Blutergüsse können sowohl an Knochen als auch an Weichteilen auftreten.

Die meisten Menschen sind mit den Blutergüssen, Verfärbungen und Schwellungen vertraut, die nach einem Schlag auf die Muskeln und das weiche Gewebe charakteristisch sind.

Prellungen können Tage bis Monate andauern und von leicht bis schwer variieren. Knochenprellungen gehören zu den schwersten und schmerzhaftesten. Sie heilen in der Regel in ein paar Monaten ab, obwohl größere Knochenprellungen länger dauern können.

Worum handelt es sich?

Blutergüsse entstehen, wenn ein Blutgefäß nahe der Hautoberfläche nach einem Schlag bricht. Aus den gebrochenen Blutgefäßen tritt eine kleine Menge Blut in das Gewebe unter der Haut aus.

Der Bereich erscheint zunächst rot, wechselt dann zu blau oder violett, grün, gelb-braun und schließlich zur normalen Hautfarbe einer Person, wenn der Bluterguss verheilt.

Blutergüsse treten nicht nur unter der Haut auf, sondern auch in tieferen Geweben, Organen und Knochen. Während diese tieferen Blutergüsse keine sichtbaren Anzeichen von Blutungen zeigen, können sie Schmerzen verursachen.

Im Jahr 1988 wurde in einer Studie mit zehn Personen mit lähmenden Schmerzen in den Hüften und Knien ein Zustand entdeckt, den die Forscher als Knochenmarködem bezeichneten. Bei den Menschen mit Hüft- und Knieschmerzen wurde auf einem Magnetresonanztomographie-Scan (MRT) eine veränderte Knochenmarkdichte festgestellt, die bei einer Röntgenuntersuchung nicht sichtbar war.

Das Knochenmarködem wird nun üblicherweise als „bone bruise“ bezeichnet, um die traumatische Natur des Zustandes zu reflektieren. Eine Knochenprellung wird manchmal auch als Knochenkontusion bezeichnet.

Folgende Ursachen können bei einer Knochenprellung zu Knochenmarkveränderungen führen:

  • Vermehrte Blutansammlungen: Erweiterte Blutgefäße stagnieren den Blutfluss, was zu einer schweren Entzündung führt.
  • Flüssigkeit im Inneren des Knochens: Bei Muskelverletzungen sammelt sich Flüssigkeit in den Muskeln und lässt sie anschwellen. Dies wird als Ödem bezeichnet. Knochen können nicht anschwellen, da sie hart sind. Stattdessen erzeugt die Flüssigkeit in den Knochen einen Druck, der zu Schmerzen führt.
  • Reaktive Hyperämie: Dies geschieht, wenn der Blutfluss nach einer vorübergehenden Unterbrechung ansteigt.
  • Fraktur: Es kann eine kleine Fraktur in der Knochenschicht direkt unter dem Gelenkknorpel vorliegen.

Trabekel sind das Netzwerk von stützendem faserigem Gewebe in einem Knochen. Eine vollständige Fraktur eines Knochens bedeutet, dass alle Knochentrabekel in diesem bestimmten Bereich des Knochens beschädigt sind, was einen Bruch verursacht.

Eine Knochenprellung ist oft das Stadium vor einer Fraktur. In diesem Fall ist nur ein Teil der Trabekel gebrochen.

Symptome

Im Bereich der Knochenprellung können folgende Symptome auftreten:

  • Schwellung
  • Schmerzen oder Empfindlichkeit, die nach dem Verschwinden des Blutergusses anhalten
  • eine Veränderung der Hautfarbe
  • Gelenkschmerzen in der Nähe der Aufprallstelle
  • Gelenkentzündung
  • Gelenksteifigkeit

Der Schmerz bei einer Knochenprellung hält länger an als der Schmerz bei einer Weichteilverletzung.

