Hepatitis C ist eine virale Infektion, die eine Entzündung der Leber verursacht. Im Laufe der Zeit kann das Hepatitis-C-Virus (HCV) dauerhafte Leberschäden verursachen.

Menschen infizieren sich normalerweise mit HCV, nachdem sie mit Blut in Kontakt gekommen sind, das mit dem Virus infiziert ist. Die akute HCV entwickelt sich innerhalb der ersten 6 Monate nach Kontakt mit dem Virus.

Bei etwa 15-25 % der Menschen mit akutem HCV heilt das Virus ohne Behandlung aus. Allerdings entwickeln etwa 75-85 % der Menschen mit einer akuten Infektion ein chronisches (lebenslanges) HCV.

Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) lebten im Jahr 2016 etwa 2,4 Millionen Menschen mit Hepatitis C in den Vereinigten Staaten.

Viele Menschen mit HCV haben keine Symptome. Infolgedessen kann eine Person viele Jahre mit HCV leben, ohne zu wissen, dass sie es hat.

In den meisten Fällen ist HCV heilbar. Allerdings kann unbehandeltes HCV negative Auswirkungen auf verschiedene Organe und Systeme im Körper haben. Lesen Sie weiter, um mehr über die verschiedenen Möglichkeiten zu erfahren, wie HCV den Körper einer Person beeinflussen kann.

Auswirkungen von Hepatitis C

Da Hepatitis C nicht immer Symptome hervorruft, kann es sein, dass eine Person mehrere Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte lang nicht weiß, dass sie HCV hat.

Es kann sein, dass sie nicht merken, dass ihre Leber entzündet ist, bis sie beginnen, Symptome im Zusammenhang mit Leberschäden oder Komplikationen an anderen Stellen des Körpers zu erfahren.

In den folgenden Abschnitten beschreiben wir die möglichen Auswirkungen von unbehandeltem HCV auf einige Körpersysteme.

Leber

Die Leber ist das größte innere Organ des menschlichen Körpers. Als solches ist sie für mehrere lebenswichtige Funktionen verantwortlich, darunter:

  • Hilfe bei der Entfernung von Abfallstoffen und Giftstoffen aus dem Blut
  • Produktion der Gallenflüssigkeit, die die Verdauung unterstützt
  • Produktion von Proteinen, die für die Blutgerinnung wichtig sind
  • Speicherung von Nährstoffen wie Vitaminen und Glukose

HCV kann dazu führen, dass die Leber anschwillt und sich entzündet. Mit der Zeit kann dies zu Narbenbildung oder Fibrose führen.

Die Fibrose kann sich zu einer schweren, dauerhaften Vernarbung, der Zirrhose, entwickeln, bei der große Teile der Leber funktionsunfähig werden. Unbehandelt kann dies zu Leberversagen führen. Eine Zirrhose erhöht auch das Risiko für Leberkrebs.

Wenn die HCV-Infektion fortschreitet, können Symptome wie Gelbsucht (oder Gelbfärbung der Haut oder der Augen), Gewichtsverlust, Schwellungen im Bauch und Bauchschmerzen auftreten. Eine Person sollte mit ihrem medizinischen Betreuer sprechen, wenn sie eines dieser Symptome feststellt.

Zentrales Nervensystem

Eine geschädigte Leber ist weniger effektiv bei der Filterung von Giftstoffen aus dem Blut.

Mit der Zeit können sich die Giftstoffe – insbesondere Ammoniak – im Blut ansammeln und Verwirrung und Bewusstseinsveränderungen verursachen. Einige andere Symptome der Auswirkungen der Gifte auf das zentrale Nervensystem (ZNS) und das Gehirn sind

  • Schlafstörungen
  • süßlicher, muffiger Atem
  • Schwierigkeiten bei der Feinmotorik, z. B. beim Schreiben oder Blinzeln
  • trockener Mund oder Augen
  • Vergesslichkeit
  • Veränderungen in der Persönlichkeit
  • Verwirrung
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Wenn der Zustand unbehandelt fortschreitet, kann eine Person schwerwiegendere ZNS-Symptome erfahren, einschließlich:

  • undeutliches Sprechen – abnormales Schütteln
  • Desorientiertheit
  • Koma

Verdauungsapparat

Die Leber produziert Gallenflüssigkeit, die eine wichtige Rolle im Verdauungsprozess spielt. Die Galle spaltet Fette auf und hilft dem Darm, Nährstoffe aufzunehmen.

Wenn die HCV-Erkrankung fortschreitet, produziert die Leber möglicherweise nicht mehr genug Galle, um die Verdauung zu unterstützen. Infolgedessen kann eine Person Schwierigkeiten haben, fettige Nahrungsmittel zu verdauen.

