Wundheilung ist der Prozess, den die Haut durchläuft, wenn sie Schäden durch Wunden repariert. Es gibt drei Haupttypen der Wundheilung, abhängig von der Behandlung und der Art der Wunde. Diese werden als primäre, sekundäre und tertiäre Wundheilung bezeichnet.

Jede Wunde durchläuft verschiedene Stadien der Heilung, abhängig von der Art der Wunde und ihrem Schweregrad. Das Verständnis dieser Kategorien sowie der Schritte des Wundheilungsprozesses kann den Menschen helfen zu verstehen, wie sie eine Wunde am besten versorgen können.

Lesen Sie weiter, um mehr über die Stadien der Wundheilung, die verschiedenen Arten der Wundheilung und einige Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren.

Primäre Wundheilung

Von primärer Wundheilung oder primärer Wundheilungsabsicht spricht man, wenn Ärzte eine Wunde mit Klammern, Stichen, Kleber oder anderen Formen des Wundverschlusses schließen.

Das Schließen einer Wunde auf diese Weise reduziert den Gewebeverlust und ermöglicht es dem Körper, sich auf das Schließen und die Heilung einer kleinflächigeren Wunde zu konzentrieren, anstatt auf die größere Ausgangswunde.

Zum Beispiel könnte ein Arzt eine große Schnittwunde nähen, anstatt dem Körper die Möglichkeit zu geben, den gesamten Schnitt zu heilen.

Sekundäre Wundheilung

Sekundäre Wundheilung oder sekundäre Wundheilungsabsicht tritt auf, wenn eine Wunde, die nicht genäht werden kann, eine große Menge an Gewebeverlust verursacht. In diesen Fällen lassen die Ärzte die Wunde auf natürliche Weise heilen.

Dies kann häufiger bei Wunden vorkommen, die einen runden Rand haben, unebene Flächen bedecken oder sich auf Körperoberflächen befinden, bei denen Bewegungen eine Naht oder andere Verschlussmethoden unmöglich machen.

Die sekundäre Wundheilung verlässt sich auf die körpereigenen Heilungsmechanismen. Dieser Prozess dauert länger, was auf die größere Wundgröße, das Risiko von Infektionen und Verunreinigungen und andere Faktoren, wie z. B. die Verwendung bestimmter Medikamente, zurückzuführen sein kann.

Tertiäre Wundheilung

Tertiäre Wundheilung oder Heilung durch verzögerten primären Verschluss tritt auf, wenn die Notwendigkeit besteht, den Wundverschlussprozess zu verzögern.

Dies kann notwendig sein, wenn ein Arzt befürchtet, dass er durch das Schließen der Wunde infektiöse Keime in der Wunde einschließen könnte. In diesen Fällen kann er die Wunde ablaufen lassen oder die Wirkung anderer Therapien abwarten, bevor er die Wunde schließt.

Arten von Wunden

Es gibt verschiedene Arten von Wunden, abhängig von Faktoren wie der Quelle der Wunde und allen zugrundeliegenden Problemen, die zu ihr führen können. Die Art kann sich darauf auswirken, wie Ärzte die Wunde behandeln, oder auf andere Faktoren im Heilungsprozess.

Wunden sind typischerweise offen oder geschlossen. Eine geschlossene Wunde ist eine Verletzung, bei der die Hautoberfläche nicht durchbrochen wird, sondern das darunter liegende Gewebe beschädigt wird. Ein Bluterguss ist ein gängiges Beispiel dafür. Offene Wunden hingegen durchbrechen die Oberfläche der Haut und können auch das darunter liegende Gewebe beschädigen.

Einige Arten von offenen Wunden sind:

  • Schürfwunden: Diese entstehen durch Reiben oder Kratzen der Haut an einer harten Oberfläche.
  • Risswunden: Dies sind tiefere Schnitte, die durch scharfe Gegenstände, wie z. B. ein Messer, oder scharfe Kanten verursacht werden.
  • Einstiche: Dies sind kleine, aber tiefe Löcher, die durch einen langen, spitzen Gegenstand, wie z. B. einen Nagel, verursacht werden.
  • Verbrennungen: Diese entstehen durch den Kontakt mit einer offenen Flamme, einer starken Wärmequelle, starker Kälte, bestimmten Chemikalien oder Elektrizität.
  • Abschürfungen: Dies bezieht sich auf das teilweise oder vollständige Abreißen von Haut und Gewebe.
Ähnliche Artikel  Erbrechen und Durchfall in der Schwangerschaft: Ist es ernst?

Chronische Wunden können auch Brüche in der Haut verursachen, die heilen müssen. Dazu gehören Dekubitus, andere Druckverletzungen und diabetesbedingte Geschwüre.

Stadien der Wundheilung

Alle Wunden durchlaufen unterschiedliche Heilungsprozesse, die von der anfänglichen Wundreaktion bis zu den späteren Stadien der Hautneubildung reichen.

Einfache Wunden, d. h. solche ohne größere Gewebeschäden oder Infektionen, benötigen etwa 4-6 Wochen zur Heilung. Dies schließt jedoch nicht das Narbengewebe ein, das länger braucht, um sich zu bilden und zu heilen.

Narbengewebe wird nie zu 100 % wiederhergestellt, aber es erreicht ca. 11-14 Wochen nach der ursprünglichen Wunde eine Stärke von 80 %.

In den folgenden Abschnitten wird der Wundheilungsprozess ausführlicher beschrieben.

Hämostasephase

Die Hämostasephase tritt mit der Verletzung ein und ist die erste Reaktion des Körpers. Die Wunde führt dazu, dass Blut und andere Flüssigkeiten den Körper verlassen. Der Körper reagiert darauf, indem er versucht, diesen Blutfluss zu stoppen.