Arten

Es gibt drei Arten von Knochenprellungen:

  • subperiostales Hämatom, bei dem sich Blut unter der faserigen Membran, die die Oberfläche des Knochens bedeckt, ansammelt
  • interossäre Prellung, bei der es zu Blutungen und Schwellungen in der zentralen Höhle des Knochens kommt, in der rotes und gelbes Knochenmark gespeichert ist
  • subchondrale Läsion, bei der Blutungen und Schwellungen zwischen dem zu reparierenden Knorpel und dem darunter liegenden Knochen auftreten
Ähnliche Artikel  Hausstaubmilbenallergie: Symptome, Behandlung und Prävention

Die Art der Knochenprellung hängt von der Lage der Verletzung am Knochen ab.

Das subperiostale Hämatom tritt meist nach einem traumatischen Schlag auf den Knochen auf. Es ist häufig in den unteren Körperregionen zu finden.

Ein interossärer Bluterguss kann entstehen, wenn eine Person regelmäßig extremen Druck auf einen Knochen ausübt. Diese Art von Prellung betrifft vor allem Fußballer, Basketballspieler und Läufer.

Entweder eine Druckkraft, die die Zellen zerdrückt und den Knorpel und den darunter liegenden Knochen trennt, oder eine rotierende, verdrehende Kraft löst subchondrale Läsionen aus. Diese Art der Knochenprellung tritt auch häufig bei Fußball- und Basketballspielern auf.

Sprünge oder Stöße beim Laufen auf hartem Untergrund können alle drei Arten von Knochenprellungen verursachen.

Verursacht

Jeder Knochen im Körper kann geprellt werden. Menschen berichten häufig von Knochenprellungen im Knie, Handgelenk, Fersenbein, Fuß, Knöchel und in der Hüfte.

Sie folgen oft auf ein einzelnes traumatisches Ereignis, wie z. B. eine Sportverletzung, einen Sturz, einen Autounfall oder einen Schlag durch eine Person oder einen Gegenstand.

Verdrehungsverletzungen können sowohl Gelenkverstauchungen als auch Knochenprellungen verursachen.

    Knochenprellungen können nach den folgenden Formen von Traumata auftreten:

    • einem direkten Schlag auf den Knochen
    • Kräfte, die mit dem Abreißen der Haut oder des Muskels vom Knochen verbunden sind
    • das Aufeinandertreffen zweier Knochen nach Bandverletzungen
    • Beschädigung benachbarter Knochen

    Jede dieser Formen des Traumas führt zu einem einzigartigen Muster der Prellung des Knochens.

    Auch Erkrankungen, wie z. B. Arthritis, bei denen die Knochenoberflächen aufeinander reiben, können eine Knochenprellung verursachen.

    Risikofaktoren

    Eine Person kann ein höheres Risiko für eine Knochenprellung haben, wenn sie:

    • Sport mit hoher Belastung betreiben
    • einen körperlich anstrengenden Beruf haben
    • keine Schutzausrüstung für ihren Sport oder Beruf tragen
    • Osteoarthritis haben

    Knochenprellungen treten häufig bei Menschen auf, die Fußball, Football, Hockey und Basketball spielen, die Kampfsportarten betreiben und bei Läufern.

    Verletzungen des vorderen Kreuzbandes im Jugendsport

    Die Sportbeteiligung an den High Schools in den Vereinigten Staaten nimmt deutlich zu. In den letzten Jahrzehnten ist die Teilnahme von Männern um etwa 3 Prozent gestiegen, während sich die Teilnahme von Frauen alle 10 Jahre verdoppelt hat.

    Dieser Anstieg der Sportbeteiligung hat zu einer Zunahme von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (ACL) bei Sportlern geführt.

    Das ACL verläuft diagonal durch die Mitte des Knies und sorgt für die Rotationsstabilität. Athleten, die Hochleistungssportarten wie Fußball, Football und Basketball betreiben, verletzen sich am häufigsten am VKB.

