Der Begriff Kopfschmerzstörung umfasst eine Vielzahl von Erkrankungen des Nervensystems, die schmerzhafte Symptome im Kopf verursachen. Zu den Kopfschmerzstörungen gehören Kopfschmerzen und Migräne. Die meisten Menschen leiden irgendwann in ihrem Leben unter Kopfschmerzen.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind schätzungsweise 50 Prozent der Erwachsenen weltweit von Kopfschmerzerkrankungen betroffen.

Manche Menschen haben Schwierigkeiten, zwischen einer Migräne, die eine chronische Erkrankung ist, und gewöhnlichen Kopfschmerzen zu unterscheiden.

Migräne vs. Kopfschmerzen

Kopfschmerzen verursachen Schmerzen im Kopf, im Gesicht oder im oberen Nacken und können in Häufigkeit und Intensität variieren.

Eine Migräne ist eine extrem schmerzhafte primäre Kopfschmerzerkrankung.

Migräne verursacht in der Regel Symptome, die intensiver und lähmender sind als Kopfschmerzen.

Einige Arten von Migräne verursachen jedoch keine Kopfschmerzen.

Was ist ein Kopfschmerz?

Es gibt viele verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die Experten in zwei Hauptgruppen eingeteilt haben – primäre und sekundäre.

Primäre Kopfschmerzen beziehen sich auf unabhängige Erkrankungen, die Schmerzen im Kopf, im Gesicht oder im Nacken verursachen. Beispiele für primäre Kopfschmerzen sind Migräne und Spannungskopfschmerzen.

Sekundäre Kopfschmerzen treten als Folge einer anderen Erkrankung auf, z. B. einer Infektion, Stress oder Medikamentenübergebrauch.

Primäre Kopfschmerzen

Zu den Arten von primären Kopfschmerzen gehören:

Kopfschmerz vom Spannungstyp

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind eine häufige primäre Kopfschmerzerkrankung, von der weltweit etwa 42 Prozent der Erwachsenen betroffen sind.

Kopfschmerzen vom Spannungstyp fühlen sich wie ein Band mit starkem Druck um den Kopf an.

Ärzte klassifizieren Kopfschmerzen vom Spannungstyp als episodische oder chronische Kopfschmerzen. Episodische Kopfschmerzen vom Spannungstyp treten zwischen 10 und 15 Tagen pro Monat auf. Chronische Kopfschmerzen vom Spannungstyp treten häufiger auf und können Schmerzen in der Kopfhaut verursachen.

Mehrere Faktoren können Kopfschmerzen vom Spannungstyp verursachen. Diese können sein

  • das Zusammenpressen des Kiefers
  • Heißhunger
  • Depressionen oder Angstzustände
  • Schlafmangel
  • Schlafapnoe
  • Arthritis
  • Beugung oder Überlastung des Nackens
  • schlechte Körperhaltung
  • Stress

Cluster-Kopfschmerzen

Cluster-Kopfschmerzen verursachen starke Schmerzen auf einer Seite des Kopfes, oft hinter dem Auge. Diese Kopfschmerzen treten in Clustern auf, d. h. mehrere Kopfschmerzen treten über mehrere Wochen hinweg jeden Tag zur gleichen Zeit auf.

Cluster-Kopfschmerzen treten in Zyklen von wiederkehrenden Kopfschmerzen auf, gefolgt von Perioden ohne Kopfschmerzen.

Nach Angaben der National Institutes of Health (NIH) dauern Clusterkopfschmerzen in der Regel 6 bis 12 Wochen an. Cluster-Kopfschmerzen treten bei Männern häufiger auf als bei Frauen.

Zu den Symptomen von Cluster-Kopfschmerzen gehören:

  • starke Schmerzen auf einer Seite des Kopfes
  • Schmerzen hinter dem Auge
  • rote, tränende Augen
  • Schwitzen
  • Stauung
  • Unruhe oder Erregung
  • Veränderungen der Herzfrequenz

Hemikranie

Hemikranien sind anhaltende Kopfschmerzen, die in ihrer Schwere schwanken. Diese Kopfschmerzen betreffen meist dieselbe Seite des Kopfes. Menschen können täglich oder chronisch unter Hemikranie-Kopfschmerzen leiden.

