Eine traumatische Hirnverletzung kann auftreten, wenn ein plötzlicher, heftiger Schlag oder Stoß auf den Kopf zu einer Schädigung des Gehirns führt. In den Vereinigten Staaten und anderswo ist es eine der Hauptursachen für Behinderungen und Tod.
Wenn das Gehirn mit der Innenseite des Schädels kollidiert, kann es zu Hirnprellungen, dem Zerreißen von Nervenfasern und Blutungen kommen. Bei einer Schädelfraktur kann ein gebrochenes Schädelstück in das Hirngewebe eindringen.
Zu den Ursachen gehören Stürze, Sportverletzungen, Schusswunden, körperliche Aggressionen und Verkehrsunfälle.
Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) definieren ein TBI als „eine Störung der normalen Funktion des Gehirns, die durch einen Stoß, Schlag oder Ruck auf den Kopf oder eine penetrierende Kopfverletzung verursacht werden kann.“
Der Schweregrad der Symptome hängt davon ab, welcher Teil des Gehirns betroffen ist, ob es sich um eine bestimmte Stelle oder einen ausgedehnten Bereich handelt und wie groß der Schaden ist.
In leichten Fällen können vorübergehende Verwirrung und Kopfschmerzen auftreten. Schwere TBI können zu Bewusstlosigkeit, Amnesie, Behinderung, Koma und Tod oder langfristigen Beeinträchtigungen führen.
Die CDC schätzt, dass TBI im Jahr 2013 zum Tod von etwa 50.000 Menschen beigetragen hat. Im Jahr 2012 suchten 329.290 Menschen unter 19 Jahren eine Notfallbehandlung wegen einer TBI infolge einer Sport- oder Freizeitaktivität.
Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrer sollten sicherstellen, dass Kinder ordnungsgemäß beaufsichtigt werden und dass sie bei sportlichen und anderen Aktivitäten eine angemessene Sicherheitsausrüstung tragen.
Eine Kopfverletzung oder ein Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma muss medizinisch behandelt werden.
Schnelle Fakten zu traumatischen Hirnverletzungen
- Die Auswirkungen eines Schädel-Hirn-Traumas, wie z. B. einer Gehirnerschütterung, hängen von der Schwere der Verletzung ab und davon, wo sie auftritt.
- Sie ist eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung in den Vereinigten Staaten und weltweit.
- Zu den Ursachen gehören Stürze, Verkehrsunfälle und Sportverletzungen.
- Zu den Symptomen gehören Verwirrung, anhaltende Kopfschmerzen, Krämpfe und Gedächtnisverlust.
- Jeder, der eine Kopfverletzung erleidet, auch wenn sie noch so leicht ist, sollte in Erwägung ziehen, einen Arzt aufzusuchen.
Anzeichen
Anzeichen und Symptome können sofort auftreten, innerhalb von 24 Stunden, oder sie können Tage oder Wochen nach der Verletzung auftauchen. Manchmal sind die Symptome unauffällig. Eine Person kann ein Problem bemerken, es aber nicht mit der Verletzung in Verbindung bringen. Manche Menschen scheinen nach einer TBI keine Symptome zu haben, aber ihr Zustand verschlimmert sich später.
Die Auswirkungen können physisch und psychisch sein.
Zu den anfänglichen körperlichen Auswirkungen gehören Blutergüsse und Schwellungen. Erhöhter Druck im Gehirn kann zu:
- Schäden am Hirngewebe, da es gegen den Schädel drückt oder ein Teil des Gehirns in einen anderen drückt
- Druck auf die Blutgefäße, wodurch deren Fähigkeit, die Gehirnzellen mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen zu versorgen, eingeschränkt wird
Innere Blutungen
Anzeichen für innere Blutungen sind Blutergüsse hinter den Ohren (Kampfzeichen) oder um die Augen (Waschbäraugen). Diese können möglicherweise auf eine schwere oder lebensbedrohliche Verletzung hinweisen. Sie müssen sofort ärztlich behandelt werden.
