Thalassophobie ist eine Angst vor dem Meer oder anderen großen Gewässern. Diese Phobie kann Menschen davon abhalten, den Strand zu besuchen, im Meer zu schwimmen oder mit dem Boot zu fahren.

Thalassophobie kann Symptome verursachen, die von leicht bis schwer reichen – manche Menschen haben leichte Angst vor tiefem Wasser oder dem Ozean, während andere feststellen, dass der Anblick des Meeres oder Bilder davon Gefühle der Panik auslösen.

Dieser Artikel untersucht, was Thalassophobie ist, Anzeichen und Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Was ist Thalassophobie?

Phobien sind eine Art von Angststörung. Das Wort „Thalassophobie“ bezieht sich auf eine Angst vor dem Meer oder anderen großen, tiefen Gewässern.

Eine Person mit Thalassophobie kann Angst vor der Weite oder Leere des Ozeans, vor den Meeresbewohnern im Wasser oder vor beidem haben.

Die Thalassophobie unterscheidet sich von der Aquaphobie, die eine Angst vor dem Wasser selbst ist. Die Aquaphobie kann die Angst vor dem Aufenthalt in allen Gewässern umfassen, auch in kleinen Gewässern.

Wie häufig ist Thalassophobie?

Phobien sind sehr häufig. Nach professionellen diagnostischen Kriterien haben etwa 7-9% der Menschen in den Vereinigten Staaten in jedem Jahr eine spezifische Phobie.

Es gibt jedoch keine Schätzungen darüber, wie viele Menschen speziell mit Thalassophobie leben.

Anzeichen von Thalassophobie

Eine Person mit Thalassophobie erlebt Gefühle der Furcht und Angst vor dem Meer oder einem anderen großen Gewässer, die nicht dem Grad der Gefahr entsprechen, die das Wasser in diesem Moment für sie darstellt.

Eine Person mit Thalassophobie kann Angst haben vor:

  • in der Nähe des Ozeans zu sein
  • in den Ozean zu gehen
  • den Besuch von Stränden
  • auf Booten zu fahren

In schweren Fällen können die Symptome durch Bilder oder Gedanken an den Ozean oder andere tiefe Gewässer ausgelöst werden.

Die Angst, die die Thalassophobie verursacht, aktiviert die „Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktion“, mit der sich der Körper auf Gefahren vorbereitet. Dies führt zu körperlichen Symptomen wie Schwitzen, schnellerer Atmung und erhöhter Herzfrequenz.

In schwereren Fällen eskaliert diese Reaktion zu einer Panikattacke, die Folgendes verursachen kann

  • Schwindelgefühle
  • schnelle Atmung oder Hyperventilation
  • Herzklopfen
  • Zittern oder Schütteln
  • Schwitzen
  • das Gefühl des Erstickens
  • Übelkeit, mit oder ohne Erbrechen

Während einer Panikattacke kann eine Person das Gefühl haben, in Ohnmacht zu fallen, die Kontrolle zu verlieren oder zu sterben. Doch obwohl sie sich sehr ernst anfühlen können, sind Panikattacken an sich nicht gefährlich.

Menschen mit Thalassophobie können sich auch dissoziiert fühlen, während sie die Symptome erleben. Dissoziation ist ein Gefühl, nicht mit dem Körper oder der aktuellen Situation verbunden zu sein.

Der Stress, der aus der Thalassophobie resultiert, kann eine Person dazu veranlassen, jede Situation zu vermeiden, die die Symptome auslösen könnte.

