Die Zwangsstörung (OCD) ist eine psychische Erkrankung, die mit beunruhigenden, aufdringlichen, zwanghaften Gedanken und sich wiederholenden, zwanghaften körperlichen oder geistigen Handlungen einhergeht.

Ungefähr 2 % der Bevölkerung leiden an einer Zwangsstörung. In etwa der Hälfte der Fälle treten die Symptome im Kindes- oder Jugendalter auf, seltener nach dem 40.

Die Zwangsstörung ist eine Angststörung und gehört zu einer Reihe von Erkrankungen, die mit Zwangsgedanken und zwanghaftem Verhalten einhergehen.

Eine Zwangsstörung kann die Lebensqualität und das Wohlbefinden einer Person erheblich beeinträchtigen.

Was ist eine Zwangsstörung?

Eine Zwangsstörung ist eine psychische Erkrankung, die mit Besessenheit oder Zwang, belastenden Handlungen und sich wiederholenden Gedanken einhergeht. Für eine Person mit Zwangsstörung kann es eine Herausforderung sein, Routineaufgaben auszuführen.

Eine Person mit OCD hat typischerweise:

  • hat Gedanken, Bilder oder Triebe, die sie nicht kontrollieren kann
  • will diese aufdringlichen Gedanken und Gefühle nicht haben
  • erfährt ein erhebliches Maß an Unbehagen, möglicherweise verbunden mit Angst, Ekel, Zweifeln oder der Überzeugung, dass Dinge auf eine bestimmte Weise getan werden müssen
  • verbringt viel Zeit damit, sich auf diese Zwangsvorstellungen zu konzentrieren und Zwängen nachzugehen, was die persönlichen, sozialen und beruflichen Aktivitäten beeinträchtigt

Was ist eine obsessiv-zwanghafte Persönlichkeitsstörung?

Arten

Zwangsstörungen können verschiedene Menschen auf unterschiedliche Weise betreffen. Sie kann beinhalten:

Sorge um die Kontrolle

Eine Person mit einer Zwangsstörung hat möglicherweise das Bedürfnis, Probleme immer wieder zu überprüfen. Dies kann beinhalten:

  • das Überprüfen von Wasserhähnen, Alarmen, Türschlössern, Hauslichtern und Geräten, um z. B. Lecks, Schäden oder Feuer zu vermeiden
  • Überprüfung des Körpers auf Anzeichen von Krankheit
  • die Bestätigung der Echtheit von Erinnerungen
  • Wiederholtes Überprüfen von Kommunikation, wie z. B. E-Mails, aus Angst, einen Fehler gemacht oder den Empfänger beleidigt zu haben

Angst vor Verunreinigung

Manche Menschen mit einer Zwangsstörung verspüren ein ständiges, überwältigendes Bedürfnis, sich zu waschen. Sie befürchten, dass Gegenstände, die sie berühren, verunreinigt sind.

Dies kann führen zu:

  • exzessivem Zähneputzen oder Händewaschen
  • ständiges Reinigen von Bad, Küche und anderen Räumen
  • Vermeiden von Menschenansammlungen aus Angst, sich mit Keimen anzustecken

Manche Menschen empfinden ein Gefühl der Verunreinigung, wenn sie das Gefühl haben, dass jemand sie schlecht behandelt oder kritisiert hat. Sie versuchen vielleicht, dieses Gefühl durch Waschen zu beseitigen.

Horten

Dies beinhaltet, dass sich eine Person nicht in der Lage fühlt, gebrauchte oder nutzlose Besitztümer wegzuwerfen.

Aufdringliche Gedanken

Dazu gehört das Gefühl, wiederkehrende unerwünschte Gedanken nicht verhindern zu können. Diese können Gewalt beinhalten, einschließlich Selbstmord oder das Verletzen anderer.

Die Gedanken können intensiven Stress verursachen, aber es ist unwahrscheinlich, dass die Person auf eine Weise handelt, die diese Gewalt widerspiegelt.