Andere Menschen können Perioden mit wiederkehrenden Kopfschmerzen erleben, gefolgt von kopfschmerzfreien Perioden.

Weitere Symptome von Hemikranie-Kopfschmerzen sind:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen
  • tränende Augen
  • Rötung oder Reizung der Augen
  • Schwitzen
  • Stauung
  • geschwollene Augenlider

Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen

Krankheiten und chronische Beschwerden, die das Nervensystem beeinträchtigen, können sekundäre Kopfschmerzen verursachen.

Ursachen für sekundäre Kopfschmerzen sind u. a:

  • Schlafstörungen
  • Hirntumore
  • Schlaganfälle
  • Entzug von Medikamenten oder Drogen
  • Kopftrauma
  • Entzündung
  • Krampfanfälle
  • austretende Rückenmarksflüssigkeit
  • physische Verformungen von Kopf, Hals oder Wirbelsäule

Was ist eine Migräne?

Eine Migräne ist eine Art von primärer Kopfschmerzerkrankung, die starke Schmerzen und andere Symptome verursachen kann. Bei Menschen mit Migräne können wiederkehrende Symptome auftreten, die Ärzte als Episoden oder Attacken bezeichnen.

Kopfschmerzen sind nur ein Symptom der Migräne, und sie können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Migräne kann intensive, pochende Kopfschmerzen verursachen, die zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen andauern können.

Ähnliche Artikel  Gesundheit des Gehirns: Eiweißarme, kohlenhydratreiche Ernährung genauso gut wie kalorienarme Diät

Ein Migränekopfschmerz betrifft in der Regel eine Seite des Kopfes, aber manche Menschen haben Schmerzen auf beiden Seiten.

Ein Migräneanfall kann in vier verschiedenen Phasen auftreten, wobei nicht jeder Betroffene jede Phase erlebt.

Vorwarnende Phase

Ärzte bezeichnen die Vorwarnphase auch als Vorkopfschmerz- oder Prodromalphase. Sie umfasst nicht-schmerzhafte Symptome, die Stunden oder Tage vor dem Auftreten der Kopfschmerzen auftreten.

Zu den Symptomen der prämonitorischen Phase können gehören:

  • unerklärliche Stimmungsschwankungen
  • Heißhungerattacken
  • Steifheit des Nackens
  • häufiges Gähnen
  • Verstopfung oder Diarrhöe
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen oder Gerüchen

Aura-Phase

Als Auren werden Sinnesstörungen bezeichnet, die vor oder während einer Migräneattacke auftreten. Auren können das Sehen, den Tastsinn oder die Sprache einer Person beeinträchtigen.

Visuelle Auren können die folgenden Symptome in einem oder beiden Augen hervorrufen:

  • blinkende Lichter
  • zickzackförmige Linien
  • verschwommenes Sehen
  • Blinde Flecken, die sich mit der Zeit vergrößern

Sensorische Auren verursachen ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln, das im Arm beginnt und in das Gesicht ausstrahlt.

Motorische Auren beeinträchtigen die Fähigkeit einer Person, klar zu kommunizieren und zu denken. Motorische Auren beinhalten:

  • undeutliches oder verworrenes Sprechen
  • Schwierigkeiten zu verstehen, was andere sagen
  • Schwierigkeiten beim Schreiben von Wörtern oder Sätzen
  • Schwierigkeiten, klar zu denken

Kopfschmerzphase

Migräne-Kopfschmerzen können von leicht bis schwer reichen. Menschen mit starken Migränekopfschmerzen müssen möglicherweise einen Notarzt aufsuchen.

Körperliche Aktivität und der Kontakt mit Licht, Geräuschen und Gerüchen verschlimmern die Schmerzen. Menschen können aber auch Migräneepisoden haben, ohne Kopfschmerzen zu entwickeln.

