Eine Infektion tritt auf, wenn ein Mikroorganismus in den Körper einer Person eindringt und Schaden verursacht.

Der Mikroorganismus nutzt den Körper dieser Person, um sich zu erhalten, zu reproduzieren und zu kolonisieren. Diese infektiösen mikroskopischen Organismen werden als Krankheitserreger bezeichnet, und sie können sich schnell vermehren. Beispiele für Krankheitserreger sind:

  • Bakterien
  • Viren
  • Pilze

Sie können sich auf verschiedene Arten verbreiten, u. a. durch:

  • Hautkontakt
  • die Übertragung von Körperflüssigkeiten
  • Kontakt mit Fäkalien
  • Aufnahme von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser
  • Einatmen von luftgetragenen Partikeln oder Tröpfchen
  • Berühren eines Gegenstandes, den eine Person, die den Erreger trägt, ebenfalls berührt hat

In diesem Artikel erklären wir die verschiedenen Arten von Infektionen, wie Sie das Risiko einer Infektion verringern können und welche Symptome sie verursachen.

Arten

Wie sich eine Infektion ausbreitet und welche Auswirkungen sie auf den menschlichen Körper hat, hängt von der Art des Erregers ab.

Das Immunsystem ist eine effektive Barriere gegen Infektionserreger. Allerdings können Krankheitserreger manchmal die Fähigkeit des Immunsystems überwältigen, sie abzuwehren. In diesem Stadium wird eine Infektion schädlich.

Einige Krankheitserreger haben nur eine geringe Wirkung. Andere produzieren Giftstoffe oder entzündliche Substanzen, die negative Reaktionen des Körpers auslösen. Diese Variation bedeutet, dass einige Infektionen mild und kaum spürbar sind, während andere schwer und lebensbedrohlich sein können. Einige Erreger sind resistent gegen eine Behandlung.

Eine Infektion kann sich auf verschiedene Weise ausbreiten.

Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten sind verschiedene Arten von Krankheitserregern. Sie unterscheiden sich auf verschiedene Weise, u. a:

  • Größe
  • Form
  • Funktion
  • genetischer Inhalt
  • wie sie auf den Körper wirken

Viren sind zum Beispiel kleiner als Bakterien. Sie dringen in einen Wirt ein und übernehmen Zellen, während Bakterien ohne einen Wirt überleben können.

Die Behandlung hängt von der Ursache der Infektion ab. Dieser Artikel konzentriert sich auf die häufigsten und tödlichsten Arten von Infektionen: bakterielle, virale, Pilz- und Prioneninfektionen.

Virale Infektionen

Virale Infektionen entstehen durch die Infektion mit einem Virus. Es mag Millionen verschiedener Viren geben, aber die Forscher haben bis heute nur etwa 5.000 Typen identifiziert. Viren enthalten einen kleinen Teil des genetischen Codes, und eine Hülle aus Protein- und Lipid- (Fett-) Molekülen schützt sie.

Viren dringen in einen Wirt ein und heften sich an eine Zelle. Wenn sie in die Zelle eindringen, geben sie ihr genetisches Material frei. Dieses Material zwingt die Zelle, das Virus zu replizieren, und das Virus vermehrt sich. Wenn die Zelle stirbt, setzt sie neue Viren frei, die neue Zellen infizieren.

Nicht alle Viren zerstören jedoch ihre Wirtszelle. Einige von ihnen verändern die Funktion der Zelle. Einige Viren, wie das humane Papillomavirus (HPV) und das Epstein-Barr-Virus (EBV), können zu Krebs führen, indem sie Zellen zwingen, sich unkontrolliert zu vermehren.

Ein Virus kann auch auf bestimmte Altersgruppen abzielen, wie z. B. Säuglinge oder Kleinkinder.

Viren können eine Zeit lang inaktiv bleiben, bevor sie sich wieder vermehren. Die Person mit dem Virus kann sich scheinbar vollständig erholt haben, aber sie kann wieder krank werden, wenn das Virus reaktiviert wird.

Zu den viralen Infektionen gehören:

  • die Erkältung, die hauptsächlich durch Rhinoviren, coronavirus und Adenoviren verursacht wird
  • Enzephalitis und Meningitis, die durch Enteroviren und das Herpes-simplex-Virus (HSV) sowie das West-Nil-Virus verursacht werden
  • Warzen und Hautinfektionen, für die HPV und HSV verantwortlich sind
  • Gastroenteritis, die das Norovirus verursacht
  • COVID-19, eine Atemwegserkrankung, die sich nach einer Infektion mit einem neuartigen Coronavirus entwickelt, das derzeit eine weltweite Pandemie verursacht

Andere virale Erkrankungen umfassen:

Ähnliche Artikel  Trockenes Auge: Ursachen, Behandlung und Symptome

Antivirale Medikamente können helfen, die Symptome einiger Viren zu lindern, während die Krankheit vorübergeht. Sie können entweder die Vermehrung des Virus verhindern oder das Immunsystem des Wirts stärken, um die Auswirkungen des Virus zu bekämpfen.