Eine Person mit dieser Art von Zwangsstörung kann befürchten, dass sie ein Pädophiler ist, auch wenn es dafür keine Beweise gibt.

Symmetrie und Ordnungsliebe

Eine Person mit dieser Art von Zwangsstörung kann das Gefühl haben, dass sie Objekte in einer bestimmten Reihenfolge anordnen muss, um Unbehagen oder Schaden zu vermeiden.

Sie ordnen z. B. wiederholt die Bücher in einem Regal neu an.

Symptome

Die Zwangsstörung beinhaltet Zwangsvorstellungen, Zwänge oder beides. Diese können Stress verursachen und die Fähigkeit der Person, Routinetätigkeiten auszuführen, beeinträchtigen.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über Zwänge und Zwangshandlungen.

Zwangsvorstellungen

Während sich jeder Mensch Sorgen macht, können bei Menschen mit Zwangsstörungen die Sorgen und Ängste überhand nehmen und es schwierig machen, alltägliche Aufgaben zu erledigen.

Häufige Themen dieser Ängste sind:

  • Verunreinigung, durch Körperflüssigkeiten, Keime, Schmutz und andere Substanzen
  • Kontrollverlust, z. B. die Angst, dem Drang nachzugeben, sich selbst oder andere zu verletzen
  • Perfektionismus, z. B. die Angst, Dinge zu verlieren, oder eine intensive Konzentration auf Genauigkeit oder das Erinnern von Dingen
  • Schaden, einschließlich der Angst, für ein katastrophales Ereignis verantwortlich zu sein
  • Unerwünschte sexuelle Gedanken, einschließlich Gedanken über unangemessene Aktivitäten
  • Religiöse oder abergläubische Überzeugungen, z. B. die Sorge, Gott zu beleidigen oder auf Risse im Gehweg zu treten
Ähnliche Artikel  Brennen in der Nase: Ursachen, Behandlungen und wie man es stoppt

Zwänge

Nicht jedes sich wiederholende Verhalten ist ein Zwang. Die meisten Menschen nutzen sich wiederholende Verhaltensweisen, wie z. B. die Schlafenszeit, um ihren Alltag zu bewältigen.

Bei einer Person mit Zwangsstörung ist das Bedürfnis, ein sich wiederholendes Verhalten auszuführen, jedoch intensiv, es tritt häufig auf und ist zeitaufwendig. Das Verhalten kann einen ritualisierten Aspekt annehmen.

Einige Beispiele sind:

  • Waschen und Reinigen, einschließlich Händewaschen
  • Überwachung des Körpers auf Symptome
  • Wiederholung von Routinetätigkeiten, wie z. B. das Aufstehen von einem Stuhl
  • Gedankenzwänge, wie z. B. das wiederholte Wiederholen eines Ereignisses

Zwangsstörungen bei Kindern

Die ersten Anzeichen einer Zwangsstörung treten oft im Jugendalter auf, manchmal aber auch schon in der Kindheit.

Zu denKomplikationen bei jungen Menschen, einschließlich Kindern, mit Zwangsstörungen gehören:

  • geringes Selbstwertgefühl
  • gestörte Routinen
  • Schwierigkeiten bei der Erledigung von Schularbeiten
  • körperliche Erkrankungen, z. B. aufgrund von Stress
  • Schwierigkeiten beim Aufbau oder der Aufrechterhaltung von Freundschaften und anderen Beziehungen

Wenn die Zwangsstörung in der Kindheit beginnt, kann sie bei Männern häufiger auftreten als bei Frauen. Im Erwachsenenalter sind jedoch Männer und Frauen gleichermaßen betroffen.

Ursachen

Experten wissen nicht, was OCD verursacht, aber es gibt verschiedene Theorien. Genetische, neurologische, verhaltensbedingte, kognitive und umweltbedingte Faktoren können alle dazu beitragen.