Postdromphase

Die Postdromphase tritt auf, nachdem der Kopfschmerz abgeklungen ist. Während der Postdrom-Phase können sich Betroffene erschöpft, verwirrt oder allgemein unwohl fühlen.

Diese Phase kann von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen andauern.

Arten von Migräne

Abhängig von den Symptomen wird die Migräne in verschiedene Kategorien eingeteilt. Einige Beispiele für Migräne sind:

Migräne ohne Aura

Bei der gewöhnlichen Migräne, auch Migräne ohne Aura genannt, treten intensive, pochende Kopfschmerzen auf einer Seite des Kopfes auf.

Diese Kopfschmerzen dauern in der Regel zwischen 4 und 72 Stunden an. Bei der Migräne ohne Aura treten keine Symptome vor dem Beginn der Migräneattacke auf, aber Menschen mit dieser Art von Migräne können die oben beschriebenen Vorwarnsymptome haben.

Migräne mit Aura

Laut dem National Institute of Neurological Disorders and Stroke (Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall) berichtet etwa einer von drei Migränepatienten, dass er vor dem Kopfschmerz eine Aura erlebt.

Menschen, die Migräneepisoden mit Aura haben, müssen nicht jedes Mal eine Aura erleben. Die Kopfschmerzen können mit oder ohne Aura auftreten.

Abdominal-Migräne

Laut den Autoren eines Artikels aus dem Jahr 2018 betrifft die abdominale Migräne in der Regel Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren.

Die abdominale Migräne verursacht Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Menschen, die diese Art von Migräne haben, können einen leichten Kopfschmerz oder gar keinen Kopfschmerz entwickeln.

Hemiplegische Migräne

Diese seltene Form der Migräne verursacht eine vorübergehende Lähmung vor oder während der Kopfschmerzen. Weitere Symptome der hemiplegischen Migräne sind:

  • Schwindel (Benommenheit)
  • ein stechendes oder pochendes Gefühl im Kopf
  • Sehstörungen
  • Schwierigkeiten beim Sprechen oder Schlucken
  • Schwierigkeiten, eine Seite des Körpers zu bewegen

Risikofaktoren für Migräne

Forscher und Ärzte haben mehrere Faktoren identifiziert, die mit einem erhöhten Migräne-Risiko verbunden sind. Dazu gehören:

  • weiblich zu sein
  • eine familiäre Vorbelastung mit Migräne
  • Stimmungsstörungen, wie Depressionen, Angstzustände oder bipolare Störungen
  • Schlafstörungen

Diagnose

Eine wirksame Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen setzt eine rechtzeitige und genaue Diagnose voraus. Leider stellt die genaue Diagnose von Kopfschmerzerkrankungen eine große Herausforderung für Betroffene und ihre Ärzte dar.

Ähnliche Artikel  Ausschlag nach Fieber bei Kleinkindern: Ursachen und wann man zum Arzt gehen sollte

Ein Arzt kann Kopfschmerzerkrankungen, einschließlich Migräne, anhand der Symptome und der medizinischen und familiären Vorgeschichte einer Person diagnostizieren.

Er kann eine Person an einen Neurologen überweisen, der auf Erkrankungen des Nervensystems spezialisiert ist.

Auslöser

Menschen mit Migräne oder einer anderen Kopfschmerzerkrankung bemerken möglicherweise, dass bestimmte Dinge ihre Symptome auslösen.

Die Auslöser sind von Mensch zu Mensch verschieden und können von Umweltveränderungen bis hin zu bestimmten Nahrungsmitteln alles umfassen.

Andere Migräneauslöser können sein:

  • Stress
  • Depressionen oder Angstzustände
  • hormonelle Veränderungen
  • Schlafmangel
  • Hunger
  • Alkoholkonsum

Behandlung

Obwohl es keine Heilung für Kopfschmerzen oder Migräne gibt, können Betroffene ihre Symptome mit Medikamenten und einer Änderung des Lebensstils behandeln und zukünftigen Episoden vorbeugen.

