Die Hauptfunktionen der Milz sind das Filtern des Blutes und die Hilfe bei der Verteidigung des Körpers gegen Krankheitserreger. In diesem Artikel werden wir ihre Anatomie erklären, was sie tut und was passiert, wenn sie schief geht.

Obwohl die Menschen im Mittelalter dachten, dass die Milz die Quelle der Wut sei, daher der Ausdruck „die Milz entlüften“, hat sie nichts mit Wut oder anderen Emotionen zu tun.

Die Milz sitzt im linken oberen Teil des Bauches, geschützt durch den Rippenkäfig. Sie ist das größte Organ des lymphatischen Systems – des Kreislaufs des Immunsystems. Sie recycelt alte rote Blutkörperchen und speichert Blutplättchen (Bestandteile des Blutes, die helfen, Blutungen zu stoppen) und weiße Blutkörperchen.

Unten sehen Sie ein 3D-Modell der Milz, das vollständig interaktiv ist.
Erforschen Sie das 3D-Modell mit Hilfe Ihres Mauspads oder Touchscreens, um mehr über die Milz zu erfahren.

Grundlegende Struktur der Milz

Obwohl ihre Größe von Person zu Person variiert, ist die Milz typischerweise etwa 3-5,5 Zoll lang und wiegt 5,3-7,1 Unzen (oz). Die Milz ist ein weiches Organ mit einer dünnen äußeren Hülle aus zähem Bindegewebe, der sogenannten Kapsel.

Es gibt eine praktische Regel, um sich die groben Abmessungen der Milz zu merken, die sogenannte 1x3x5x7x9x11-Regel:

Sie misst etwa 1 Zoll mal 3 Zoll mal 5 Zoll, wiegt etwa 7 Unzen und befindet sich zwischen der 9. und 11. Rippe.

Alles, was mit der Milz zu tun hat, wird als Milz bezeichnet; die Milz erhält Blut durch die Milzarterie, und Blut verlässt die Milz durch die Milzvene. Obwohl die Milz mit den Blutgefäßen des Magens und der Bauchspeicheldrüse verbunden ist, ist sie nicht an der Verdauung beteiligt.

Die Milz enthält zwei Hauptbereiche des Gewebes, die als weiße Pulpa und rote Pulpa bezeichnet werden.

Rote Pulpa: Enthält venöse Sinus (mit Blut gefüllte Hohlräume) und Milzstränge (Bindegewebe, das rote und weiße Blutkörperchen enthält).

Weiße Pulpa: Besteht größtenteils aus Immunzellen (T-Zellen und B-Zellen).

Funktionen der Milz

Die Hauptaufgabe der Milz ist es, das Blut zu filtern. Während das Blut in die Milz fließt, führt sie eine Qualitätskontrolle durch, indem sie alte oder beschädigte rote Blutkörperchen aufspürt. Das Blut fließt durch ein Labyrinth von Passagen in der Milz. Gesunde Zellen fließen direkt durch, aber diejenigen, die als ungesund gelten, werden von großen weißen Blutkörperchen, den Makrophagen, abgebaut.

Ähnliche Artikel  Autophobie (Angst vor dem Alleinsein): Definition, Symptome und Behandlung

Sobald die roten Blutkörperchen abgebaut sind, speichert die Milz nützliche Restprodukte, wie z. B. Eisen, das sie schließlich an das Knochenmark zurückgibt, das Hämoglobin (den eisenhaltigen Teil des Blutes) herstellt.

Die Milz speichert auch Blut – die Blutgefäße der Milz können sich erheblich erweitern. Beim Menschen wird etwa 1 Tasse Blut in der Milz aufbewahrt, bereit, bei einem erheblichen Blutverlust, z. B. nach einem Unfall, freigesetzt zu werden. Interessanterweise befindet sich bei einem Rennpferd im Ruhezustand bis zur Hälfte der roten Blutkörperchen in der Milz.

Die Milz spielt auch eine Rolle bei der Immunabwehr, indem sie Krankheitserreger (z. B. Bakterien) erkennt und als Reaktion darauf weiße Blutkörperchen produziert.

Etwa ein Viertel unserer Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen) wird in der Milz gespeichert.

Die Milz säubert das Blut von alten Blutplättchen; sie dient auch als Reservoir für Blutplättchen.