Andere Anzeichen, die auf eine schwere Verletzung hindeuten können, sind
- ein Bewusstseinsverlust
- Zuckungen oder Krampfanfälle
- wiederholtes Erbrechen
- undeutliche Sprache
- Schwäche oder Taubheit in den Armen, Beinen, Händen oder Füßen
- Unruhe
- Verlust der Koordination
- Geweitete Pupillen
- Unfähigkeit, aus dem Schlaf aufzuwachen
- Starke Kopfschmerzen
- Schwäche und Taubheit in Händen, Füßen, Armen oder Beinen
Die folgenden Anzeichen und Symptome können ebenfalls auf einen dringenden Handlungsbedarf hinweisen:
- Verwirrung
- Stimmungsschwankungen
- Gedächtnisprobleme
- Unfähigkeit, sich zu erinnern, was vor oder nach dem Vorfall passiert ist
- Erschöpfung (Müdigkeit) und Lethargie
- Leichtes Verirren
- Anhaltende Kopfschmerzen
- Anhaltende Schmerzen im Nacken
- Langsamkeit beim Denken, Sprechen, Lesen oder Handeln
- Stimmungsschwankungen, z. B. plötzliches Gefühl von Traurigkeit oder Wut ohne erkennbaren Grund
- Veränderungen des Schlafverhaltens, z. B. mehr oder weniger schlafen als gewöhnlich oder Schlafprobleme haben
- Benommenheit, Schwindelgefühle
- Leichtere Ablenkbarkeit
- Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht oder Geräuschen
- Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns
- Übelkeit
- Tinnitus, oder Klingeln in den Ohren
Diese können sofort, innerhalb von Stunden oder später auftreten. Eine Person, die ein TBI erlitten hat, aber scheinbar keine Symptome hat, sollte 24 Stunden lang genau beobachtet werden, da die Anzeichen einer Verletzung möglicherweise nicht sofort auftreten.
Jeder, der die oben genannten Symptome auch Tage oder Wochen nach einer TBI erlebt, sollte einen Arzt aufsuchen.
Kinder haben die gleichen Anzeichen und Symptome, aber sie lassen andere möglicherweise nicht so schnell wissen, wie sie sich fühlen.
Wenn ein Kind einen Schlag oder Stoß gegen den Kopf erhalten hat und eines der folgenden Anzeichen oder Symptome auftritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen:
- Veränderungen im Schlafverhalten
- Reizbarkeit und Weinen
- Antriebslosigkeit
- Verlust des Gleichgewichts
- Verlust von neu erworbenen Fähigkeiten, wie z. B. das Toilettentraining
- Veränderungen im Spielverhalten
- Verweigerung der Nahrungsaufnahme
- Verlust des Interesses an Lieblingsaktivitäten oder Spielzeug
- Müdigkeit
- Unsicheres Gehen
- Erbrechen
Wenn diese Anzeichen bemerkt werden, sollte das Kind einen Arzt aufsuchen.
Beim Sport sollte es das Spiel auslassen und erst wieder spielen, wenn der Arzt die Erlaubnis gibt, zurückzukehren, unabhängig davon, ob es das Bewusstsein verliert oder nicht. Nicht jedes TBI oder jede Gehirnerschütterung geht mit einem Bewusstseinsverlust einher.
Wiederholte Kopfverletzungen in schneller Folge können das Gehirn auf Dauer besonders schädigen.
Es ist wichtig, eine Person, die ein TBI erlitten hat, zu überwachen, da sich ihr Zustand schnell verschlechtern kann und Symptome, die leicht erscheinen, schwerwiegend werden können.
Langfristige Auswirkungen
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass eine Schädel-Hirn-Trauma oder wiederholte Schädel-Hirn-Traumata langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben können, einschließlich eines erhöhten Risikos für Demenz und andere neurologische und neurodegenerative Störungen. Bei Fußballspielern mit hohen Punktzahlen in Tests für Depressionen wurde auch eine größere Anzahl von Gehirnerschütterungen festgestellt.
Behandlung
Bei einem leichten Fall von TBI gehen die Symptome normalerweise ohne Behandlung weg. Wiederholte, leichte TBIs können jedoch gefährlich oder tödlich sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich auszuruhen und weitere Belastungen zu vermeiden, bis ein Arzt grünes Licht gibt.
Schwerere Fälle erfordern einen Krankenhausaufenthalt, möglicherweise mit Intensivpflege.
Die Notfallversorgung zielt darauf ab, den Zustand des Patienten zu stabilisieren und eine Verschlimmerung der Hirnschädigung zu verhindern.
Dazu gehört es, die Atemwege offen zu halten, die Beatmung und Sauerstoffversorgung sicherzustellen und den Blutdruck aufrechtzuerhalten.
Möglicherweise werden Medikamente eingesetzt, um die Symptome zu kontrollieren.