Antibiotika sind gegen Viren nicht wirksam. Diese Medikamente können das Virus nicht stoppen, und ihr Einsatz erhöht das Risiko einer Antibiotikaresistenz.

Die meisten Behandlungen zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, während das Immunsystem das Virus ohne Hilfe von Medikamenten bekämpft.

Bakterielle Infektionen

Bakterien sind einzellige Mikroorganismen, die auch als Prokaryoten bezeichnet werden.

Experten schätzen, dass es mindestens 1 Billion Bakterien auf der Erde gibt. Eine Nonillion ist eine 1 gefolgt von 30 Nullen. Ein Großteil der Biomasse der Erde besteht aus Bakterien.

Bakterien nehmen drei Hauptformen an:

  • Kugelförmig: Diese sind als Kokken bekannt.
  • Stäbchenförmig: Diese haben den Namen Bazillen.
  • Spiralförmig: Gewundene Bakterien werden als Spirillen bezeichnet. Wenn die Spirale einer Spirille besonders eng ist, nennen Wissenschaftler sie Spirochäten.

Bakterien können in fast jeder Art von Umgebung leben, von extremer Hitze bis zu starker Kälte, und einige können sogar in radioaktivem Abfall überleben.

Es gibt Billionen von Bakterienstämmen, und nur wenige verursachen Krankheiten beim Menschen. Einige von ihnen leben innerhalb des menschlichen Körpers, z. B. im Darm oder in den Atemwegen, ohne Schaden anzurichten.

Einige „gute“ Bakterien greifen „schlechte“ Bakterien an und verhindern, dass sie Krankheiten verursachen. Einige bakterielle Krankheiten können jedoch tödlich sein.

Dazu gehören:

Einige Beispiele für bakterielle Infektionen sind:

Ein Arzt kann bakterielle Infektionen mit Antibiotika behandeln. Einige Stämme werden jedoch resistent und können die Behandlung überleben.

Pilzinfektionen

Ein Pilz ist oft ein mehrzelliger Parasit, der mithilfe eines Enzyms organisches Material zersetzen und absorbieren kann. Einige Arten, wie z. B. Hefen, sind jedoch einzellig.

Pilze vermehren sich fast immer durch die Ausbreitung von einzelligen Sporen. Die Struktur eines Pilzes ist normalerweise lang und zylindrisch, mit kleinen Fäden, die sich vom Hauptkörper verzweigen.

Es gibt etwa 5,1 Millionen Pilzarten.

Viele Pilzinfektionen entwickeln sich in den oberen Hautschichten, einige dringen in die tieferen Schichten vor. Eingeatmete Hefe- oder Schimmelpilzsporen können manchmal zu Pilzinfektionen, wie z. B. einer Lungenentzündung, oder zu Infektionen im ganzen Körper führen. Diese werden auch als systemische Infektionen bezeichnet.

Der Körper verfügt normalerweise über eine Population guter Bakterien, die helfen, das Gleichgewicht der Mikroorganismen aufrechtzuerhalten. Diese säumen den Darm, den Mund, die Vagina und andere Teile des Körpers.

Zu den Personen mit einem höheren Risiko, eine Pilzinfektion zu entwickeln, gehören Menschen, die:

  • über einen längeren Zeitraum Antibiotika einnehmen
  • ein geschwächtes Immunsystem haben, z. B. weil sie mit HIV oder Diabetes leben oder eine Chemotherapie erhalten
  • sich einer Transplantation unterzogen haben, da sie Medikamente einnehmen, um zu verhindern, dass ihr Körper das neue Organ abstößt

Beispiele für Pilzinfektionen sind:

  • Talfieber, oder Kokzidioidomykose
  • Histoplasmose
  • Candidose
  • Fußpilz
  • Ringelflechte
  • einige Augeninfektionen

Ein Ausschlag kann auf eine Pilzinfektion der Haut hinweisen.

Prionenkrankheit

Ein Prion ist ein Protein, das kein genetisches Material enthält und normalerweise harmlos ist. Wissenschaftler stufen Prionen nicht als lebende Mikroorganismen ein. Wenn sich ein Prion jedoch in eine abnormale Form faltet, kann es zu einem Schurken werden und eine Infektion verursachen.

Prionen können die Struktur des Gehirns oder andere Teile des Nervensystems beeinträchtigen. Sie replizieren sich nicht und ernähren sich nicht vom Wirt. Stattdessen lösen sie abnormales Verhalten in den Zellen und Proteinen des Körpers aus.

Prionen verursachen degenerative Erkrankungen des Gehirns, die alle selten sind, aber schnell fortschreiten und derzeit tödlich verlaufen. Dazu gehören die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE), die typischerweise als Rinderwahnsinn bezeichnet wird, und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD).

Ähnliche Artikel  7 mögliche Gründe für die Ohnmacht nach einem Orgasmus

Forscher haben auch einige Fälle von Alzheimer’s disease mit einer Prioneninfektion in Verbindung gebracht.

