Die weibliche Anatomie umfasst die äußeren Genitalien, oder die Vulva, und die inneren Fortpflanzungsorgane, zu denen die Eierstöcke und die Gebärmutter gehören.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Männern und Frauen sind ihre Fortpflanzungsorgane. Die frauenspezifische Anatomie bezieht sich im Allgemeinen auf die sexuelle Funktion, die Fortpflanzung und die Hormonsteuerung.
Männchen und Weibchen haben eine physisch unterschiedliche sexuelle Anatomie, aber alle Geschlechtsorgane entstehen während der fötalen Entwicklung aus demselben Zellbündel. Das biologische Geschlecht eines Babys wird in dem Moment bestimmt, in dem das Sperma des Vaters auf die Eizelle der Mutter trifft.
In diesem Artikel werden die Struktur und Funktion der inneren und äußeren Organe der Frau im Detail betrachtet.
Unten finden Sie ein 3D-Modell der weiblichen Anatomie, das vollständig interaktiv ist.
Erforschen Sie das Modell mit Ihrem Mauspad oder Touchscreen, um mehr über die weibliche Anatomiezu erfahren.
Äußere Anatomie
Die äußere weibliche Anatomie umfasst das Schambein und die Vulva. In den folgenden Abschnitten werden diese näher erläutert.
Schamhügel
Der Schamhügel (Mons pubis) ist der fleischige Bereich am Beckenknochen, in dem Frauen typischerweise Schamhaare wachsen.
Vulva
Die Vulva bezieht sich auf die äußeren Teile der weiblichen Genitalien. Sie besteht aus mehreren Teilen, darunter die großen Schamlippen, die kleinen Schamlippen und die Glans clitoris (Klitoris).
In der folgenden Liste finden Sie weitere Einzelheiten zu diesen Teilen:
- Große Schamlippen (Labia majora). Dies sind die fleischigen Außenlippen auf beiden Seiten der Vaginalöffnung. Das Wort „Labia“ ist lateinisch für „Lippen“. Auf diesen äußeren Lippen wachsen normalerweise Schamhaare.
- Labia minora. Dies sind die inneren Schamlippen. Sie sitzen innerhalb der äußeren Lippen, können aber unterschiedlich groß sein. Bei manchen Frauen reichen die inneren Lippen beispielsweise über die äußeren hinaus.
- Klitoris. Die Klitoris sitzt an der Spitze der Vulva, dort, wo die inneren Lippen aufeinandertreffen. Sie ist normalerweise etwa erbsengroß, die Größe variiert jedoch von Person zu Person. Nur die Spitze der Klitoris ist sichtbar, aber sie hat zwei Schäfte, die bis zu 5 Zoll in den Körper hineinragen. Die Klitoris enthält viele Nervenenden, die sehr empfindlich sind, besonders bei sexueller Stimulation.
- Klitorisvorhaut. Die Klitorisvorhaut ist die Hautfalte, die den Kopf der Klitoris umgibt. Sie schützt die Klitoris vor Reibung.
- Harnröhrenöffnung. Die Öffnung der Harnröhre befindet sich oberhalb der Vaginalöffnung. Die Harnröhre ist mit der Blase verbunden, und die Öffnung ist der Ort, an dem der Urin den Körper verlässt.
Innere Anatomie
Die innere weibliche Anatomie beginnt an der Vagina, die der Kanal ist, der von der Vulva zur Gebärmutter führt.
Der Gebärmutterhals trennt die Vagina von der Gebärmutter, und die Eileiter verbinden die Eierstöcke mit der Gebärmutter.
In den folgenden Abschnitten werden diese Organe näher erläutert.
Scheide
Wie bereits erwähnt, ist die Vagina der Kanal, der die Vulva mit der Gebärmutter verbindet. Die Öffnung zur Vagina ist Teil der Vulva.
Die Vagina kann in ihrer Größe variieren, die durchschnittliche Länge beträgt jedoch etwa 2,5 bis 3 Zoll. Das heißt, sie dehnt sich bei Erregung in der Länge aus.
Sie enthält auch spezielle Strukturen, die Bartholin-Drüsen genannt werden. Das sind zwei „erbsengroße“ Drüsen, die auf beiden Seiten der Vaginalöffnung sitzen. Diese Drüsen sind für die Sekretion von Gleitmittel verantwortlich, damit das Vaginalgewebe nicht zu trocken wird.
Gebärmutterhals
Der Gebärmutterhals ist der untere Teil der Gebärmutter. Es handelt sich um einen zylinderförmigen Gewebebereich, der die Vagina vom Rest der Gebärmutter trennt.
Während der Geburt weitet sich der Gebärmutterhals, damit das Baby durch die Vagina eintreten kann.
Gebärmutter
Die Gebärmutter befindet sich in der Mitte der Beckenhöhle. Dieser Muskelsack beherbergt den Fötus während der Schwangerschaft.