Ähnliche Artikel  Keto-Diät und Alkohol: Die besten Getränke und was man vermeiden sollte

Eine schlechte Leberfunktion kann auch zu den folgenden gastrointestinalen Symptomen führen:

  • Unterleibsschmerzen oder Unbehagen
  • Gewichtsabnahme
  • blasser Stuhlgang
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Appetitlosigkeit

Bei Menschen mit Leberschäden kann auch Aszites auftreten, eine Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum. Aszites kann dazu führen, dass der Bauch aufgebläht oder gebläht erscheint.

Endokrines System

Das endokrine System ist ein Netzwerk von Drüsen, die Hormone produzieren.

Die Schilddrüse zum Beispiel ist eine wichtige Drüse innerhalb des endokrinen Systems. Sie setzt Hormone frei, die lebenswichtige Funktionen im gesamten Körper regulieren.

In einigen Fällen kann HCV das Immunsystem dazu veranlassen, die Schilddrüse anzugreifen. Wenn dies geschieht, kann es bei einer Person zu

  • Hypothyreose oder eine Unterfunktion der Schilddrüse: Dies kann zu Gewichtszunahme und Müdigkeit führen.
  • Hyperthyreose oder eine Überfunktion der Schilddrüse: Dies kann zu Gewichtsverlust und Schlafstörungen führen.

Die Leber hilft auch bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Daher hat eine Person mit einer geschädigten Leber ein höheres Risiko, Typ-2-Diabetes zu entwickeln.

Integumentäres System

Das integumentäre System bezieht sich auf die Haut, die Haare und die Nägel. Es umfasst auch exokrine Drüsen wie die Schweißdrüsen und Speicheldrüsen.

Eine geschädigte Leber ist weniger in der Lage, Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen. Dies kann zu einem spürbaren Rückgang des Wachstums und der allgemeinen Gesundheit der Haare und Nägel einer Person führen.

Eine geschädigte Leber ist auch weniger effektiv beim Entfernen von Abfallstoffen aus dem Blut. Dies kann zu einer auffälligen Gelbfärbung der Haut oder der Augen führen.

Menschen können auch die folgenden Hautsymptome erfahren:

  • Hautausschläge
  • Juckreiz
  • leichte Blutergüsse
  • Verlust der Pigmentierung

Muskel- und Gelenkschmerzen

Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 leiden bis zu 66 % der Menschen mit HCV an rheumatischen Beschwerden. Dies sind Zustände, die durch Schmerzen und Entzündungen in den Gelenken, Muskeln oder anderen faserigen Körpergeweben gekennzeichnet sind. Beispiele sind:

  • Arthritis
  • Gelenkschmerzen, oder Arthralgie
  • Muskelschmerzen, oder Myalgie

Fibromyalgie ist besonders häufig bei Menschen mit HCV. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die durch Muskelschmerzen und Schmerzen im ganzen Körper gekennzeichnet ist.

Kreislauf

Eine gesunde Leber speichert Eisen in ihren Zellen. Immer wenn im Körper ein erhöhter Bedarf an Eisen besteht, gibt die Leber einen Teil des Eisens in den Blutkreislauf ab.

Eine geschädigte Leber ist weniger in der Lage, Eisen zu speichern und abzugeben. Dies erhöht das Risiko für eine Anämie.

Leberschäden können auch den Blutfluss in den Blutgefäßen beeinträchtigen. Dadurch erhöht sich der Blutdruck innerhalb der großen Vene, die die Leber mit Blut versorgt. Wenn der Blutdruck ansteigt, wird das Blut durch kleinere Venen in anderen Bereichen des Körpers, wie z. B. dem Magen und der Speiseröhre, gepresst.

Diese kleineren Venen sind nicht in der Lage, eine so große Blutmenge zu bewältigen, und können platzen. Dies kann zu schweren inneren Blutungen führen.

Während der Schwangerschaft

Frauen mit Leberschäden im Zusammenhang mit HCV haben ein erhöhtes Risiko für die folgenden Schwangerschaftskomplikationen:

  • mütterliche hämorrhagische Komplikationen
  • Präeklampsie
  • Kaiserschnitt
  • Tod

HCV stellt auch ein erhöhtes Risiko für den Fötus dar. Mögliche Risiken sind:

  • Frühgeburt
  • niedriges Geburtsgewicht
  • Übertragung des Virus während der Schwangerschaft oder Geburt
  • Tod des Neugeborenen

Bei Frauen, die HCV als Folge einer Substanzkonsumstörung entwickeln, können zusätzliche Schwangerschaftskomplikationen auftreten. Diese sind jedoch wahrscheinlich auf den Substanzkonsum selbst zurückzuführen.

