Ebola-Virus-Krankheit ist eine schwere, oft tödliche Erkrankung bei Menschen und nicht-menschlichen Primaten. Ebola ist eine von mehreren viralen hämorrhagischen Fiebern, verursacht durch eine Infektion mit einem Virus der Familie Filoviridae, Gattung Ebolavirus.

Die Sterblichkeitsrate von Ebola variiert je nach Stamm. Zum Beispiel kann Ebola-Zaire eine Sterblichkeitsrate von bis zu 90 Prozent haben, während Ebola-Reston nie einen Todesfall beim Menschen verursacht hat.

Die Infektion wird durch direkten Kontakt mit Blut, Körperflüssigkeiten und Gewebe von infizierten Tieren oder Menschen übertragen. Schwerkranke Patienten benötigen intensive unterstützende Pflege. Die Ebola-Viruserkrankung (EVD) ist oft durch das plötzliche Auftreten von Fieber, starker Schwäche, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Halsschmerzen gekennzeichnet.

Ebola neigt dazu, sich schnell über Familien und Freunde zu verbreiten, da diese bei der Pflege einer erkrankten Person in Kontakt mit infektiösen Sekreten kommen. Das Zeitintervall von der Ansteckung mit Ebola bis zum Auftreten der Symptome liegt zwischen 2 und 21 Tagen.

Schnelle Fakten zu Ebola:

  • Ebola gilt als zoonotisches Virus, was bedeutet, dass es von Tieren ausgeht und sich dann auf den Menschen ausbreitet.
  • Derzeit gibt es keinen Impfstoff gegen Ebola, obwohl mehrere in der Entwicklung sind.
  • Ein Impfstoff namens Ebola ça suffit erwies sich in einer Studie mit 4.000 Menschen in Guinea als zu 100 Prozent wirksam.

Symptome von Ebola

Das Zeitintervall von der Infektion mit Ebola bis zum Auftreten der Symptome beträgt 2-21 Tage, wobei 8-10 Tage am häufigsten vorkommen. Zu den Anzeichen und Symptomen gehören:

  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Schwäche
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Magenschmerzen
  • Appetitlosigkeit

Einige Patienten können auftreten:

  • Ausschlag
  • rote Augen
  • Schluckauf
  • Husten
  • Halsweh
  • Schmerzen in der Brust
  • Atembeschwerden
  • Schluckbeschwerden
  • Blutungen innerhalb und außerhalb des Körpers

Labortests können eine niedrige Anzahl von weißen Blutkörperchen und Blutplättchen sowie erhöhte Leberenzyme zeigen. Solange das Blut und die Sekrete des Patienten das Virus enthalten, sind sie infektiös. Tatsächlich wurde das Ebola-Virus aus dem Sperma eines infizierten Mannes 61 Tage nach Ausbruch der Krankheit isoliert.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Ebola?

Derzeit gibt es keinen zugelassenen Impfstoff für Ebola. Es werden mehrere Impfstoffe getestet, aber derzeit ist noch keiner für den klinischen Einsatz verfügbar.

Im Moment beschränkt sich die Behandlung von Ebola auf intensive unterstützende Pflege und umfasst:

  • den Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich des Patienten
  • die Aufrechterhaltung des Sauerstoffstatus und des Blutdrucks
  • die Behandlung des Patienten auf komplizierende Infektionen

Ebola-Impfstoffe

Im Oktober 2014 organisierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Expertenkonsultation, um zwei vielversprechende Ebola-Impfstoffe zu bewerten, zu testen und schließlich zu lizenzieren:

  • cAd3-ZEBOV – GlaxoSmithKline hat diesen Impfstoff in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIH) entwickelt. Er verwendet einen vom Schimpansen stammenden Adenovirus-Vektor mit einem eingefügten Ebola-Virus-Gen.
  • rVSV-ZEBOV – dieser Impfstoff wurde von der Public Health Agency of Canada in Winnipeg in Zusammenarbeit mit der Firma NewLink Genetics in Ames, IA, entwickelt. Der Impfstoff verwendet ein abgeschwächtes Virus, das in Viehbeständen vorkommt; eines seiner Gene wurde durch ein Ebola-Virus-Gen ersetzt.

