Eine Panikattacke ist ein plötzlich auftretendes, intensives Gefühl der Beklemmung oder Angst. Diese Gefühle verstärken sich für etwa 10 Minuten, bis sie abklingen. Panikattacken können zu jeder Zeit des Tages oder der Nacht auftreten.

Manche Menschen erleben eine Panikattacke ohne Vorwarnung. Bei anderen kann es zu häufigen, unerwarteten Attacken kommen.

Diejenigen, die häufig Panikattacken haben, können bestimmte Auslöser identifizieren, wie z. B. Stress bei der Arbeit oder Flugangst. Nächtliche Panikattacken können jedoch auch ohne Auslöser auftreten und die Betroffenen sogar aus dem Schlaf wecken.

Manche Menschen mit einer Panikattacke haben das Gefühl, einen Herzinfarkt zu erleiden und suchen einen Arzt auf.

Lesen Sie weiter, um mehr über nächtliche Panikattacken zu erfahren, einschließlich ihrer Ursachen, Möglichkeiten zur Bewältigung und mögliche Behandlungen.

Panikattacken in der Nacht

Da es mehrere potenzielle Risikofaktoren und Ursachen für das Auftreten einer Panikattacke gibt, ist es möglich, dass eine Person nachts Panikattacken erlebt.

Es gibt jedoch nur sehr wenig Forschung über nächtliche Panikattacken, so dass die Ärzte nicht wissen, was die Ursachen für das Auftreten von Panikattacken während des Schlafs sind.

Menschen, die nächtliche Panikattacken haben, haben typischerweise auch tagsüber Panikattacken.

Wenn eine Panikattacke nachts oder während des Schlafs auftritt, kann es für die Betroffenen schwierig sein, sich wieder zu beruhigen.

Die Angst vor einem erneuten Auftreten der Panikattacke kann die Person daran hindern, wieder einzuschlafen, was zu Schlafverlust und erhöhtem Stress führen kann.

Ursachen

Die genauen Ursachen für Panikattacken, sowohl am Tag als auch in der Nacht, sind wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt.

Einige Faktoren können jedoch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine Person eine Panikattacke erlebt. Dazu gehören:

  • genetische Veranlagung oder das Vorhandensein von Familienmitgliedern mit einer Vorgeschichte von Panikattacken
  • Persönlichkeitstyp
  • Lebensereignisse, wie z. B. der Verlust des Arbeitsplatzes, ein Auftritt in der Öffentlichkeit oder Flugangst
  • Gehirnchemie
  • zugrundeliegende Erkrankungen, wie z. B. eine soziale Angststörung

Symptome

Eine Panikattacke, tagsüber oder nachts, tritt auf, wenn eine Person vier oder mehr der folgenden Symptome erlebt:

  • Schwitzen
  • Schüttelfrost
  • Ohnmachtsgefühl
  • Übelkeit
  • Herzklopfen, Herzstolpern oder eine beschleunigte Herzfrequenz
  • Schwindelgefühl oder Benommenheit
  • Unsicheres Gefühl
  • Zittern oder Schütteln
  • Gefühl der Erstickung
  • Angst vor dem Sterben
  • Depersonalisation, oder das Gefühl, von sich selbst losgelöst zu sein
  • Empfindungen von Kurzatmigkeit
  • Gefühle des Erstickens
  • Angst, die Kontrolle zu verlieren
  • Schmerzen oder Unbehagen in der Brust
  • Parästhesie oder Empfindungen von Kribbeln oder Taubheit
  • Derealisation, oder Gefühle der Unwirklichkeit
Ähnliche Artikel  Achillessehnenschmerzen: Ursachen. Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten, und Behandlung

Manche Menschen erleben während einer Attacke weniger als vier der aufgeführten Symptome. In diesen Fällen kann eine Person eine Panikattacke mit begrenzten Symptomen gehabt haben.

Panikattacken sind mit Angst verbunden. Angst kann auch zu körperlichen Symptomen führen. Was eine Panikattacke von allgemeiner Angst unterscheidet, ist die Geschwindigkeit des Auftretens (Erreichen eines Höhepunkts innerhalb von 10 Minuten) und die Intensität der Symptome.