- Sedierung: Dies kann helfen, Unruhe und übermäßige Muskelaktivität zu verhindern und zur Schmerzlinderung beitragen. Beispiele hierfür sind Profanol.
- Schmerzlinderung: Es können Opioide verwendet werden.
- Diuretika: Diese erhöhen die Urinausscheidung und reduzieren die Flüssigkeitsmenge im Gewebe. Sie werden intravenös verabreicht. Mannitol ist das am häufigsten verwendete Diuretikum für TBI-Patienten.
- Anti-Krampf-Medikamente: Eine Person, die ein mittelschweres bis schweres TBI erlitten hat, kann bis zu einer Woche nach dem Vorfall Krampfanfälle haben. Medikamente können helfen, weitere Hirnschäden zu verhindern, die durch einen Anfall entstehen können.
- Koma-induzierende Medikamente: Während eines Komas benötigt eine Person weniger Sauerstoff. Manchmal kann ein Koma absichtlich herbeigeführt werden, wenn die Blutgefäße nicht in der Lage sind, das Gehirn mit ausreichenden Mengen an Nahrung und Sauerstoff zu versorgen.
Operation
In einigen Fällen kann eine Operation notwendig sein.
- Entfernung eines Hämatoms: Innere Blutungen können dazu führen, dass sich teilweise oder vollständig geronnenes Blut in einem Teil des Gehirns ansammelt und den Druck auf das Hirngewebe verschlimmert. In einer Notoperation kann ein Hämatom zwischen Schädel und Gehirn entfernt werden, um den Druck im Schädel zu verringern und weitere Hirnschäden zu verhindern.
- Reparieren einer Schädelfraktur: Jeder Teil des Schädels, der gebrochen ist und auf das Gehirn drückt, muss chirurgisch repariert werden. Schädelfrakturen, die nicht auf das Gehirn drücken, heilen normalerweise von selbst. Die größte Sorge bei einem Schädelbruch ist, dass die Kräfte, die ihn verursacht haben, weitere, tiefer liegende Schäden verursacht haben könnten.
- Schaffung einer Öffnung im Schädel: Dies kann den Druck im Inneren des Schädels entlasten, wenn andere Maßnahmen nicht geholfen haben.
Langfristige Behandlung
Eine Person, die ein schweres TBI erleidet, benötigt möglicherweise eine Rehabilitation.
Je nach Ausmaß und Art der Verletzung müssen sie wieder lernen, zu gehen, zu sprechen und andere alltägliche Aufgaben zu erledigen.
Dies kann eine Behandlung in einem Krankenhaus oder in einem spezialisierten Therapiezentrum beinhalten. Je nach Art der Verletzung können Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und andere Personen beteiligt sein.
Tipps zur Genesung
Tipps, die die Genesung unterstützen können:
- Vermeiden Sie Aktivitäten, die einen weiteren Schlag oder Stoß gegen den Kopf verursachen könnten.
- Befolgen Sie die Anweisungen des medizinischen Personals.
- Nehmen Sie keine Medikamente ein, die der Arzt nicht genehmigt hat.
- Nehmen Sie normale Aktivitäten, einschließlich Autofahren und sportliche Betätigung, erst wieder auf, wenn der Arzt zustimmt.
- Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe.
Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes nach einer TBI zu befolgen, da die Auswirkungen einer Hirnverletzung schwerwiegend sein können und nicht immer sofort erkennbar sind.
Arten
Es gibt zwei Haupttypen von TBI: offene und geschlossene. Bei einer offenen TBI ist der Schädel gebrochen. Bei einem geschlossenen Schädel-Hirn-Trauma ist er das nicht.
Weitere Klassifizierungen sind:
Gehirnerschütterung: Ein direktes Aufpralltrauma, das einen Bewusstseinsverlust nach sich ziehen kann oder auch nicht. Dies ist die häufigste Art eines TBI. Sie ist oft leicht, kann aber auch tödlich sein.
Prellung: Wenn ein direkter Schlag eine lokale Blutung im Gehirn verursacht, die möglicherweise zu einem Blutgerinnsel führt.
Diffuse axonale Verletzung: Wenn Risse in der Hirnstruktur aufgrund von Scherung durch den Schädel auftreten.
Penetrierende Verletzung: Wenn ein scharfer Gegenstand in das Gehirn eindringt.
Verursacht
Ein Schädel-Hirn-Trauma wird durch einen starken Stoß oder Schlag auf den Kopf oder eine Kopfverletzung verursacht, die in das Gehirn eindringt und die normale Gehirnfunktion stört.