Ursachen

Manchmal entwickelt eine Person eine Phobie nach einem traumatischen Ereignis. Ein Trauma ist eine Reaktion auf extremen Stress, der entstehen kann durch:

  • direktes Erleben von etwas Gefährlichem oder Beängstigendem
  • das Miterleben von etwas Traumatischem, das jemand anderem widerfahren ist
  • die Weitergabe von Informationen, z. B. durch Nachrichten oder Filme
  • eine unerwartete Panikattacke, die zu einer Angst vor der Situation oder dem Ort führen kann, an dem die Attacke stattgefunden hat
Ähnliche Artikel  Rote Flecken auf der Haut: Bilder, Ursachen, Behandlung und wann Sie Hilfe suchen sollten

Menschen mit Thalassophobie haben vielleicht schon früh negative Erfahrungen mit dem Meer gemacht oder fühlten sich beim Schwimmenlernen unsicher. Oder sie haben Angst vor dem Meer bekommen, nachdem sie in den Nachrichten von einem Ereignis wie einem Haiangriff oder einem Tsunami berichtet haben.

Häufig können sich die Betroffenen nicht an ein bestimmtes Ereignis erinnern, das ihre Phobie ausgelöst hat. Spezifische Phobien, wie z. B. die Thalassophobie, entwickeln sich oft in der frühen Kindheit, was es schwierig machen kann, sich an die ursprüngliche Ursache zu erinnern.

Menschen können auch als Erwachsene Phobien entwickeln.

Diagnose

Psychiater und Psychologen diagnostizieren Phobien wie die Thalassophobie anhand der Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition ( DSM-5 ). Eine Person kann eine Phobie haben, wenn sie:

  • erhebliche Ängste vor einem Objekt oder einer Situation haben
  • fast immer sofortige Angst verspüren, wenn sie mit dem Objekt oder der Situation konfrontiert werden
  • das Objekt oder die Situation aktiv meiden, um mit ihrer Angst fertig zu werden
  • die Angst in keinem Verhältnis zu der Bedrohung steht, die das Objekt oder die Situation darstellt
  • diese Symptome bereits seit 6 Monaten oder längerauftreten
  • keine anderen psychischen Erkrankungen haben, die die Angst erklären würden

Behandlung

Die Behandlung der Phobie beinhaltet typischerweise eine Therapie. Jemand mit Thalassophobie kann von verschiedenen Arten profitieren, darunter:

Kognitive Verhaltenstherapie

Diekognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine Form der Gesprächstherapie. Ziel ist es, den Betroffenen dabei zu helfen, nicht hilfreiche Gedanken und Überzeugungen zu hinterfragen, um die von ihnen verursachten Ängste zu reduzieren.

In einer CBT-Sitzung bei Thalassophobie kann ein Therapeut beispielsweise helfen, ängstliche Gedanken über das Meer zu erkennen und zu verstehen, wie diese Gedanken die Emotionen, körperlichen Symptome und das Verhalten beeinflussen.

Mit der Zeit kann die CBT den Betroffenen helfen, zu hinterfragen, ob ihre Denk- oder Verhaltensmuster hilfreich, realistisch oder für die aktuelle Situation angemessen sind. Dies kann der Person helfen, ihre Reaktionen auf einen Phobieauslöser zu ändern und ihre Angst zu reduzieren.

Eine Person kann auch von der kognitiven Verarbeitungstherapie profitieren, die ähnlich ist und speziell für Menschen entwickelt wurde, die ein Trauma erlebt haben.

Expositionstherapie

Bei der Expositionstherapie kommt eine Person in engen Kontakt mit den Dingen oder Situationen, die ihr Angst machen. Manchmal wird dieser Kontakt simuliert oder imaginiert.

Das Ziel kann sein, zu beweisen, dass etwas nicht gefährlich ist, viel weniger gefährlich, als die Person glaubt. Die Expositionstherapie kann auch dazu beitragen, dass sich jemand sicherer in seiner Fähigkeit fühlt, die Situation zu bewältigen, vor der er Angst hat.

