Nicht-übertragbare Krankheiten, die die soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes ernsthaft untergraben können, töten weltweit immer mehr Menschen, so ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation. Beispiele für nicht übertragbare Krankheiten sind Diabetes, Alzheimer, Krebs, Osteoporose, chronische Lungenerkrankungen, Schlaganfall und Herzerkrankungen. Fast vier Fünftel aller Todesfälle durch nicht übertragbare Krankheiten treten in Entwicklungsländern auf.

Nicht-übertragbare Krankheiten, auch NCDs genannt, sind nicht-infektiöse medizinische Krankheiten oder Zustände. Sie dauern in der Regel lange an und schreiten langsam voran. Viele sind chronische Krankheiten. Einige chronische Krankheiten sind jedoch nicht nicht übertragbar, weil sie infektiös sind, wie z. B. HIV/AIDS.

WHO-Generaldirektorin Dr. Margaret Chan, sagte:

„Der Anstieg der chronischen nichtübertragbaren Krankheiten stellt eine enorme Herausforderung dar. Für einige Länder ist es keine Übertreibung, die Situation als eine drohende Katastrophe zu bezeichnen; eine Katastrophe für die Gesundheit, für die Gesellschaft und vor allem für die Volkswirtschaften.

Chronische nicht übertragbare Krankheiten versetzen der Entwicklung einen doppelten Schlag. Sie verursachen Milliarden von Dollar an Verlusten an nationalem Einkommen, und sie drängen Millionen von Menschen unter die Armutsgrenze, jedes Jahr.“

Bestehende Maßnahmen, wenn sie mit mehr Nachdruck umgesetzt würden, könnten jährlich Millionen von Todesfällen verhindern. Beispiele dafür sind strengere Anti-Tabak-Kontrollen, die Förderung gesünderer Essgewohnheiten, Bewegung, eine Reduzierung des schädlichen Alkoholkonsums, die Verbesserung des Zugangs zu grundlegender Gesundheitsversorgung und die Förderung von Maßnahmen der Gesundheitsbehörden gegen NCDs.

Der Bericht mit dem Titel Global Status Report on NCDs enthält Statistiken, Fakten und Erfahrungen, die erforderlich sind, um eine effektivere Reaktion auf die ständig wachsende Bedrohung durch chronische, nicht übertragbare Krankheiten auf nationaler, regionaler und globaler Ebene zu erreichen. Die Autoren erklären, dass es sich um eine Basislinie handelt, von der aus zukünftige NCD-Statistiken und Länderreaktionen kartiert werden können. Er enthält Empfehlungen für jede Nation und konzentriert sich besonders auf Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen – wo die Auswirkungen von NCDs enorm sind.

Ähnliche Artikel  Pagophagie: Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Zahl der jährlichen Todesfälle durch nicht übertragbare Krankheiten wird auf insgesamt

  • 17 Millionen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • 7 Millionen durch Krebs
  • 4,2 Millionen durch Atemwegserkrankungen
  • 1,3 Millionen durch Diabetes
  • Die oben genannten vier machen 80 % aller Todesfälle durch NCDs aus. Sie alle stehen im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch, Rauchen, Bewegungsmangel und ungesunden Ernährungsgewohnheiten.

Das Problem ist nicht auf die reichen Länder beschränkt

Dr. Ala Alwan, stellvertretende WHO-Generaldirektorin für nicht übertragbare Krankheiten und psychische Gesundheit, sagte:

„Etwa 30% der Menschen, die in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen an NCDs sterben, sind unter 60 Jahre alt und befinden sich in ihrer produktivsten Lebensphase. Diese vorzeitigen Todesfälle sind umso tragischer, als sie weitgehend vermeidbar sind. Dies ist ein großer Verlust, nicht nur auf individueller Ebene, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Familie und die Arbeitskräfte eines Landes.

Für die Millionen, die mit Armut zu kämpfen haben, ergibt sich ein Teufelskreis. Armut trägt zu NCDs bei und NCDs tragen zu Armut bei. Wenn der Epidemie der NCDs nicht aggressiv begegnet wird, wird das globale Ziel der Armutsbekämpfung nur schwer zu erreichen sein.“

In einem Kommuniqué schrieb die WHO, dass:

„NCDs töteten 63% der Menschen, die im Jahr 2008 weltweit starben. Das sind 36 Millionen, und fast 80% dieser NCD-Todesfälle – das entspricht 29 Millionen Menschen – ereigneten sich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, was den Mythos widerlegt, dass diese Krankheiten hauptsächlich ein Problem der wohlhabenden Gesellschaften sind. Ohne Maßnahmen wird die NCD-Epidemie bis 2030 voraussichtlich 52 Millionen Menschen jährlich töten.“

Der Bericht enthält Schätzungen der NCD-Epidemie und ihrer Risikofaktoren in jedem Land, Details darüber, was einige Länder daran hindert, effektiv zu reagieren, wie die ausufernden Gesundheitskosten kontrolliert werden können und Strategien, die die Zahl der Todesfälle deutlich reduzieren könnten.

Ähnliche Artikel  Anosmie: Definition, Symptome, Ursachen, Behandlung, und mehr

Maßnahmen zur Verringerung der Zahl der Todesfälle umfassen:

  • Anhebung der Tabaksteuer
  • Verbot der Werbung für Tabakerzeugnisse
  • Einführung von Gesetzen, die das Rauchen an öffentlichen Orten verbieten
  • Senkung des Salzgehaltes in Lebensmitteln
  • Unterbindung unangemessener Werbung für ungesunde Lebensmittel
  • Verbot von Alkoholwerbung, die sich an Kinder richtet
  • Kontrolle des schädlichen Konsums von Alkohol

Die WHO erklärt, dass dieser Bericht Teil des Aktionsplans 2008-2013 zur Umsetzung der Globalen Strategie der WHO zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten“ ist, der von der Weltgesundheitsversammlung 2008 verabschiedet wurde. Er erklärt, wie Länder die Krankheitsüberwachung verbessern und ihre Gesundheitsbehörden dazu bringen können, wirksame Maßnahmen gegen NCDs zu ergreifen, und wie Entwicklungsländer vor den enormen Kosten dieser NCD-Epidemien geschützt werden können.

Zu den Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit für viele nicht übertragbare Krankheiten erhöhen, gehören:

  • Der Hintergrund des Individuums – seine soziale und wirtschaftliche Position, bekannt als soziale Determinanten der Gesundheit
  • Die Umwelt des Einzelnen, z. B. die Belastung durch Luftverschmutzung
  • Das Alter – die Hälfte aller NCD-Todesfälle tritt bei Menschen auf, die mindestens 70 Jahre alt sind
  • Genetik
  • Körperliche Inaktivität
  • Geschlecht
  • Rauchen
  • Ungesunde Ernährung

Globaler Statusbericht zu NCDs
Herausgeber: World Health Organization, Seiten: 176, Erscheinungsdatum: April 2011, Sprachen: Englisch, ISBN: 978 92 4 156422 9

Geschrieben von Christian Nordqvist