Das Erkennen von Gesichtern geschieht so natürlich und schnell, dass wir selten einen zweiten Gedanken daran verschwenden. Ein einfaches Kratzen an der Oberfläche offenbart jedoch, dass Gesichtserkennung und -wahrnehmung äußerst komplexe Tricks sind.
Wenn Sie ein Foto eines Freundes, eines Elternteils oder eines Prominenten erblicken, müssen Sie keine Zeit damit verbringen, die Knicke und Falten ihrer Nase zu beurteilen, bevor Sie definitiv sagen können, wer sie sind.
Das Wiedererkennen eines Gesichts ist sofort und mühelos. Es ist so mühelos, dass es verzeihlich ist, wenn wir nie darüber nachgedacht haben, wie wir das schaffen.
Wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um darüber nachzudenken, wie komplex ein Gesicht ist und wie ähnlich doch jedes Gesicht dem anderen ist – zwei Augen, ein Mund, eine Nase, immer in der gleichen Reihenfolge -, beginnen Sie zu verstehen, wie unglaublich es ist, dass wir dieses Kunststück mit solcher Leichtigkeit schaffen.
Innerhalb eines einzigen Augenblicks erkennen wir, dass wir tatsächlich ein Gesicht betrachten; aber wir erkennen auch, wer es ist und in welcher Stimmung es sich befindet. Das Gesicht, das für die Dauer der meisten sozialen Interaktionen sichtbar ist, ist ein zentraler Teil der menschlichen Erfahrung.
Natürlich entwickelt sich nichts in einem Tier, wenn es nicht wichtig ist, und das Erkennen von Gesichtern war für die Menschheit als Spezies lebenswichtig. Unsere antiken Cousins hätten einen erheblichen Nachteil gehabt, wenn sie nicht hätten erkennen können, ob ein Kollege oder ein Fremder z.B. wütend war.
Als soziale Tiere ist es unerlässlich, dass wir in der Lage sind, die winzigen Nuancen zu lesen, die einen Gesichtsausdruck ausmachen – die kleinste Schwankung im Heben einer Augenbraue zu erkennen, die Ihnen sagt, dass Sie Abstand halten sollen, oder die zitternde Lippe, die Ihrem Partner sagt, dass er Hilfe braucht.
Immer Gesichter sehen
Innerhalb von Sekundenbruchteilen, selbst in einem schwach beleuchteten Raum oder im Vorbeifahren im Bus, können wir die Identität, die Stimmung, das Geschlecht, die Rasse, das Alter und die Richtung der Aufmerksamkeit einer Person erkennen. Ausdrücke scheinen von den Gesichtern der Menschen direkt in unsere Gehirne zu springen.
Dieses mondähnliche Zifferblatt, das wir auf der Vorderseite unseres Kopfes tragen, liefert dem Leser eine verkürzte Autobiografie.
Fernsehen, Filme, Zeitschriften und soziale Medien sind überschwemmt von Gesichtern. Sie haben eine unmittelbare emotionale Wirkung, wie es bei keinem anderen Objekt der Fall ist.
Unsere Gehirne sind so begierig darauf, Gesichter zu erkennen, dass sie sie oft an Orten sehen, an denen sie gar nicht existieren – ein Phänomen, das als Pareidolie bekannt ist.
In einer Welt, die von einer Flut von Emoticons überschwemmt wird, vergessen wir, wie erstaunlich es ist, dass dies – ? – sofort als ein glückliches Gesicht erkennbar ist.
Unsere Gesichtssucht beginnt auch schon im frühen Alter. Kleinkinder, die nur wenige Minuten alt sind, zeigen eine Vorliebe für gesichtsähnliche Reize gegenüber Reizen, die ähnlich komplex, aber nicht gesichtsähnlich sind.
Das Erkennen unserer Liebsten ist zwar ein Kunststück, aber zu verstehen, wie wir dieses Kunststück schaffen, ist alles andere als einfach. Um zu verstehen, wie wunderbar wir Gesichter einschätzen können, beginnen wir mit einem Experiment.
Welches dieser beiden Gesichter ist am attraktivsten?
Obwohl es leicht genug ist, den Unterschied zu erkennen, ist der wahre Schrecken nicht sofort klar.
Drehen Sie nun Ihren Kopf und betrachten Sie die Bilder von oben. Wenn die Beurteilung eines Gesichts so einfach wäre, wie es sich anfühlt, hätten wir dann nicht die auf dem Kopf stehende Ungeheuerlichkeit bemerkt?