Andere Infektionen

Während die oben aufgeführten Infektionsformen die Haupttypen sind, gibt es noch andere, die Auswirkungen auf den Körper haben können.

Ein einzelliger Organismus mit einem Zellkern kann eine Protozoeninfektion verursachen. Protozoen weisen häufig tierähnliche Eigenschaften auf, wie z. B. Beweglichkeit, und sie können außerhalb des menschlichen Körpers überleben.

Am häufigsten werden sie durch Fäkalien auf andere Menschen übertragen. Die Amöbenruhr ist ein Beispiel für eine Protozoeninfektion.

Helminthen sind größere, mehrzellige Organismen, die mit dem bloßen Auge sichtbar sind, wenn sie ausgewachsen sind. Zu dieser Art von Parasiten gehören Plattwürmer und Spulwürmer. Diese können ebenfalls eine Infektion verursachen.

Schließlich können Ektoparasiten – einschließlich Milben, Zecken, Läuse und Flöhe – Infektionen verursachen, indem sie sich in der Haut festsetzen oder eingraben. Zu den Ektoparasiten können auch blutsaugende Arthropoden gehören, wie z. B. Stechmücken, die die Infektion durch den Verzehr von menschlichem Blut übertragen.

Verursacher

Die Ursache einer Infektion ist die Art des Organismus, der in den Körper eingedrungen ist. Ein bestimmtes Virus ist zum Beispiel die Ursache einer Virusinfektion.

Die Auswirkungen einer Infektion, wie Schwellungen oder eine laufende Nase, entstehen durch den Versuch des Immunsystems, den eingedrungenen Organismus loszuwerden.

Eine Wunde füllt sich z. B. mit Eiter, wenn weiße Blutkörperchen zur Verletzungsstelle eilen, um fremde Bakterien zu bekämpfen.

Symptome

Die Symptome einer Infektion hängen von dem verantwortlichen Organismus und dem Ort der Infektion ab.

Viren zielen auf bestimmte Zellen ab, z. B. in den Genitalien oder im oberen Atemtrakt. Das Tollwutvirus z. B. greift das Nervensystem an. Einige Viren greifen Hautzellen an und verursachen Warzen.

Andere zielen auf ein breiteres Spektrum von Zellen ab, was zu verschiedenen Symptomen führt. Ein Grippevirus kann eine laufende Nase, Muskelschmerzen und eine Magenverstimmung verursachen.

Bei einer bakteriellen Infektion treten häufig Rötung, Hitze, Schwellung, Fieber und Schmerzen an der Infektionsstelle sowie geschwollene Lymphdrüsen auf.

Ein Ausschlag kann auf eine Pilzinfektion der Haut hinweisen. Aber auch Viren und Bakterien können Hauterkrankungen und Ausschläge verursachen.

Zu den häufigen Symptomen von Prionenerkrankungen gehören schnell einsetzende Hirnschäden, Gedächtnisverlust und kognitive Schwierigkeiten. Sie können auch die Ablagerung von Plaque im Gehirn auslösen, wodurch dieses Organ verkümmert.

Vorbeugung

Es gibt keine einzige Methode, um allen Infektionskrankheiten vorzubeugen. Allerdings sollten Menschen die folgenden Schritte unternehmen, um das Risiko einer Übertragung zu verringern:

  • Waschen Sie sich häufig die Hände, insbesondere vor und nach der Zubereitung von Speisen und nach dem Toilettengang.
  • Reinigen Sie Oberflächen und vermeiden Sie es, verderbliche Lebensmittel während der Zubereitung einer Mahlzeit zu lange bei Raumtemperatur aufzubewahren.
  • Lassen Sie alle empfohlenen Impfungen durchführen und halten Sie sie auf dem neuesten Stand.
  • Nehmen Sie nur verschreibungspflichtige Antibiotika ein und achten Sie darauf, die empfohlene Kur zu Ende zu führen, auch wenn sich die Symptome in einem früheren Stadium verbessern.
  • Desinfizieren Sie Räume, die eine hohe Bakterienkonzentration aufweisen können, wie z. B. die Küche und das Badezimmer.
  • Verringern Sie das Risiko von sexuell übertragbaren Infektionen (STIs), indem Sie sich regelmäßig auf STIs untersuchen lassen, Kondome benutzen oder ganz darauf verzichten.
  • Vermeiden Sie die gemeinsame Benutzung von persönlichen Gegenständen wie Zahnbürsten, Kämmen, Rasierklingen, Trinkgläsern und Küchenutensilien.
  • Befolgen Sie den Rat Ihres Arztes, nicht zu reisen oder zu arbeiten, während Sie mit einer ansteckenden Krankheit leben, da Sie dadurch die Infektion auf andere übertragen könnten.

Ein aktiver Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung können helfen, das Immunsystem stark zu halten und die körpereigenen Abwehrkräfte gegen verschiedene Arten von Infektionen zu stärken.