Während des monatlichen Menstruationszyklus einer Frau verdickt sich die Gebärmutterschleimhaut mit Blut, um sich auf die Freisetzung einer Eizelle aus einem der Eierstöcke vorzubereiten. Dies dient dazu, eine nährstoffreiche Umgebung für einen Fötus vorzubereiten, falls eine Schwangerschaft eintritt.
Wenn keine Schwangerschaft eintritt, wird die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen. Dies wird als Menstruation bezeichnet. Sie tritt alle etwa 28 Tage auf, wobei die Zykluslänge von Frau zu Frau variiert.
Der obere Teil der Gebärmutter ist über die Eileiter mit den Eierstöcken verbunden.
Eierstöcke
Die Eierstöcke sind eiförmige Organe, die mit den Eileitern auf der linken und rechten Seite des Körpers verbunden sind. Jeder Eierstock ist etwa so groß wie eine Mandel. Die meisten Frauen werden mit zwei Eierstöcken geboren, die Eizellen produzieren.
Neben der Produktion von Eiern produzieren die Eierstöcke auch Hormone. Das heißt, sie geben Östrogen und Progesteron ab.
Eileiter
Die Eileiter verbinden die Eierstöcke mit der Gebärmutter. Wenn die Eierstöcke eine Eizelle freisetzen, wandert diese den Eileiter hinunter zur Gebärmutter, wo sie möglicherweise befruchtet wird.
Wenn sich eine befruchtete Eizelle im Eileiter einnistet, sprechen Ärzte von einer Eileiterschwangerschaft. Eine Eileiterschwangerschaft ist ein medizinischer Notfall, da der Eileiter reißen kann.
Jungfernhäutchen
Das Jungfernhäutchen ist eine Gewebemembran, die die äußere Vaginalöffnung bedeckt. Allerdings haben nicht alle Frauen ein Jungfernhäutchen.
Das Jungfernhäutchen kann durch eine Beckenverletzung, sportliche Betätigung, eine Beckenuntersuchung, Geschlechtsverkehr oder eine Geburt reißen. Das Fehlen eines Jungfernhäutchens bedeutet nicht, dass eine Frau sexuell aktiv gewesen ist.
Brüste
Viele Menschen betrachten die Brüste als „akzessorische Organe“ des weiblichen Fortpflanzungssystems, da sie für die Milchversorgung eines Säuglings nach der Geburt verantwortlich sind.
Zu den wichtigsten äußeren Bestandteilen der Brüste gehören die:
- Brustwarze. Die Brustwarze ist der abgerundete Bereich, in den die Milch zur Ernährung des Babys fließt. Sie haben viele Nervenenden, die sie zu einem Bereich der sexuellen Stimulation machen können. Die Brustwarzen stehen nicht immer hervor. Manche Frauen haben flache oder umgekehrte Brustwarzen.
- Warzenhof. Der Warzenhof ist der pigmentierte Bereich, der die Brustwarze umgibt. Er ist kreisförmig und variiert in der Größe von Person zu Person. Er enthält kleine Drüsen, Montgomery-Drüsen genannt, die Schmiermittel absondern, um die Brustwarze vor dem Austrocknen zu bewahren, besonders beim Stillen.
- Brustdrüsengewebe. Die Brust ist der Hautbereich auf der Brust, der aus Fett-, Muskel- und Bändergewebe sowie einem komplizierten Netzwerk von Blutgefäßen und Drüsen besteht. Diese Bereiche sind für das Stillen spezialisiert. Die Größe des Brustgewebes variiert stark von Person zu Person, was oft auf eine Kombination aus individueller Genetik und Körpermasse zurückzuführen ist.
Im Inneren bestehen die Brüste hauptsächlich aus Fett. Die Menge an Fett kann die Brustgröße bestimmen. Die Brustgröße hat jedoch keinen Einfluss auf die Menge der Milch, die jemand produzieren kann.
Zur inneren Anatomie der Brüste gehören die:
- Alveolen. Dies sind milchabsondernde Zellen, die in Clustern im Inneren der Brüste gruppiert sind.
- Milchgänge (Ductus lactiferus). Dies sind spezielle Kanäle, die sich an der Oberfläche der Brustwarze öffnen. Durch diese Gänge tritt die Muttermilch aus, um das Baby zu ernähren.
- Läppchen. Dies sind Ansammlungen von Alveolen in der Brust, die Milch absondern. Die Läppchen münden in Milchgänge und dann in Milchdrüsenhöhlen, die den Milchfluss aus der Brustwarze fördern.
- Brustdrüsen. Diese sind für die Produktion der Muttermilch verantwortlich.
Zusammenfassung
Der weibliche Körper enthält viele Organe, die zusammenarbeiten, um eine Vielzahl von Funktionen zu erfüllen.
Die Form und Größe vieler dieser Organe variiert natürlich von Person zu Person. Wenn eine Frau jedoch besorgt ist, dass ein Teil ihrer Anatomie nicht „normal“ ist, kann sie mit ihrem Arzt sprechen.
Zuletzt medizinisch überprüft am 5. November 2019