Dieser sogenannte Thatcher-Effekt zeigt, dass die Gesichtserkennung etwas anderes ist als die normale Objekterkennung. Die meisten Objekte – ein Stuhl, ein Hut, ein Telefon – können alle leicht erkannt werden, egal wie man sie betrachtet. Ein auf dem Kopf stehendes Gesicht hingegen verbirgt viele der hervorstechenden Eigenschaften, die wir für selbstverständlich halten.
Emotionen im Gesicht verstehen
Die Vermittlung von Emotionen ist eine der wichtigsten Aufgaben des menschlichen Gesichts und vielleicht der Grund, warum die Gesichtswahrnehmung seit den Anfängen der wissenschaftlichen Forschung ein Thema der Diskussion ist.
Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Gesichtsausdrücke über eine Vielzahl von Kulturen hinweg zumindest teilweise übereinstimmen. Eine Studie aus dem Jahr 1969 untersuchte die Reaktionen auf gängige Gesichtsausdrücke – Wut, Abscheu, Traurigkeit – bei Menschen aus Neuguinea, Borneo, Japan, Brasilien und den USA.
Sie fanden heraus, dass selbst in präliteraten Gesellschaften viele der Emotionen von den Teilnehmern leicht verstanden wurden. Das lässt darauf schließen, dass die Gefühle, die 43 individuell gesteuerte Muskeln auf unsere Gesichter malen, diese spezifischen Muster vor Millionen von Jahren entwickelt haben.
Der Blick des Ekels, der sich nach dem Geruch von saurer Milch auf Ihrem Gesicht ausbreitet, wäre von Ihrer prähistorischen Ur-, Ur-, Ur- […] Großtante leicht zu verstehen gewesen.
Welche Teile des Gehirns sind daran beteiligt?
Es wird Sie nicht überraschen, dass eine so wichtige und komplizierte Aufgabe wie die Gesichtswahrnehmung ein Geplapper zwischen einer Vielzahl von Gehirnarealen erfordert.
Die Gesichtsverarbeitung stützt sich auf ein lückenhaftes Netzwerk von Regionen im Temporal- und Frontallappen. Es sind auch andere Teile des Gehirns beteiligt, die sich normalerweise nicht mit visuellen Reizen befassen, wie z. B. der somatosensorische Kortex – ein Bereich, der hauptsächlich mit der Aufnahme von Informationen über Berührungsempfindungen beschäftigt ist.
Die Stimulation des somatosensorischen Kortex während der Wahrnehmung von Gesichtsausdrücken stützt das „simulative Modell„. Dieses Modell besagt, dass Individuen, um die Bedeutung hinter einem Gesichtsausdruck zu verstehen, versuchen, die Aktivität in ihrem eigenen Gehirn zu replizieren.
Das simulative Modell wird durch einige Forschungslinien gestützt. Zum Beispiel haben Patienten, die selbst nicht in der Lage sind, die mit Angst, Ekel oder Wut verbundenen Gesichtsausdrücke zu erzeugen, auch Schwierigkeiten, die gleichen Emotionen bei anderen zu erkennen.
Außerdem haben Neuroimaging-Forscher gezeigt, dass ähnliche Hirnregionen aktiv sind, wenn jemand einen emotionalen Ausdruck beobachtet, wie wenn er versucht, denselben Ausdruck nachzuahmen.
Auch die Amygdala spielt eine Rolle; die mandelförmige subkortikale Struktur ist an Gedächtnis, Entscheidungsfindung und emotionalen Reaktionen beteiligt. Wenn die Amygdala beschädigt ist, kann dies zu einer Unfähigkeit führen, Angst bei anderen Menschen zu erkennen.
Diese Schwierigkeit beim Erkennen von Gesichtern und deren Ausdrücken bei Amygdala-geschädigten Patienten scheint auf ein Problem beim Verstehen von Informationen aus der Augenregion der Gesichter, die sie sehen, zurückzuführen zu sein.
Laut Neurowissenschaftlern ist das okzipitale Gesichtsareal (OFA) in einem frühen Stadium der Gesichtswahrnehmung beteiligt; es wird sehr schnell nach der Präsentation eines Gesichts aktiviert (etwa 100 Millisekunden) und erkennt die grundlegenden Komponenten des Gesichts – Augen, Nase und Mund. Diese Details werden dann an andere Areale weitergegeben, um die Informationen tiefergehend zu verarbeiten.