Das menschliche Gehirn ist durch die es umgebende Liquorflüssigkeit vor Stößen und Schlägen geschützt. Das Gehirn schwimmt in dieser Flüssigkeit innerhalb des Schädels.
Ein heftiger Schlag oder Stoß gegen den Kopf kann das Gehirn gegen die Innenwand des Schädels drücken, was zum Zerreißen von Fasern und Blutungen im und um das Gehirn führen kann.
Nach Angaben der CDC waren die häufigsten Ursachen für TBI in den USA im Jahr 2013:
- Stürze: Verantwortlich für 47 Prozent der gemeldeten Fälle, vor allem bei Kindern bis 14 Jahren und Erwachsenen über 65 Jahren
- Kraftfahrzeugunfälle: Diese machten 14 Prozent der Fälle aus, vor allem in der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen.
- Von einem Objekt getroffen werden oder mit einem Objekt kollidieren: 15 Prozent der TBIs resultierten aus einer Kollision mit einem sich bewegenden oder stillstehenden Objekt.
Weitere Ursachen sind häusliche Gewalt sowie Arbeits- und Betriebsunfälle.
Komplikationen
Abgesehen von den unmittelbaren Gefahren kann ein TBI auch langfristige Folgen und Komplikationen haben.
Krampfanfälle: Diese können in der ersten Woche nach der Verletzung auftreten. TBIs scheinen das Risiko, eine Epilepsie zu entwickeln, nicht zu erhöhen, es sei denn, es liegen größere strukturelle Hirnverletzungen vor.
Infektionen: Eine Hirnhautentzündung (Meningitis) kann auftreten, wenn die Hirnhaut (Meningen), die Membranen um das Gehirn, reißt. Ein Riss kann Bakterien eindringen lassen. Wenn sich die Infektion auf das Nervensystem ausbreitet, kann es zu schweren Komplikationen kommen.
Nervenschäden: Wenn die Schädelbasis betroffen ist, kann dies Auswirkungen auf die Nerven des Gesichts haben und Lähmungen der Gesichtsmuskeln, Doppeltsehen, Probleme mit der Augenbewegung und einen Verlust des Geruchssinns verursachen.
Kognitive Probleme: Menschen mit mittelschwerem bis schwerem TBI können einige kognitive Probleme haben, einschließlich ihrer Fähigkeit,:
- sich zu konzentrieren, zu denken und Informationen zu verarbeiten
- verbal und nonverbal zu kommunizieren
- Situationen zu beurteilen
- Multitasking
- sich kurzfristig an Dinge zu erinnern
- Probleme lösen
- ihre Gedanken und Ideen zu organisieren
Persönlichkeitsveränderungen: Diese können während der Genesung und Rehabilitation auftreten. Die Impulskontrolle des Patienten kann verändert sein, was zu unangemessenem Verhalten führt. Persönlichkeitsveränderungen können Stress und Ängste bei Familienmitgliedern, Freunden und Pflegern auslösen.
Probleme mit den Sinnen: Diese können sich äußern in:
- Tinnitus, oder Klingeln in den Ohren
- Schwierigkeiten beim Erkennen von Objekten
- Ungeschicklichkeit, bedingt durch schlechte Hand-Augen-Koordination
- Doppeltsehen und blinde Flecken
- Wahrnehmung von schlechten Gerüchen oder einem bitteren Geschmack
Koma: Patienten, die in ein Koma fallen und für längere Zeit in einem komatösen Zustand verbleiben, können schließlich aufwachen und ihr normales Leben wieder aufnehmen, aber manche Menschen wachen mit langfristigen Problemen und Behinderungen auf. Manche Menschen wachen überhaupt nicht mehr auf.
Langfristige neurologische Probleme: Es gibt immer mehr Belege für einen Zusammenhang zwischen TBI und Depressionen, Alzheimer, Parkinson und anderen kognitiven und neurologischen Problemen.
Diagnose
Ein schweres TBI ist ein medizinischer Notfall. Eine schnelle Diagnose und Behandlung kann potenziell lebensbedrohliche Komplikationen verhindern.
Die Glasgow-Koma-Skala
Die Glasgow Coma Scale (GCS) wird üblicherweise verwendet, um die Wahrscheinlichkeit und den Schweregrad einer Hirnschädigung nach einer Kopfverletzung zu beurteilen.
Die Punkte werden nach verbalen Reaktionen, körperlichen Reaktionen und danach, wie leicht die Person ihre Augen öffnen kann, vergeben.