Am 31. Juli 2015, Lancet die vorläufigen Ergebnisse einer von der WHO finanzierten und organisierten Impfstoffstudie veröffentlicht; der Impfstoff Ebola ca Suffit hatte in der Studie, die in Guinea stattfand und an der 4.000 Menschen teilnahmen, eine 100-prozentige Wirksamkeit. Die vollständigen Ergebnisse dieser Studie wurden in Lancet im Februar 2017 veröffentlicht.

Der nächste Schritt besteht darin, diese Impfstoffe so schnell wie möglich – und in ausreichender Menge – zur Verfügung zu stellen, um kritische Mitarbeiter an vorderster Front zu schützen und die weitere Entwicklung der Epidemie zu beeinflussen.

Ebola-Prävention

Es ist immer noch unbekannt, wie sich Menschen mit Ebola infizieren, daher ist es immer noch schwierig, die Infektion zu stoppen. Das Verhindern der Übertragung wird erreicht durch:

  • Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen Schutzkleidung tragen
  • die Durchführung von Maßnahmen zur Infektionskontrolle, wie z. B. die vollständige Sterilisation von Geräten und die routinemäßige Verwendung von Desinfektionsmitteln
  • Isolierung von Ebola-Patienten vor dem Kontakt mit ungeschützten Personen

Gründliche Sterilisation und ordnungsgemäße Entsorgung von Nadeln in Krankenhäusern sind entscheidend, um weitere Ansteckungen zu verhindern und die Ausbreitung eines Ausbruchs zu stoppen.

Ebola neigt dazu, sich schnell in Familien und unter Freunden zu verbreiten, da diese bei der Pflege eines Erkrankten mit infektiösen Sekreten in Kontakt kommen. Aus dem gleichen Grund kann sich das Virus auch schnell innerhalb von Gesundheitseinrichtungen ausbreiten, was die Wichtigkeit des Tragens geeigneter Schutzausrüstung wie Masken, Kittel und Handschuhe unterstreicht.

Zusammen mit der WHO haben die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) eine Reihe von Richtlinien entwickelt, die helfen sollen, die Ausbreitung von Ebola zu verhindern und zu kontrollieren – Infection Control for Viral Hemorrhagic Fevers In the African Healthcare Setting.

Was verursacht Ebola?

Ebola wird durch Viren aus der Familie der Ebolaviren und Filoviridae verursacht. Ebola gilt als Zoonose, was bedeutet, dass das Virus in Tieren vorkommt und auf den Menschen übertragen wird.

Wie diese Übertragung zu Beginn eines Ausbruchs beim Menschen erfolgt, ist unbekannt.

In Afrika sind Menschen an Ebola erkrankt, nachdem sie infizierte Tiere, die krank oder tot aufgefunden wurden, gehandhabt haben, darunter Schimpansen, Gorillas, Flughunde, Affen, Waldantilopen und Stachelschweine.

Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt, nachdem jemand, der mit dem Ebolavirus infiziert ist, symptomatisch wird. Da es zwischen 2 und 21 Tagen dauern kann, bis sich Symptome entwickeln, kann eine Person mit Ebola mit Hunderten von Menschen in Kontakt gewesen sein, weshalb ein Ausbruch schwer zu kontrollieren ist und sich schnell ausbreiten kann.

Wie erfolgt die Ebola-Übertragung beim Menschen?

transmission of Ebola
Wenn eine Ebola-Infektion beim Menschen auftritt, kann das Virus auf verschiedene Weise auf andere übertragen werden. Oben finden Sie eine Liste der Möglichkeiten, wie Ebola übertragen werden kann und wie nicht.