Während der Expositionstherapie hilft ein Therapeut einer Person, sich ihrer Angst in einer sicheren, kontrollierten Umgebung zu stellen. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen:

  • In-vivo-Exposition: Dies beinhaltet den direkten Kontakt mit dem Phobieauslöser.
  • Imaginäre Exp osition: Hierbei stellt sich die Person das Objekt oder die Situation, die sie fürchtet, detailliert vor. Eine Person mit Thalassophobie kann während dieser Sitzungen an das Meer denken oder es beschreiben.
  • Virtual-Reality-Exposition: Hierbei wird eine Technologie verwendet, um die Erfahrung zu simulieren, mit einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Situation in Kontakt zu kommen. Therapeuten können diese Technik verwenden, wenn es nicht möglich ist, eine in vivo-Expositiondurchzuführen.
Ähnliche Artikel  Kopfläuse: Ursachen, Symptome und Behandlungen

Bei der abgestuften Exposition wird der Phobieauslöser ganz allmählich ausgesetzt, während beim „Flooding“ mit den schwierigsten Aufgaben begonnen wird.

Medikation

Medikamente können helfen, die Symptome von Angst und Furcht zu reduzieren, aber sie heilen Phobien nicht. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, auch SSRI genannt, sind eine Art von Antidepressiva, die Ärzte zur Behandlung von Ängsten einsetzen.

Bewältigungsstrategien

Phobien können störend und schwer zu bewältigen sein. Aber wenn jemand unerwartet auf einen Phobieauslöser stößt, können die folgenden Bewältigungstechniken helfen:

  • Atemübungen: Langsames, gleichmäßiges Atmen kann helfen, die Hyperventilation zu stoppen und in einen ruhigeren Zustand zurückzukehren. Wenn die Angst zu steigen beginnt, versuchen Sie, in langen, langsamen Atemzügen auszuatmen. Oder versuchen Sie die 4-7-8-Atmung.
  • Achtsamkeit: Bei dieser Technik geht es darum, im gegenwärtigen Moment zu bleiben, und sie kann Spannungen abbauen, wenn eine Person über etwas besorgt ist, das bereits geschehen ist oder eintreten könnte. Eine Person kann dies tun, indem sie ihre Atmung, körperliche Empfindungen oder ihre Umgebung wahrnimmt und sich darauf konzentriert.
  • Ablenkung: Sich auf etwas anderes zu konzentrieren, kann eine vorübergehende Lösung für die Angst sein. Es kann helfen, mit einem Freund oder Familienmitglied zu sprechen, ein Video anzuschauen oder Musik zu hören.
  • Selbstmitgefühl: Wenn eine Person unerwartet unter Angstzuständen leidet, fühlt sie sich vielleicht peinlich berührt oder hat das Gefühl, versagt zu haben. Aber es ist nicht immer möglich, negative Emotionen zu verhindern, und es ist normal, gute und schlechte Tage zu haben. Selbstmitgefühl kann jeglichen Stress, den eine Person wegen ihrer Angst empfindet, lindern.

Wann Sie Hilfe suchen sollten

Wenn die Thalassophobie erheblichen Leidensdruck verursacht oder die Arbeit und den Alltag beeinträchtigt, gibt es Hilfe. Ein Arzt oder Therapeut kann Beratung oder Behandlung anbieten.

Wenn eine Person nicht krankenversichert ist, gibt es möglicherweise kostengünstige oder kostenlose Möglichkeiten. Einige Therapeuten bieten zum Beispiel eine gestaffelte Gebühr an.

Erfahren Sie, wie Sie eine kostenlose Online-Therapie finden.

Zusammenfassung

Thalassophobie ist eine Angst vor dem Meer oder anderen großen Gewässern. Sie kann auf ein traumatisches Ereignis in der Kindheit zurückgehen, das eine Person direkt erlebt, gesehen (möglicherweise auf dem Bildschirm) oder davon gehört hat.

Verschiedene Therapieformen, einschließlich CBT und Expositionstherapie, können helfen, die Auswirkungen von Phobien zu reduzieren. Kurzfristig können Bewältigungsstrategien wie Atemübungen, Selbstmitgefühl und Achtsamkeit den Menschen helfen, mit der Angst umzugehen, wenn sie auftritt.