Behandlung und Prävention

Viele Menschen mit HCV sind sich nicht bewusst, dass sie das Virus haben. Möglicherweise entwickeln sie erst Symptome, nachdem sie bereits erhebliche Leberschäden erlitten haben.

Ähnliche Artikel  Fingerschmerzen: Ursachen, Behandlung und Selbstpflege

Aus diesem Grund sollten sich Menschen mit einem erhöhten HCV-Risiko einem Screening unterziehen, um das Virus nachzuweisen.

Die CDC empfiehlt ein HCV-Screening für:

  • alle zwischen 1945 und 1965 Geborenen
  • Menschen, die intravenöse Drogen nehmen oder genommen haben
  • Personen, die vor 1992 Bluttransfusionen oder Organtransplantationen erhalten haben
  • Personen, die vor 1987 Gerinnungsfaktorkonzentrate erhalten haben
  • Menschen, die sich einer Langzeitdialyse unterziehen
  • Menschen mit HIV
  • Kinder, die von Müttern mit Hepatitis C geboren wurden
  • Mitarbeiter des Gesundheitswesens oder der öffentlichen Sicherheit, die mit dem Blut eines HCV-Infizierten in Kontakt gekommen sind

HCV ist in der Regel heilbar, wenn eine Person früh genug eine Behandlung erhält. Die genaue Behandlung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B:

  • der Viruslast, d. h. der Menge des im Blut der Person vorhandenen Virus
  • dem Stamm (oder Genotyp) der Hepatitis C, den die Person hat
  • ob die Person andere gesundheitliche Probleme hat oder nicht
  • ob eine Leberschädigung vorhanden ist oder nicht
  • das Ansprechen der Person auf frühere Behandlungen

In den folgenden Abschnitten beschreiben wir die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten für akute Hepatitis C und chronische Hepatitis C.

Akute Hepatitis C

Oft weiß eine Person nicht, dass sie Hepatitis C hat. Das bedeutet, dass viele Fälle von HCV unbehandelt bleiben.

In einigen Fällen verschwindet HCV von selbst. Es kann sich aber auch zu einer chronischen Erkrankung entwickeln.

Menschen, die den Verdacht haben, dass sie mit HCV in Kontakt gekommen sind, können sich einem Bluttest unterziehen, um auf das Virus zu testen. Wenn der Bluttest zeigt, dass die Person Hepatitis C hat, kann ein Arzt antivirale Medikamente empfehlen. Diese zielen darauf ab, das Virus aus dem Körper zu entfernen.

Die Menschen erhalten weitere Blutuntersuchungen, um ihre Viruslast zu überwachen. Das medizinische Fachpersonal betrachtet HCV als „geheilt“, wenn das Virus 3 Monate nach Abschluss der Behandlung nicht mehr im Blut nachweisbar ist.

Chronische Hepatitis C

Ärzte betrachten HCV als chronisch, wenn es 6 Monate oder länger andauert.

Sie verschreiben in der Regel ein oder mehrere antivirale Medikamente. Es kann 12-24 Wochen dauern, bis diese ihre Wirkung entfalten. Die Patienten werden weiterhin regelmäßig Blutuntersuchungen erhalten, um ihre Viruslast zu überwachen. Dies hilft festzustellen, ob die aktuelle Behandlung wirksam ist.

In vielen Fällen wird der Arzt auch die Leber auf Anzeichen von Schäden oder Narbenbildung untersuchen. Möglicherweise verschreibt er Medikamente, um Leberschäden zu verhindern oder zu verlangsamen.

Ausblick

Viele Menschen mit HCV verspüren keine Symptome, bis sie eine erhebliche Menge an Leberschäden haben. Tatsächlich wird vielen Menschen mit HCV erst nach einer routinemäßigen Blutuntersuchung bewusst, dass sie das Virus haben.

Bestimmte Menschen haben ein erhöhtes Risiko, an HCV zu erkranken. Diese Menschen können ein Screening beantragen, um zu prüfen, ob sie das Virus haben. Bei rechtzeitiger Behandlung ist HCV in der Regel heilbar.

Menschen können ihre Behandlungsmöglichkeiten mit ihrem Arzt besprechen. Der Arzt wird in der Regel antivirale Medikamente verschreiben, um das Virus zu beseitigen oder unter Kontrolle zu halten. Eine Person kann auch Medikamente zur Behandlung von Symptomen erhalten, die mit der Leberschädigung zusammenhängen.