Die Übertragung von Ebola zwischen Menschen kann erfolgen durch:

  • Direkten Kontakt durch verletzte Haut und Schleimhäute mit Blut, Sekreten, Organen oder anderen Körperflüssigkeiten infizierter Menschen.
  • Indirekten Kontakt mit Umgebungen, die mit solchen Flüssigkeiten kontaminiert sind.
  • Kontakt mit kontaminierten Gegenständen, wie z. B. Nadeln.
  • Beerdigungszeremonien, bei denen die Trauernden direkten Kontakt mit dem Körper des Verstorbenen haben.
  • Kontakt mit dem Samen von Menschen, die an Ebola erkrankt sind oder sich von der Krankheit erholt haben – das Virus kann noch bis zu 7 Wochen nach der Genesung von der Krankheit durch Samen übertragen werden.
  • Kontakt mit Patienten mit vermuteter oder bestätigter EVD – Mitarbeiter des Gesundheitswesens haben sich häufig bei der Behandlung von Patienten infiziert.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass Ebola über Insektenstiche übertragen werden kann.

Was ist die Geschichte von Ebola?

Die ersten Ebola-Fälle wurden 1976 gleichzeitig in Yambuku, in der Nähe des Ebola-Flusses in Zaire (heute Demokratische Republik Kongo) und in Nzara, Sudan, gemeldet.

Seitdem sind an den folgenden Orten aufgrund von Ausbrüchen, Laborkontaminationen und Unfällen immer wieder Ausbrüche oder asymptomatische Fälle von Ebola bei Menschen und Tieren aufgetreten:

  • Die Demokratische Republik Kongo (DRC)
  • Sudan (Südsudan)
  • Senegal
  • Vereinigtes Königreich
  • Vereinigte Staaten (U.S.)
  • Philippinen
  • Italien
  • Spanien
  • Gabun
  • Elfenbeinküste
  • Südafrika
  • Russland
  • Uganda
  • Guinea
  • Liberia
  • Sierra Leone

Der Ebola-Ausbruch 2014 war der größte in der Geschichte und betraf vor allem Guinea, den Norden Liberias und Sierra Leone. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) schätzen, dass die Epidemie mehr als 11.000 Todesfälle verursachte, wobei fast alle in Westafrika auftraten.

In den USA wurden zwei importierte Fälle, darunter ein Todesfall, und zwei lokal erworbene Fälle bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen gemeldet.

Eine kleine Anzahl von Fällen wurde in Nigeria, Mali und Senegal gemeldet, wobei die Gesundheitsbehörden diese Fälle eindämmen und eine weitere Ausbreitung verhindern konnten.

Risikofaktoren für den Ausbruch von Ebola

Das Risiko, an Ebola zu erkranken, ist gering. Es besteht ein höheres Risiko, sich zu infizieren, wenn:

  • Reisen in Gebiete Afrikas, in denen es bereits bestätigte Ebola-Fälle gab.
  • Durchführung von Tierversuchen mit Affen, die aus Afrika oder von den Philippinen importiert wurden.
  • Medizinische oder persönliche Betreuung von Personen, die möglicherweise mit Ebola in Kontakt gekommen sind.
  • Die Vorbereitung von Menschen auf eine Bestattung, die mit Ebola infiziert wurden.

Tests und Diagnose

Nach Angaben der WHO stellen Proben von Patienten mit Ebola ein extremes biologisches Risiko dar. Tests sollten unter maximalen biologischen Eindämmungsbedingungen durchgeführt werden.

Bevor Ebola diagnostiziert werden kann, sollten andere Krankheiten ausgeschlossen werden, und bei Verdacht auf Ebola sollte der Patient isoliert werden. Fachleute des öffentlichen Gesundheitswesens sollten sofort benachrichtigt werden. Ebola-Virus-Infektionen können in einem Labor durch verschiedene Arten von Tests definitiv diagnostiziert werden, darunter:

  • Antigen-Capture Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) Test.
  • IgM-ELISA.
  • Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
  • Virus-Isolierung.

In fortgeschrittenen Krankheitsstadien oder nach der Genesung wird die Diagnose anhand von IgM- und IgG-Antikörpern gestellt. Ebola kann nachträglich bei verstorbenen Patienten durch andere Testformen diagnostiziert werden.