Freiverkäufliche Medikamente

Menschen können Spannungskopfschmerzen und leichte Migräne mit rezeptfreien Medikamenten behandeln. Dazu gehören:

  • Schmerzmittel. Dazu gehören Paracetamol und nichtsteroidale Antirheumatika(NSAIDs), wie Aspirin und Ibuprofen.
  • Melatonin. Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2017 zitiert Ergebnisse aus einer Reihe von randomisierten, placebokontrollierten Studien, die nahelegen, dass Melatonin Migräne und Clusterkopfschmerzen wirksam vorbeugen kann. Die beste Dosis kann je nach Erkrankung variieren, daher sollten Betroffene mit einem Arzt über die Anwendung dieser Behandlung sprechen.

Verschreibungspflichtige Medikamente

Mittelschwere bis schwere Migränesymptome sprechen möglicherweise nicht auf rezeptfreie Medikamente an. In diesem Fall benötigen die Betroffenen möglicherweise verschreibungspflichtige Medikamente, darunter

  • Medikamente gegen Übelkeit, wie z. B. Betablocker
  • Triptane, wie z. B. Almotriptan (Axert) oder Sumatriptan/Naproxen (Treximet)
  • Mutterkorn-Alkaloide, wie Ergotamin (Ergomar)

Menschen können auch verschreibungspflichtige Medikamente verwenden, um zukünftigen Migräneanfällen vorzubeugen. Beispiele für diese Medikamente sind:

  • Antiepileptika, wie Topiramat (Topamax) oder Valproat (Depacon)
  • Antidepressiva
  • Botulinumtoxin A (Botox) Injektionen

Menschen, die ihre Kopfschmerzen mit einem rezeptfreien oder verschreibungspflichtigen Medikament behandeln, sollten sich an die vom Arzt oder Hersteller empfohlene Dosis halten. Ein übermäßiger Gebrauch von Medikamenten kann dazu führen, dass manche Menschen einen Zustand entwickeln, der als Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch bekannt ist.

Medikamentenübergebrauchskopfschmerzen treten auf, wenn eine Person zu viele Medikamente einnimmt, um einen primären Kopfschmerz zu behandeln. Infolgedessen entwickelt sich entweder eine neue Art von Kopfschmerz oder die Symptome des bereits bestehenden Kopfschmerzes verschlimmern sich.

Nicht-medikamentöse Vorbeugung

Einige Lebensstilfaktoren können ebenfalls dazu beitragen, Migräneepisoden und einige Arten von Kopfschmerzen zu verhindern. Dazu gehören:

  • regelmäßige körperliche Betätigung
  • eine Ernährungsumstellung, die auslösende Nahrungsmittel eliminiert
  • die Anwendung von Entspannungstechniken, wie z. B. achtsames Atmen und Meditation
  • Erlernen von Techniken zur Stressbewältigung
  • Führen eines Migräne- oder Kopfschmerztagebuchs, um Muster zu erkennen und mögliche Auslöser aufzudecken

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Menschen sollten einen Arzt aufsuchen, wenn sie unter häufigen Kopfschmerzen leiden, die sie in ihrer Leistungsfähigkeit oder Lebensqualität beeinträchtigen.

Sie sollten auch dann einen Arzt aufsuchen, wenn Ihre Kopfschmerzen eines der folgenden Symptome verursachen:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Sehstörungen
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, im Gesicht, im Nacken oder im Kopf
  • Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen, was andere Menschen sagen
  • Schwierigkeiten beim Denken
  • Schwierigkeiten, eine Seite des Körpers zu bewegen

Zusammenfassung

Die meisten Menschen leiden irgendwann in ihrem Leben unter Kopfschmerzen. Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz, denn er kann in seiner Schwere, Häufigkeit und Ursache variieren.

Kopfschmerzerkrankungen können die Funktionsfähigkeit eines Menschen erheblich beeinträchtigen und seine Lebensqualität insgesamt mindern. Aus diesem Grund ist eine genaue Diagnose so wichtig.

Die korrekte Unterscheidung von Kopfschmerzen und Migräneformen kann zu einer schnelleren und effektiveren Behandlung führen.