Betroffene Blutgefäße verengen sich, um den Blutfluss zu reduzieren. Wie einige Untersuchungen zeigen, beginnen die Blutplättchen und Thrombozyten im Blut, sich in der Nähe der offenen Wunde zu verklumpen und ein Fibrinnetz zu bilden. Dies verdickt das Blut in der unmittelbaren Umgebung und hilft, die Blutung zu stoppen.

Dieses neu gebildete Gerinnsel verhindert auch das Eindringen von Keimen in den Körper. Dadurch wird die Funktion der Haut als Barriere gegen Schmutz und andere potenziell infektiöse Erreger wiederhergestellt, so dass die Heilung beginnen kann.

Die Blutplättchen setzen Chemikalien frei, die die umliegenden Zellen alarmieren, den nächsten Prozess zu starten und die Wunde zu heilen.

Entzündliche Phase

Während der entzündlichen Phase beginnen die Reinigung und die Heilung des Bereichs.

Im Allgemeinen gibt es eine gewisse Entzündung in dem Bereich, da die Immunzellen zu dem beschädigten Gewebe eilen. Weiße Blutkörperchen dringen in den Bereich ein, um mit der Reinigung der Wunde zu beginnen und jeglichen Abfall von der Stelle weg und aus dem Körper zu transportieren.

Proliferative Phase

Die proliferative Phase der Wundheilung tritt auf, wenn die Wunde stabil ist. Der Körper konzentriert sich in dieser Phase darauf, die Wunde zu schließen, neues Gewebe zu bilden und alle beschädigten Blutgefäße in diesem Bereich zu reparieren.

Dies geschieht im Verlauf von vier verschiedenen Prozessen:

  • Epithelisierung: Dies ist der Prozess der Bildung von neuem Hautgewebe in den verschiedenen Schichten der beschädigten Haut.
  • Angiogenese: Dies ist die Bildung neuer Blutgefäße im Bereich der Wundheilung.
  • Kollagenbildung: Hierbei handelt es sich um den Aufbau von Festigkeit im Gewebe der Wunde.
  • Kontraktion: Dies ist die Verkleinerung und schließlich der Verschluss der Wundgröße und -fläche.
Ähnliche Artikel  Pellagra: Definition, Symptome, Bilder und mehr

Die Kombination aus Bindegewebe und Blutgefäßen wird als Granulationsgewebe bezeichnet. Dieses Granulationsgewebe beginnt sich etwa 4 Tage nach Beginn des Wundheilungsprozesses zu bilden.

Remodellierungsphase

Während der Remodeling-Phase ist die innere Wunde weitgehend abgeheilt. Der Prozess geht dazu über, starke Haut zu bilden, um das provisorische Gewebe in diesem Bereich zu ersetzen.

Einige Forschungen stellen fest, dass dieser Prozess etwa 2 oder 3 Wochen nach der Verletzung einsetzt und 1 Jahr oder länger andauern kann. Dies ist die aktive Narbengewebephase der Heilung.

Der Körper ersetzt das temporäre körnige Gewebe aus der frühen Wunde durch stärkeres Narbengewebe. Mit der Zeit weist das Narbengewebe eine erhöhte Konzentration an Kollagen auf, wodurch es stärker wird.

Heilmittel und Behandlung

Die Möglichkeiten der Behandlung und der häuslichen Pflege einer Wunde hängen von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. der Lage der Wunde, der Art der Wunde und allen zusätzlichen Behandlungen, die notwendig sind.

Zu den Behandlungen können neben anderen Therapieformen auch eventuell notwendige Verschlüsse, Antibiotika zum Schutz der Wunde und Verbände gehören.

Die Ärzte geben den Patienten regelmäßige Anweisungen zur Pflege ihrer Wunde während des Heilungsprozesses sowie regelmäßige Termine für Kontrolluntersuchungen, um den Heilungsprozess zu überwachen.

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie Wunden helfen können, schneller zu heilen.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Jeder, der sich über die Schwere oder Art der Wunde oder die Notwendigkeit einer Behandlung unsicher ist, sollte einen Arzt aufsuchen.

Kleinere Wunden, wie z. B. Schürfwunden und kleine Schnittwunden, erfordern möglicherweise keinen Besuch beim Arzt. Wer jedoch eine größere Wunde hat oder eine Wunde, die auch nach leichtem Druck nicht aufhört zu bluten, sollte für eine vollständige Diagnose und Behandlung einen Arzt aufsuchen.

Wunden, die größere Bereiche der Haut bedecken, wie z. B. Hautausschlag im Straßenverkehr, können ebenfalls professionelle medizinische Hilfe erfordern. Diese müssen ordnungsgemäß gereinigt werden, um Verunreinigungen und Infektionen zu vermeiden.

Jeder, der Symptome einer Infektion – wie Juckreiz, Schmerzen und Rötung um die Wunde herum – bemerkt, sollte ebenfalls einen Arzt aufsuchen.

Zusammenfassung

Die Wundheilung ist ein komplexer Prozess mit vielen Stufen, vom Moment des Auftretens der ersten Wunde über die verschiedenen ersten Reaktionen des Körpers bis hin zum eigentlichen Heilungsprozess.

Die drei Haupttypen der Wundheilung sind primär, sekundär und tertiär.

Kleinere Wunden durchlaufen die Stadien der Wundheilung relativ schnell. Schwerere Wunden brauchen länger, um zu heilen.

Bei Anzeichen einer Infektion sowie bei größeren Verletzungen sollte ein Arzt aufgesucht werden, der eine umfassende Diagnose und Behandlung vornimmt. Jeder, der sich bezüglich seiner Wundheilung unsicher ist, sollte ebenfalls einen Arzt aufsuchen.