Augen gibt es in vielen Schattierungen, von dunkel- bis hellbraun, von grün über haselnussbraun und grau bis hin zu blau. Aber trotz der vielen Variationen, die wir wahrnehmen, gibt es eigentlich nur zwei verschiedene Pigmente in unseren Augen: braun und rot.

Der farbige Bereich an der Vorderseite des Auges wird Iris genannt. Sie hat einen Durchmesser von etwa 12 Millimetern und besitzt in der Mitte eine Öffnung, die Pupille genannt wird. Die Iris besteht aus Bindegewebe und einem dünnen Muskel, der es ihr ermöglicht, sich als Reaktion auf Licht zu öffnen und zu schließen.

Unsere individuelle Augenfarbe setzt sich aus unterschiedlichen Mengen an Pigmenten und dem Bindegewebe, das Teil der Iris ist, zusammen.

Pigment lässt die Augen dunkel erscheinen

Die Zellen in der Iris, die das Pigment herstellen, werden Melanozyten genannt und sind auch für die Farbe unserer Haare und unserer Haut verantwortlich. Melanozyten können zwei verschiedene Arten von Pigmenten herstellen: Eumelanin, das braun-schwarz ist, und Phäomelanin, das rot ist.

Dunkle Augen haben das meiste Pigment, insbesondere braun-schwarzes Eumelanin. Im Gegensatz dazu haben hellblaue Augen die geringste Menge an Pigmenten. Helle Augenfarbe kommt am häufigsten bei Personen europäischer Abstammung vor.

Es gibt jedoch kein blaues Pigment in unseren Augen. Stattdessen sind die Augen einer Person aufgrund der weißen Kollagenfasern im Bindegewebe der Iris blau. Diese Fasern streuen das Licht und lassen die Iris blau erscheinen.

Augenfarben, die zwischen den Extremen Dunkelbraun und Hellblau liegen, haben unterschiedliche Mengen an Pigmenten und Bereiche ohne jedes Pigment. Dies führt zu den einzigartigen Farben, die wir in Form von Grün, Haselnussbraun und Grau sehen.

Ähnliche Artikel  Virämie: Definition, Ursachen und Symptome

Aber es ist nicht nur die Farbe, die unsere Augen einzigartig macht; auch die physikalische Topographie der Iris spielt eine große Rolle.

Wenn wir unsere Augen genau untersuchen, können wir mehrere Muster erkennen. Das am einfachsten zu erkennende ist der Pigmentring, ein Farbring, der die Pupille umgibt.

Bereiche, in denen die Kollagenfasern weniger dicht sind, sehen wie Mulden oder Furchen aus und werden Fuchs’sche Krypten genannt. Weiße Flecken – oder sogenannte Wolfflin-Knötchen – sind auf Hotspots von Kollagenfasern zurückzuführen. Nävi hingegen sind dunkle Flecken, die durch eine vermehrte Pigmentproduktion einer Ansammlung von Melanozyten entstehen.

Was also reguliert diese unglaubliche Vielfalt an Farben und Mustern in unseren Augen?

Viele Gene machen eine Augenfarbe

Viele Jahre lang glaubten Genetiker, dass ein einziges Gen für die Entscheidung über die Augenfarbe eines Individuums verantwortlich ist, wobei braune Augen über blaue Augen dominieren. Zwei braunäugige Eltern können jedoch blauäugige Kinder haben.

Während die Augenfarbe ein vererbtes Merkmal ist, wissen wir heute, dass sie viel komplexer ist: Mehrere Gene tragen zu dem Spektrum der Farben bei, die wir in der Bevölkerung sehen.

Was die Augenfarbe betrifft, so liegt die Gesamtzahl der verantwortlichen Gene derzeit bei 11. Eine Forschergruppe unter der Leitung von Manfred Kayser, Professor für forensische Molekularbiologie am Erasmus University Medical Centre Rotterdam in den Niederlanden, analysierte kürzlich genetische Varianten in diesen Genen bei mehr als 3.000 Menschen aus sieben europäischen Ländern.

Als sie diese genetischen Profile mit einer neuen Methode zur Beurteilung der Augenfarbe auf Fotos verglichen – die im Rahmen der Studie entwickelt wurde – konnte das Team die Augenfarbe in den meisten Fällen zuverlässig vorhersagen. Sie merkten jedoch an, dass „[…] zukünftige genomweite Assoziationsstudien wahrscheinlich neue Pigmentierungsgene und neue pigmentierungsvorhersagende DNA-Varianten liefern werden.“

Ähnliche Artikel  Wie man aufhört zu erröten: 12 Schritte, um es loszuwerden

Die Genetik des Augenmusters steckt noch in den Kinderschuhen, wobei nur eine Handvoll der mehreren tausend Gene, die an der Entwicklung der Iris beteiligt sind, untersucht werden.

Während die Suche nach allen genetischen Akteuren, die an Augenfarbe und -muster beteiligt sind, weitergeht, können wir weiterhin die Tatsache bewundern, dass zwei Pigmente und Kollagenbündel eine so große und spektakuläre Bandbreite an individuellen Augenfarben in unserer Bevölkerung hervorbringen können.