Essstörungen treten bei Frauen viel häufiger auf als bei Männern. Jetzt hat eine neue Studie möglicherweise eine neurologische Erklärung für diese Ungleichheit aufgedeckt. Die Forscher fanden heraus, dass Frauen eher als Männer eine Gehirnaktivität aufweisen, die mit einer negativen Körperwahrnehmung zusammenhängt.

Hauptautorin Dr. Catherine Preston von der Abteilung für Psychologie an der York University in Großbritannien und Kollegen veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Cerebral Cortex.

Nach Angaben der National Eating Disorders Association (NEDA) leiden etwa 30 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten an einer Form von Essstörung, davon sind etwa 20 Millionen Frauen.

Die landläufige Meinung ist seit langem, dass Frauen mehr mit ihrem Körperbild beschäftigt sind als Männer, und frühere Studien haben gezeigt, dass Frauen eher als Männer an Körperunzufriedenheit leiden.

„Daher könnte diese Anfälligkeit für Körperunzufriedenheit ein wichtiger Faktor sein, der den höheren Raten von Essstörungen bei Frauen zugrunde liegt“, sagen die Autoren.

Wenn es um die negative Wahrnehmung des körperlichen Aussehens geht, wird angenommen, dass der soziale Druck eine Schlüsselrolle spielt. Da Frauen tendenziell anfälliger für solchen Druck sind, könnte dies zum Teil erklären, warum Essstörungen Frauen stärker betreffen als Männer.

Allerdings haben frühere Studien gezeigt, dass bei einigen Essstörungen, insbesondere bei der Magersucht, die Patienten ihre Körpergröße überschätzen – das heißt, sie nehmen sich größer wahr, als sie tatsächlich sind.

„In der heutigen westlichen Gesellschaft sind Bedenken bezüglich der Körpergröße und negative Gefühle gegenüber dem eigenen Körper nur allzu verbreitet“, sagt Dr. Preston. „Allerdings ist nur wenig über die neuronalen Mechanismen bekannt, die den negativen Gefühlen gegenüber dem Körper zugrunde liegen und wie sie mit der Körperwahrnehmung und der Pathologie der Essstörung zusammenhängen.“

Ähnliche Artikel  Polyzystisches Ovarsyndrom und Fruchtbarkeit: Ursachen, Symptome und Auswirkungen

Für ihre Studie wollten Dr. Preston und sein Team die Gehirnaktivität aufspüren, die negativen Körperwahrnehmungen zugrunde liegen könnte.

Mit virtueller Realität die Reaktion des Gehirns auf das Aussehen des Körpers untersuchen

Das Team nahm 32 gesunde Personen – 16 Männer und 16 Frauen – in die Studie auf. Keiner der Teilnehmer hatte eine Vorgeschichte von Essstörungen, und ihre Größe und ihr Gewicht wurden bei der Aufnahme in die Studie gemessen.

Jeder Teilnehmer musste ein Virtual-Reality-Headset tragen, das ihm, wenn er nach unten schaute, ein First-Person-Video eines „schlanken“ oder „fettleibigen“ Körpers zeigte. Mit anderen Worten: Es sah so aus, als ob der Körper ihnen gehörte.

Um diese Illusion zu verstärken, stießen die Forscher synchron zum Video mit einem Stock in den Oberkörper der Probanden.

Während des Experiments wurde die Gehirnaktivität jedes Teilnehmers mittels Magnetresonanztomographie (MRT) überwacht.

Als die Teilnehmer ihren „fettleibigen“ Körper betrachteten, stellte das Team eine direkte Verbindung zwischen der Aktivität in dem Bereich des Gehirns, der mit der Körperwahrnehmung verbunden ist – dem Parietallappen – und der Aktivität im anterioren cingulären Cortex fest, der Gehirnregion, die mit der Verarbeitung subjektiver Emotionen wie Angst und Wut verbunden ist.

Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass diese Gehirnaktivität bei Frauen stärker ausgeprägt war als bei Männern, was darauf hindeutet, dass das Besitzen“ eines fettleibigen Körpers bei Frauen wahrscheinlich zu einer höheren Körperunzufriedenheit führt.

Die Forscher sagen, dass ihre Ergebnisse helfen könnten, Licht darauf zu werfen, warum Frauen mehr von Essstörungen betroffen sind als Männer.

Diese Forschung ist wichtig, um die Verbindung zwischen der Körperwahrnehmung und unseren emotionalen Reaktionen in Bezug auf die Körperzufriedenheit aufzudecken, und könnte helfen, die neurobiologischen Grundlagen der Anfälligkeit für Essstörungen bei Frauen zu erklären.“

Dr. Catherine Preston

In zukünftigen Forschungen plant das Team, weiter zu untersuchen, wie Emotionen die Körperwahrnehmung beeinflussen.

Ähnliche Artikel  5 ätherische Öle gegen Kopfschmerzen: Welche Öle und wie man sie verwendet

Lesen Sie, wie die Blockierung eines bestimmten Gehirnrezeptors Essanfälle verhindern könnte.