Augen:
- nicht öffnen
- öffnen sich bei Schmerzreaktion
- öffnen sich als Reaktion auf die Stimme
- öffnen sich spontan
Verbale Reaktion:
- gibt keine Antwort
- gibt unverständliche Laute von sich
- äußert Wörter oder Phrasen
- spricht, ist aber verwirrt und desorientiert
- kommuniziert normal
Motorische oder körperliche Reaktion
- macht keine Bewegung
- streckt den Arm als Reaktion auf den Schmerz aus
- beugt den Arm als Reaktion auf den Schmerz
- bewegt sich als Reaktion auf den Schmerz weg
- kann lokalisieren, wo der Schmerz ist
- gehorcht den Befehlen, einen Körperteil zu bewegen
Die Punkte werden addiert und die Hirnverletzung wird wie folgt klassifiziert:
- Koma, wenn die Punktzahl 8 oder weniger beträgt
- Mäßig, wenn die Punktzahl zwischen 9 und 12 liegt
- Leicht, wenn die Punktzahl 13 oder mehr beträgt
Menschen, die bei der Einlieferung ins Krankenhaus einen Wert von 13 bis 15 auf der Skala erreichen, haben normalerweise eine gute Prognose.
Bildgebende Untersuchungen
MRT- oder CT-Untersuchungen des Gehirns helfen festzustellen, ob und wo eine Hirnverletzung oder ein Schaden vorliegt.
Eine Angiographie kann eingesetzt werden, um Probleme mit den Blutgefäßen zu erkennen, zum Beispiel nach einem penetrierenden Kopftrauma.
Die Elektroenzephalographie (EEG) misst die elektrische Aktivität im Gehirn. Die Ergebnisse können zeigen, ob ein Patient nicht-konvulsive Krampfanfälle hat.
Die intrakranielle Druckmessung ermöglicht es dem Arzt, den Druck innerhalb des Schädels zu messen. Sie kann eine Schwellung des Hirngewebes aufzeigen.
Neurokognitive Tests können helfen, einen Verlust des Gedächtnisses oder der Fähigkeit, Gedanken zu verarbeiten, zu beurteilen.
Patienten oder Betreuer sollten sicherstellen, dass der Arzt über alle Medikamente informiert ist, die die Person normalerweise einnimmt, insbesondere Blutverdünner wie Warfarin (Coumadin), da diese das Risiko von Komplikationen erhöhen können.
Vorbeugung
Einige Tipps können das Risiko eines TBIs verringern.
- Legen Sie immer einen Sicherheitsgurt an, wenn Sie Auto fahren oder in einem Auto unterwegs sind
- Kinder sollten einen für ihr Alter und ihre Größe geeigneten Rückhaltesitz benutzen
- Fahren Sie niemals nach dem Genuss von Alkohol
- Tragen Sie einen Helm, wenn Sie Sport treiben oder ein Fahrzeug benutzen, bei dem es zu einem Zwischenfall mit Kopfverletzungen kommen könnte
- Installieren Sie Haltegriffe in einem Badezimmer, das von älteren Menschen benutzt wird
- Verwenden Sie rutschfeste Matten auf Böden, die nass werden können
- Beseitigen Sie Stolperfallen, wie lose Teppiche und herabhängende Kabel
- Installieren Sie Fensterschutzgitter und Sicherheitsgitter an Treppen, wenn Kinder in der Nähe sind.
- Stellen Sie sicher, dass Spielbereiche aus einer stoßdämpfenden Oberfläche bestehen, z. B. aus Holzmulch
- Bewahren Sie ungeladene Schusswaffen in einem verschlossenen Tresor oder Schrank auf, und bewahren Sie die Kugeln an einem anderen Ort auf
Besondere Vorsicht ist bei der Beaufsichtigung von kleinen Kindern oder älteren Erwachsenen geboten. Anpassungen im Haushalt, wie z. B. Rampen und Fenstergitter, können erforderlich sein.
Die American Academy of Family Physicians empfiehlt, dass jeder nach einem Schlag auf den Kopf einen Arzt aufsuchen sollte. Wenn sich jemand anderes den Kopf stößt und sich ungewöhnlich verhält, sollte die Person, die dies bemerkt, einen Arzt aufsuchen.
Das Projekt „Heads Up“ bietet Ratschläge und Schulungen zur Vorbeugung oder zum Umgang mit einem TBI und dessen Auswirkungen.
Zuletzt medizinisch überprüft am 22. Januar 2018