Genetische Ursachen

Zwangsstörungen scheinen in Familien gehäuft aufzutreten, was auf einen möglichen genetischen Zusammenhang hindeutet, den Experten untersuchen.

Bildgebende Untersuchungen haben ergeben, dass die Gehirne von Menschen mit Zwangsstörungen mit charakteristischen Unterschieden funktionieren. Gene, die beeinflussen, wie das Gehirn auf die Neurotransmitter Dopamin und Serotonin reagiert, könnten bei der Entstehung der Störung eine Rolle spielen.

Autoimmunbedingte Ursachen

Manchmal treten die Symptome der OCD bei Kindern nach einer Infektion auf, wie z. B:

Kliniker bezeichnen dieses Auftreten von OCD-Symptomen manchmal als pädiatrisches akut auftretendes neuropsychiatrisches Syndrom (PANS).

Bei einem Kind mit PANS beginnen die Symptome plötzlich und erreichen innerhalb von 24-72 Stunden ihre volle Intensität. Sie können dann verschwinden, aber zu einem späteren Zeitpunkt wiederkehren.

Verhaltensbiologische Ursachen

Eine Theorie besagt, dass eine Person mit Zwangsstörung lernt, die mit bestimmten Situationen oder Objekten verbundene Angst zu vermeiden, indem sie Rituale durchführt, um das wahrgenommene Risiko zu verringern.

Die anfängliche Angst kann in einer Phase intensiven Stresses auftreten, z. B. nach einem traumatischen Ereignis oder einem großen Verlust.

Sobald die Person ein Objekt oder einen Umstand mit diesem Gefühl der Angst assoziiert, beginnt sie, dieses Objekt oder diese Situation auf eine Weise zu vermeiden, die für die Zwangsstörung charakteristisch wird.

Dies kann bei Menschen mit einer genetischen Veranlagung für die Störung häufiger vorkommen.

Kognitive Ursachen

Eine andere Theorie besagt, dass die Zwangsstörung beginnt, wenn Menschen ihre eigenen Gedanken falsch interpretieren.

Die meisten Menschen haben gelegentlich unerwünschte oder aufdringliche Gedanken, aber bei Menschen mit Zwangsstörungen wird die Bedeutung dieser Gedanken intensiver oder extremer.

Nehmen Sie das Beispiel einer Person, die sich um ein Kleinkind kümmert, während sie unter starkem Druck steht und aufdringliche Gedanken hat, das Baby versehentlich zu verletzen.

Eine Person könnte diese Gedanken normalerweise ignorieren, aber wenn die Gedanken anhalten, können sie eine ungerechtfertigte Bedeutung annehmen.

Eine Person mit Zwangsstörung kann davon überzeugt sein, dass die Handlung in dem Gedanken wahrscheinlich eintreten wird. Als Reaktion darauf ergreift sie übermäßige, kontinuierliche Maßnahmen, um die Bedrohung oder Gefahr zu verhindern.

Ähnliche Artikel  Streptokokken ohne Fieber: Was man wissen sollte

Umweltbedingte Ursachen

Stressige Lebensereignisse können bei Menschen mit einer genetischen oder sonstigen Veranlagung eine Zwangsstörung auslösen.

Viele Menschen haben berichtet, dass die Symptome innerhalb von 6 Monaten nach Ereignissen wie z. B:

  • Entbindung
  • Komplikationen während der Schwangerschaft oder Entbindung
  • einem schweren Konflikt
  • einer schweren Krankheit
  • eine traumatische Hirnverletzung

Außerdem kann die Zwangsstörung neben einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) auftreten.

Diagnose

Ärzte suchen nach bestimmten Kriterien, wenn sie eine Zwangsstörung diagnostizieren, darunter:

  • das Vorhandensein von Zwangsvorstellungen, Zwängen oder beidem
  • Zwangsvorstellungen und Zwänge, die zeitaufwendig sind oder erheblichen Stress oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen verursachen
  • OCD-Symptome, die nicht auf den Gebrauch einer Substanz oder eines Medikaments zurückzuführen sind
  • Zwangsstörungssymptome, die nicht besser durch ein anderes Gesundheitsproblem erklärt werden können

Viele andere Störungen, wie z. B. Depressionen und Angstzustände, haben ähnliche Merkmale wie die Zwangsstörung, und sie können auch neben der Zwangsstörung auftreten.