Es gibt noch viel zu lernen über die komplexe Neurowissenschaft hinter der Gesichtswahrnehmung, aber es ist bereits klar, dass sie auf dem Zusammenspiel einer Reihe unterschiedlicher Regionen und Netzwerke beruht.
Ein weiteres Netzwerk, von dem bekannt ist, dass es bei der Gesichtswahrnehmung wichtig ist, ist das fusiforme Gesichtsareal (FFA). Wie bei vielen Entdeckungen in den Neurowissenschaften war es ein Fehler in der FFA-Region, der die Forscher auf seine Rolle bei der Gesichtserkennung aufmerksam machte.
Das FFA und die Prosopagnosie
Es wurde gezeigt, dass dieFFA bei MRT-Scans von Personen aufleuchtet, die sich in einem Zustand der Gesichtserkennung befinden. Obwohl es eine Debatte darüber gibt, ob die FFA nur für den Gesichtsausdruck zuständig ist oder ob sie auch andere Arten der Erkennung durchführt, ist sie eindeutig wichtig für die Gesichtserkennung.
Man nimmt an, dass die FFA unserem Gehirn hilft, mehr Details aus einem Gesicht herauszuholen als aus jedem anderen unbelebten Objekt gleicher Komplexität. Sie ermöglicht es uns, Gesichter als Sonderfall zu behandeln, um wirklich tief in ihre Details einzutauchen.
Prosopagnosie, auch bekannt als „Gesichtsblindheit“, ist ein Zustand, der im Allgemeinen von Geburt an vorhanden ist. Wie der Name schon sagt, können Personen mit Prosopagnosie keine Gesichter erkennen, auch nicht von Familienmitgliedern und Freunden.
Läsionen im OFA, FFA und im anterioren temporalen Kortex sind heute als Ursache der Prosopagnosie bekannt.
Im Jahr 1947 beschrieb Joachim Bodamer, ein deutscher Neurologe, als erster Fälle dieser Erkrankung. Eine seiner bahnbrechenden Fallstudien war ein 24-jähriger Mann, der durch eine Schussverletzung einen Hirnschaden erlitten hatte und die Fähigkeit verlor, seine Familie, Freunde und sogar sein eigenes Gesicht zu erkennen.
Die Erkrankung ist faszinierend, aber gleichzeitig auch belastend und sehr störend für jeden, der täglich damit zu tun hat; sie ist viel verbreiteter, als die meisten Menschen wissen, denn schätzungsweise 2 Prozent der Amerikaner sind davon betroffen.
Menschen mit Prosopagnosie müssen ihre eigenen Wege finden, um Menschen zu erkennen. Dieses Zitat stammt zum Beispiel von einem Vater mit dieser Krankheit:
„Als mein Sohn eingeschult wurde, habe ich ihm die Haare gefärbt, damit ich weiß, welches Kind meines ist, ohne jeden Tag ein Detektiv sein zu müssen.“
Da es Unterschiede in der Schwere der Prosopagnosie-Symptome bei Personen mit ähnlichen Hirnläsionen gibt, wird angenommen, dass die FFA und OFA nicht die einzigen Abschnitte des Gehirns sind, die an der Gesichtserkennung beteiligt sind.
Weitere Studien ziehen langsam disparate Teile des Gehirns in den Rahmen, aber das ganze Bild ist noch lange nicht gezeichnet.
Interessanterweise hat die Forschung im Bereich der Prosopagnosie Menschen mit einem polar entgegengesetzten Zustand entdeckt; diese Savants wurden als „Super Recognizer“ bezeichnet. Diese Personen erinnern sich für den Rest ihres Lebens an die Gesichter von Menschen, an denen sie auf der Straße vorbeigehen oder die sie im Supermarkt für ein paar flüchtige Sekunden sehen.
Diese Untergruppe der Super-Recognizer ist erst vor kurzem ans Licht gekommen, daher ist unklar, wie verbreitet ihre Fähigkeit ist. Natürlich liegt die Mehrheit der Bevölkerung im normalen Bereich der Gesichtswahrnehmung. Obwohl, bei der wunderbaren Vielfalt an Ausdrücken, die wir wahrnehmen und weitergeben können, und den winzigen Unterschieden, die wir in Gesichtern erkennen können, scheint „normal“ ein wenig bescheiden.