Eine Thyreoglossuszyste ist eine flüssigkeitsgefüllte Tasche im vorderen Teil des Halses, direkt über dem Kehlkopf.

Die Zyste bildet sich in Gewebe, das manchmal von der Entwicklung der Schilddrüse übrig geblieben ist.

Thyreoglossuszysten sind bei der Geburt vorhanden und treten häufig bei Kindern auf.

Schnelle Fakten zu Thyreoglossuszysten:

  • Die Zyste ist normalerweise ein schmerzloser, weicher, runder Klumpen in der vorderen Mitte des Halses.
  • Sie bewegt sich typischerweise, wenn die Person schluckt oder die Zunge herausstreckt.
  • Die chirurgische Entfernung der Zysten hilft, ein Wiederauftreten und eine Infektion zu verhindern.
  • Sie werden häufig bei Kindern im Vorschulalter oder in der mittleren Adoleszenz diagnostiziert.

Wie sie entstehen

Während der fötalen Entwicklung befindet sich die Schilddrüse am hinteren Teil der Zunge.

Sie wandert auf natürliche Weise den Hals hinunter und durchquert dabei das Zungenbein.

Das Zungenbein verankert die Zunge und befindet sich an der Zungenwurzel vorne am Hals.

Während die Schilddrüse nach unten wandert, bildet sie einen kleinen Kanal, der Thyreoglossus genannt wird.

Dieser Gang verschwindet normalerweise, sobald die Schilddrüse ihre endgültige Position im Hals erreicht hat. Manchmal bleibt ein Teil des Ganges zurück und hinterlässt eine Tasche. Eine Thyreoglossuszyste bildet sich, wenn sich in dieser Tasche Flüssigkeit ansammelt.

Symptome

Neben dem Vorhandensein eines Knotens kann manchmal Schleim aus einer kleinen Öffnung in der Haut in der Nähe des Knotens sickern. Wenn sich die Zyste infiziert, kann sie empfindlich, rot und geschwollen werden.

Manche Menschen mit einer Thyreoglossuszyste können Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen haben. Bei manchen Menschen mit Thyreoglossuszysten können wiederkehrende Infektionen, übermäßige Schwellungen oder Drucksymptome auftreten.

Eine Operation kann eine Option sein, wenn eines dieser Symptome auftritt.

Thyreoglossuszysten können überhaupt keine Symptome haben und unbemerkt bleiben, bis sie sich infizieren.

Ähnliche Artikel  Dritte (überzählige) Brustwarze: Typen, Ursachen und Entfernung

Diagnose

Eine Zyste tritt häufig nach einer Infektion der oberen Atemwege auf, weil sie sich dadurch vergrößert und schmerzhaft wird.

Die Symptome von Thyreoglossuszysten können auch auf andere Erkrankungen zurückzuführen sein, so dass eine eindeutige Diagnose erforderlich ist. Zu den diagnostischen Tests für Thyreoglossuszysten können folgende Untersuchungen gehören

  • Bluttest
  • Ultraschalluntersuchung
  • Schilddrüsen-Scans
  • Feinnadelaspiration
  • Röntgenaufnahmen mit einem Kontrastmittel

Nach der Diagnose kann der Arzt die betroffene Person zur Behandlung an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt überweisen.

Behandlung

Chirurgen entfernen Zysten des Ductus thyreoglossus in der Regel zum Wohlbefinden der betroffenen Person. Die Entfernung ermöglicht auch weitere Untersuchungen und Diagnosen. In seltenen Fällen kann es sich dabei um Krebs handeln.

Die Behandlung hängt vom Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Person ab. Sie hängt auch von der Schwere der Symptome ab.

Operation

Eine Operation ist eine Standard-Behandlungsoption. Das Sistrunk-Verfahren ist die effektivste Methode, um Thyreoglossuszysten zu entfernen, damit sie nicht wieder auftreten. Eine Thyreoglossuszyste hat nur eine geringe Chance, wieder aufzutreten, und zwar dann, wenn nach der Entfernung etwas von dem Gewebe übrig bleibt.

Antibiotika

Ärzte können infizierte Zysten des Ductus thyroglossalis mit Antibiotika behandeln, auch wenn eine Operation geplant ist. Eine Infektion vor der Operation kann die Entfernung erschweren und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens.

Was Sie während der Operation erwartet

Bei der Sistrunk-Operation macht der Chirurg einen Einschnitt an der Vorderseite des Halses, über der Schwellung. Dann entfernt er den Tractus thyroglossalis bis zur Wurzel, einschließlich eines Segments des Zungenbeins.

Die Sistrunk-Operation dauert etwa 90 Minuten und findet in der Regel unter Vollnarkose statt. Das entnommene Gewebe wird zur Bestätigung der Diagnose an ein pathologisches Labor geschickt.

Ein Sistrunk-Eingriff kann eine Übernachtung in einem Krankenhaus beinhalten. Der Arzt verschreibt Schmerzmittel entsprechend den individuellen Anforderungen. Das Ausmaß der Schmerzen oder des Unbehagens, das nach der Operation empfunden wird, ist von Person zu Person unterschiedlich.

Ähnliche Artikel  Parodontalchirurgie (Zahnfleisch): Vorbereitung, was zu erwarten ist, und Erholung

Risiken und Komplikationen

Die Komplikationen nach der Operation reichen von leicht bis schwer und können Folgendes umfassen

  • Blutungen: Das Risiko von Blutungen ist in der Regel gering. Blutverdünner, die aufgrund anderer Erkrankungen eingenommen werden, können dieses Risiko erhöhen und müssen dem Arzt vor der Operation mitgeteilt werden.
  • Gerinnung: Wenn sich durch die Blutung ein Blutgerinnsel unter der Wunde bildet, kann ein kleiner Eingriff erforderlich sein, um die Blutung zu stoppen.
  • Fistel: Manchmal kann nach der Operation Flüssigkeit aus der Stelle austreten. Dies wird als Fistel bezeichnet und muss möglicherweise weiter behandelt werden.
  • Infektion: Wenn die Wunde sauber gehalten wird, ist das Risiko einer Infektion minimal. Wenn eine Infektion dennoch auftritt, kann sie akute Schmerzen, eine Behinderung der Atemwege und Schluckbeschwerden verursachen.
  • Narbenbildung: An der Vorderseite des Halses bleibt eine chirurgische Narbe zurück. Bei manchen Menschen bilden sich hypertrophe Narben und Keloide. Hier bildet sich eine übermäßige Narbe, die manchmal juckend ist.
  • Nervenschäden: Während der Operation besteht ein sehr geringes Risiko einer Schädigung des Nervs, der mit der Bewegung der Zunge verbunden ist.
  • Hyperthyreose: Wenn die Zyste funktionsfähiges Schilddrüsengewebe enthielt, besteht ein geringes Risiko, dass nach der Entfernung der Zyste weniger Schilddrüsenhormone produziert werden.

Die Symptome können durch die Schwellung selbst oder durch postoperative Komplikationen entstehen.

Zum Mitnehmen

Nach der Operation ist es am besten, sich bis zu 3 Wochen lang zu schonen. Vermeiden Sie Autofahren für 2 Wochen und Langstreckenflüge für 2 Monate. Wenn nicht auflösbare Fäden verwendet werden, müssen diese nach einer Woche entfernt werden.

Irgendwann nach der Operation muss ein Nachsorgetermin wahrgenommen werden, um die postoperative Genesung zu überwachen. In der Zwischenzeit sollten Sie den Arzt anrufen, wenn Fieber, Schwellungen, Rötungen, Ausfluss oder Schmerzen auftreten.