Eine große Langzeitstudie hat bestätigt, dass sowohl Männer als auch Frauen, die mindestens eine schwere depressive Episode erlebt haben, ein signifikant höheres Sterberisiko haben. Zudem ist dieses Risiko bei Frauen progressiv angestiegen.

Depressionen sind eine der am weitesten verbreiteten psychischen Störungen unter Erwachsenen in den Vereinigten Staaten. Nach Angaben des National Institute of Mental Health hatten allein im Jahr 2015 6,7 Prozent aller Erwachsenen in den USA mindestens eine schwere depressive Episode.

Eine schwere depressive Episode, wie von der Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer StörungenEine schwere depressive Episode liegt vor, wenn fünf oder mehr der folgenden Symptome über einen Zeitraum von zwei Wochen konstant vorhanden sind: gedrückte Stimmung, Verlust der Freude an normalerweise angenehmen Aktivitäten, abnorme Gewichtsabnahme oder -zunahme, Schlaflosigkeit oder Überschlafen, abnorme körperliche Unruhe oder Langsamkeit, Müdigkeit, Schuldgefühle oder Wertlosigkeit, Konzentrationsmangel und „wiederkehrende Gedanken an den Tod“.

Bestehende Forschungen haben Depressionen bereits mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und plötzlichen Herztod in Verbindung gebracht, insbesondere bei Frauen.

Und nun weist eine kürzlich im Canadian Medical Association Journal veröffentlichte Studie darauf hin, dass schwere depressive Episoden ein signifikanter Risikofaktor für einen frühen Tod sowohl bei Männern als auch bei Frauen sind.

Die Studie wurde von Forschern aus verschiedenen US-amerikanischen und kanadischen Institutionen durchgeführt, darunter das Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health and Human Development (der National Institutes of Health) in Bethesda, MD, und die School of Epidemiology an der University of Ottawa in Ontario, Kanada.

Es gibt weniger Stigma im Zusammenhang mit Depressionen, bessere Behandlungen sind verfügbar, aber die Verbindung von Depressionen mit der Sterblichkeit besteht immer noch. Zunächst war die Assoziation auf Männer beschränkt, aber in späteren Jahren wurde sie auch bei Frauen gesehen.“

Studien-Mitautor Dr. Stephen Gilman

Depression mit „erhöhtem Sterberisiko“ verbunden

Das Team analysierte Daten von 3.410 Erwachsenen aus Atlantik-Kanada, die an der Stirling County Study teilnahmen, die sich darauf konzentrierte, ein besseres Verständnis verschiedener psychischer Erkrankungen zu erlangen.

Ähnliche Artikel  Periodenblähung: Ursachen und Abhilfe

In der aktuellen Untersuchung wollten die Autoren herausfinden, inwieweit Depressionen mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden sind und ob sich dieses Risiko bei Männern und Frauen unterscheidet.

Sie führten ihre Studie über einen Zeitraum von 60 Jahren durch und analysierten Daten von Teilnehmern, die in drei verschiedenen Zeiträumen eingeschrieben waren: 1952-1967 (1.003 Teilnehmer), 1968-1990 (1.203 Teilnehmer) und 1991-2011 (1.402 Teilnehmer). Das Durchschnittsalter der Teilnehmer zum Zeitpunkt der Einschreibung betrug 49 Jahre.

Diese Informationen wurden auch mit den Sterbedaten aus der Canadian Mortality Database verknüpft.

Ein starker Zusammenhang zwischen der Diagnose einer Depression und einem signifikant erhöhten Sterberisiko wurde für Männer über alle drei Zeiträume hinweg festgestellt. Bei Frauen hingegen wurde ein Zusammenhang zwischen Depression und Sterberisiko erst ab den 1990er Jahren beobachtet.

Darüber hinaus berichtet das Team, dass das höchste Sterberisiko auf eine depressive Episode folgt, aber auch, dass diesem Risiko durch eine Verbesserung der psychischen Gesundheit des Einzelnen entgegengewirkt werden kann.

„Unsere Ergebnisse zeigen“, schreiben die Studienautoren, „dass eine depressive Episode ein erhöhtes Sterberisiko mit sich bringt, das im Laufe der Zeit abnimmt, es sei denn, es gibt eine wiederkehrende depressive Episode, in diesem Fall bleibt das mit der Depression verbundene Sterberisiko erhöht.“

‚Fünfzigprozentiger Anstieg des Sterberisikos für Frauen‘

Die Forscher stellten auch Schwankungen fest, wie sehr sich die Lebensspanne der Teilnehmer, die mit einer Depression gelebt hatten, von Generation zu Generation verkürzte.

„Die Lebensspanne junger Erwachsener mit Depressionen im Alter von 25 Jahren war über den Zeitraum von 60 Jahren deutlich kürzer und reichte von 10 bis 12 weniger Lebensjahren in der ersten Gruppe, 4 bis 7 Jahren in der zweiten Gruppe und 7 bis 18 weniger Lebensjahren in der Gruppe von 1992“, sagt Studien-Koautor Dr. Ian Colman.

Ähnliche Artikel  Schuppenflechte auf der Kopfhaut: Shampoos, Hausmittel und Ursachen

Besonders beunruhigend fanden sie jedoch den steilen Anstieg des Sterberisikos für Frauen mit Depressionen in der jüngsten Kohorte.

„Am beunruhigendsten ist der 50-prozentige Anstieg des Todesrisikos für Frauen mit Depressionen zwischen 1992 und 2011“, sagt Dr. Colman.

Andere Einflussfaktoren, mit denen Depressionen in Verbindung gebracht werden – wie schlechte Ernährung, Alkoholmissbrauch, Rauchen und Bewegungsmangel – und die eine Reihe von Herzproblemen verursachen können, schienen nicht mit dem erhöhten Sterberisiko verbunden zu sein, das die Autoren dieser Studie beobachteten.

Im Falle von Frauen, so vermutet Dr. Colman, könnte das erhöhte Sterberisiko im Zusammenhang mit Depressionen durch ihre immer größere Menge an Verantwortung erklärt werden.

„Während der letzten 20 Jahre der Studie, in denen das Sterberisiko von Frauen signifikant anstieg“, erklärt er, „haben sich die Rollen sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz dramatisch verändert, und viele Frauen schultern eine Vielzahl von Verantwortlichkeiten und Erwartungen.“

Die Autoren räumen auch ein, dass ihre Studie gewissen Einschränkungen unterlag, insbesondere der Tatsache, dass zwischen den Interviews mit den Teilnehmern lange Zeiträume lagen. So konnten die Forscher nicht sagen, wann genau die depressiven Episoden aufgetreten waren und ob diese zwischen den Folgeinterviews wieder aufgetreten waren.

Dennoch empfehlen die Autoren den Gesundheitsdienstleistern, die psychische Gesundheit ihrer Patienten genau zu beobachten und auf wiederkehrende depressive Episoden zu achten, damit sie gegebenenfalls eingreifen können.