Nach Angaben der Anxiety and Depression Association of America sind etwa 40 Millionen Erwachsene (18,1 Prozent der Bevölkerung) von Angstzuständen betroffen. Allerdings suchen nur 36,9 Prozent von ihnen deswegen eine Behandlung auf.

Wie man damit umgeht

Vor, während und nach einer Panikattacke kann eine Person verschiedene Methoden ausprobieren, um sich zu beruhigen. Dazu gehören:

  • Konzentration auf die Atmung mit langsamen, tiefen Atemzügen
  • Denken Sie an positive Dinge
  • Konzentration auf die Entspannung der Kiefer- und Schultermuskulatur
  • sich von der angstauslösenden Situation entfernen
  • mit einer geliebten Person sprechen
  • langsam an einem Glas Wasser nippen
  • die Augen auf etwas in der Nähe richten
  • Versuchen zu meditieren
  • Leichte Übungen machen, wie z.B. spazieren gehen oder leichte Dehnübungen zu Hause machen

Diagnose

Ein Arzt kann eine Person untersuchen, um festzustellen, ob sie eine Panikattacke hatte, an einer Panikstörung leidet oder eine andere Erkrankung wie eine Schilddrüsen- oder Herzerkrankung hat, die ähnliche Symptome aufweisen könnte.

Um eine Panikstörung zu diagnostizieren, wird ein Arzt typischerweise:

  • eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen
  • Bluttests durchführen, um nach Problemen mit der Schilddrüse zu suchen
  • Tests, wie z. B. ein Elektrokardiogramm, durchführen, um die Gesundheit des Herzens zu überprüfen
  • die Familiengeschichte der Person, den aktuellen Stresspegel, alle Situationen, die sie möglicherweise vermeiden, und ihre Ängste und Sorgen besprechen
Ähnliche Artikel  Wie funktioniert Musiktherapie? Gehirnstudie bringt Licht ins Dunkel

Ein Arzt kann eine Person auch für eine Beurteilung der psychischen Gesundheit überweisen. Eine Person kann die Diagnose einer Panikstörung erhalten, wenn:

  • sie wiederholt unerwartete Panikattacken erleben
  • die Attacken nicht mit anderen psychischen oder physischen Gesundheitszuständen in Verbindung gebracht werden können
  • die Attacken von der Sorge begleitet werden, eine weitere Attacke zu erleiden (1 oder mehr Monate)

Auch ohne die Diagnose einer Panikstörung gibt es Behandlungsmöglichkeiten.

Medizinische Behandlung

Die formale Behandlung von Panikattacken umfasst in der Regel Medikamente, Psychotherapie oder eine Kombination aus beidem.

Diekognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist oft die erste Therapieform für Menschen, die unter Panikattacken leiden.

In der CBT hilft ein Therapeut einer Person, ihre Symptome einer Panikattacke in einer kontrollierten, sicheren Umgebung zu konfrontieren und zu verstehen. Wenn die Angst erst einmal überwunden ist, kann dies einer Person helfen, zukünftige Attacken zu vermeiden.

Zusätzlich zu oder anstelle einer Therapie kann ein Arzt ein oder mehrere Medikamente verschreiben, die bei der Behandlung von Angstzuständen helfen. Einige Beispiele sind:

Diese Medikamente können unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Die Einnahme von Benzodiazepinen zusammen mit Alkohol oder Opioiden kann zum Beispiel zu lebensbedrohlichen Nebenwirkungen führen.

Wenn eine Person nach der Einnahme eines Medikaments gegen Panikattacken Nebenwirkungen erfährt, sollte sie mit ihrem Arzt sprechen.

Vorbeugung

Die beste Form der Vorbeugung besteht darin, gemeinsam mit einem Arzt einen Behandlungsplan zu entwickeln und sich daran zu halten.

Therapie und Medikamente sind beides sehr effektive Methoden, um zukünftigen Attacken vorzubeugen und die Symptome besser in den Griff zu bekommen.

Zusammenfassung

Panikattacken in der Nacht sind behandelbar. Die meisten Menschen, die einen Behandlungsplan befolgen, sehen positive Ergebnisse und eine Verringerung der Symptome.

Menschen, die unter Panikattacken leiden, sollten mit ihrem Arzt über ihre Symptome sprechen und ihre Behandlungsmöglichkeiten besprechen.