    In MRT-Studien über akute VKB-Verletzungen wurden bei mehr als 80 Prozent der Studienteilnehmer Knochenprellungen, Prellungen oder Ödeme festgestellt. Forscher gehen davon aus, dass sich die Gewalteinwirkung auf das Schienbein und den Oberschenkelknorpel auf den Knochen überträgt und Knochenprellungen verursacht.

    Ähnliche Artikel  Reiki: Was ist es und gibt es Vorteile?

    Diagnose

    Es ist wichtig, die Meinung eines Mediziners einzuholen, wenn eine Person eine Knochenprellung vermutet.

    Der Zustand kann Teil eines ernsteren Problems sein. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich die Schwellung verschlimmert, wenn sie nicht zurückgeht oder wenn die Schmerzen zugenommen haben, ohne auf schmerzlindernde Medikamente zu reagieren.

    Der Arzt wird oft eine Anamnese und eine Beschreibung der Symptome erheben und fragen, wie die Verletzung entstanden ist. Er wird möglicherweise eine körperliche Untersuchung durchführen und den verletzten Bereich auf Schmerzen, Blutergüsse und Schwellungen untersuchen.

    Der Arzt kann eine MRT anordnen, wenn sich die Symptome nicht bessern.

    Knochenprellungen sind auf Röntgenbildern nicht zu erkennen, obwohl der Arzt eine Untersuchung durchführen kann, um eine Knochenfraktur auszuschließen. Sie erscheinen auf MRT-Scans als schlecht definierte Regionen im Knochenmark.

    Behandlung

    Eine Knochenprellung kann mit Ruhe, Eis, Kompression, Hochlagerung, Vorsichtsmaßnahmen und Schmerzlinderung behandelt werden.

    Ein Arzt kann vorschlagen:

    • Ruhigstellung des betroffenen Knochens oder Gelenks
    • Verringerung der Schwellung durch Anheben des verletzten Bereichs über das Herzniveau
    • Mehrmals täglich Eis auf die Verletzung aufzutragen
    • Einnahme von schmerzstillenden Medikamenten wie Paracetamol, um Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren
    • Tragen einer Schiene zur Bewegungseinschränkung
    • Durchführung einer Subchondroplastie, einem Verfahren, bei dem ein Chirurg unter Röntgenkontrolle ein Knochenersatzmaterial namens Kalziumphosphat in den verletzten Bereich injiziert

    Vermeiden Sie ständigen, intensiven Druck oder schweres Gewicht auf den betroffenen Bereich, um eine Verschlimmerung zu verhindern. Wenn sich der Knochen oder das Gelenk nicht ausreichend ausruht, kann sich der Heilungsprozess verlangsamen, und es können weitere Schäden auftreten.

    Ein medizinischer Betreuer kann auch diätetische Ratschläge geben. Eine Ernährung, die reich an Kalzium, Vitamin D und Eiweiß ist, kann den Heilungsprozess unterstützen.

    Vermeiden Sie das Rauchen, da es die Knochenheilung verzögern kann.

    In seltenen Fällen kann der Körper Schwierigkeiten haben, den Blutfluss im verletzten Bereich wiederherzustellen, was zu einer avaskulären Nekrose des Knochens führt. Unter avaskulärer Nekrose versteht man das Absterben von Knochengewebe aufgrund mangelnder Blutversorgung. Wenn der Knochen eine avaskuläre Nekrose erleidet, können die daraus resultierenden Schäden irreversibel sein.

    Die Heilungszeit einer Knochenprellung hängt von ihrem Schweregrad ab. Knochenprellungen können in nur 3 Wochen abheilen oder bis zu 2 Jahre brauchen, um vollständig zu heilen.

    Knochenprellungen lassen sich zwar nicht immer verhindern, aber eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, die Aufgabe des Rauchens und die Einschränkung des Alkoholkonsums können die Knochenfestigkeit und die Heilung unterstützen.

    Es ist auch wichtig, beim Sport die empfohlene Schutzausrüstung zu tragen, um die Knochen vor weiteren Traumata zu schützen.