Behandlung

Es gibt wirksame Behandlungen für Zwangsstörungen. Welcher Ansatz der richtige ist, hängt von der Art der Symptome und dem Ausmaß ab, in dem sie das Leben und das Wohlbefinden der betroffenen Person beeinträchtigen. Einige wirksame Optionen sind:

Kognitive Verhaltenstherapie

Diese Art der Psychotherapie, manchmal auch CBT genannt, kann einer Person helfen, ihr Denken, Fühlen und Verhalten zu ändern.

Sie kann zwei verschiedene Behandlungen beinhalten: Expositions- und Reaktionsprävention (ERP) und kognitive Therapie.

ERP beinhaltet:

  • Exposition: Die Person wird Situationen und Objekten ausgesetzt, die Angst und Furcht auslösen. Im Laufe der Zeit führt die wiederholte Exposition durch einen Prozess, der Gewöhnung genannt wird, zu einer Verringerung oder zum Verschwinden der Ängste.
  • Reaktion: Dadurch lernt die Person, sich gegen die Ausführung zwanghafter Verhaltensweisen zu wehren.

Die kognitive Therapie beginnt damit, dass die Person dazu ermutigt wird, ihre Überzeugungen über die Konsequenzen der Ausübung oder Unterlassung eines zwanghaften Verhaltens zu identifizieren und neu zu bewerten.

Als nächstes ermutigt der Therapeut die Person,:

  • die Beweise zu untersuchen, die die Besessenheit unterstützen und nicht unterstützen
  • kognitive Verzerrungen in Bezug auf die Besessenheit zu identifizieren
  • eine weniger bedrohliche alternative Reaktion auf den aufdringlichen Gedanken, das Bild oder die Idee zu entwickeln

Hier finden Sie einige Tipps zur Bewältigung von Zwangsstörungen während der COVID-19-Pandemie.

Medikamente

Eine Reihe von Medikamenten kann bei der Behandlung von Zwangsstörungen helfen, darunter selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), die eine Art von Antidepressiva sind.

Einige Beispiele sind:

  • Escitalopram (Lexapro)
  • Fluvoxamin (Luvox)
  • Paroxetin (Paxil)
  • Fluoxetin (Prozac)
  • Sertralin (Zoloft)

Ein Arzt kann eine höhere Dosierung zur Behandlung von OCD verschreiben, verglichen mit Depressionen. Dennoch kann eine Person nicht bemerken Ergebnisse für bis zu 3 Monate.

Etwa die Hälfte aller Menschen mit Zwangsstörungen sprechen nicht auf eine SSRI-Behandlung allein an, und Ärzte können auch antipsychotische Medikamente verschreiben.

Im Jahr 2010 stellten einige Forscher fest, dass das Tuberkulosemedikament D-Cycloserin (Seromycin) zusammen mit CBT bei der Behandlung von Zwangsstörungen helfen kann. Es kann auch Menschen mit sozialen Ängsten helfen.

Hier finden Sie weitere Strategien für den Umgang mit Zwangsstörungen.

Ausblick

Wenn eine Person mit leichter Zwangsstörung keine Behandlung erhält, können sich die Symptome trotzdem verbessern. Ohne Behandlung verbessern sich die Symptome einer mittelschweren oder schweren Zwangsstörung jedoch nicht und können sich sogar verschlimmern.

Die Behandlung kann wirksam sein, ist aber ein fortlaufender Prozess. Bei manchen Menschen treten die Zwangssymptome später im Leben wieder auf.

Jeder, der an einer Zwangsstörung leidet, sollte professionelle Hilfe und Beratung in Anspruch nehmen.