Während der Entwicklung eines Fötus produziert die Milz rote Blutkörperchen, aber nach dem fünften Schwangerschaftsmonat hört sie damit auf.

Die Milz produziert auch Verbindungen, die Opsonine genannt werden, wie z. B. Properdin und Tuftsin, die dem Immunsystem helfen.

Krankheiten, die die Milz betreffen

Es gibt einige Erkrankungen, die die Milz betreffen können, dazu gehören:

Akzessorische Milz: Schätzungsweise 10-15 Prozent der Menschen haben eine zusätzliche Milz. Die zweite Milz ist normalerweise viel kleiner – etwa 1 Zentimeter (cm) im Durchmesser. Im Allgemeinen verursacht sie keine gesundheitlichen Probleme.

Gerissene Milz: Dies kann nach einer Verletzung auftreten und lebensbedrohliche innere Blutungen verursachen. Manchmal platzt die Milz zum Zeitpunkt der Verletzung, manchmal platzt sie erst Tage oder Wochen später. Bestimmte Krankheiten, wie z. B. Malaria und infektiöse Mononukleose, machen einen Milzriss wahrscheinlicher, da sie die Milz anschwellen lassen und die schützende Kapsel dünner wird.

Vergrößerte Milz (Splenomegalie): Dies kann aufgrund einer Vielzahl von Bedingungen auftreten, wie z. B. infektiöse Mononukleose (Mono), Blutkrebs (wie Leukämie), bakterielle Infektionen und Lebererkrankungen. Manchmal verrichtet die Milz zwar ihre reguläre Arbeit, ist aber überaktiv (Hypersplenismus); sie kann z. B. zu viele rote Blutkörperchen oder Blutplättchen zerstören.

Ähnliche Artikel  Chronische Diarrhöe: Ursachen und Behandlungen

Sichelzellenanämie: Hierbei handelt es sich um eine vererbte Form der Anämie; der Zustand ist durch einen dysfunktionalen Hämoglobintyp gekennzeichnet. Bei dieser Form der Anämie sind die roten Blutkörperchen abnormal geformt (sichelförmig) und blockieren den Blutfluss, was zu Schäden an Organen, einschließlich der Milz, führt.

Thrombozytopenie: Wenn sich die Milz vergrößert, kann sie zu viele Blutplättchen speichern, was bedeutet, dass im restlichen Kreislaufsystem des Körpers nicht genügend vorhanden sind. Ohne Thrombozyten, die zur Blutgerinnung beitragen, ist das Hauptsymptom der Thrombozytopenie die Blutung.

Milzkrebs: Wenn der Krebs in der Milz beginnt, wird er als primärer Milzkrebs bezeichnet; wenn er sich von einer anderen Stelle auf die Milz ausbreitet, wird er als sekundär bezeichnet. Beide Arten von Krebs sind selten.

Milzinfarkt: Wenn die Blutversorgung der Milz reduziert ist, spricht man von einem Milzinfarkt. Dieser tritt auf, wenn die Blutversorgung durch die Milzarterie z. B. durch ein Blutgerinnsel unterbrochen wird. Dies ist oft sehr schmerzhaft, und die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Splenektomie: Kann ich ohne meine Milz leben?

Bei manchen Menschen muss die Milz chirurgisch entfernt werden (Splenektomie). Am häufigsten ist dies bei einem Milzriss der Fall, aber auch bei einer vergrößerten Milz, bestimmten Blutkrankheiten, einigen Krebsarten, Infektionen oder nicht krebsartigen Wucherungen.

Obwohl dieses bescheiden dimensionierte Organ eine Reihe wichtiger Aufgaben erfüllt, ist es möglich, ohne es zu leben. Andere Gewebe, wie die Lymphknoten und die Leber, können einspringen und die Aufgaben der Milz übernehmen.

Allerdings sind Menschen, denen die Milz entfernt wurde, anfälliger für Infektionen.

Nebenbei bemerkt: Wenn einem Rennpferd die Milz entfernt wird, ist es deutlich weniger sportlich.

Kurz und bündig

Die Milz ist ein wichtiges Organ, das an der Reinigung von alten Blutzellen beteiligt ist und bei der Immunabwehr hilft. Obwohl sie relativ klein ist, erfüllt sie eine Vielzahl von Aufgaben. Trotzdem kann eine Person, wenn sie entfernt wird, auch ohne sie weitermachen.