss sie seit mindestens 6 Monaten erlebt haben, um eine Diagnose zu erhalten.

Der Arzt muss auch feststellen, dass die Symptome nicht von einer anderen Störung herrühren, wie z. B. einer spezifischen Phobie oder einer sozialen Angststörung. Er kann Tests durchführen oder anordnen, um andere Erkrankungen auszuschließen, die die Symptome verursachen könnten.

Eine Person mit der Diagnose Agoraphobie kann Anspruch auf eine Invaliditätsrente haben.

Ausblick

Das DSM-5 betrachtet Agoraphobie als anhaltend und chronisch, wenn eine Person keine Behandlung erhält. Für viele ist es ein lebenslanger Zustand. Eine Behandlung kann den Betroffenen jedoch helfen, die Symptome in den Griff zu bekommen.

Bis zu 1 von 2 Personen mit Agoraphobie, die behandelt werden, können sich vollständig erholen. Bei anderen kann eine deutliche Verbesserung eintreten, wobei die Symptome nur in Stresssituationen wieder auftreten.

Ohne Behandlung erfahren etwa 10 % der Betroffenen eine deutliche oder vollständige Linderung der Symptome.

Die Agoraphobie kann das alltägliche Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen. Jeder, der unter den Symptomen leidet, sollte sich so schnell wie möglich in Behandlung begeben.