Die Hansen-Krankheit, früher als Lepra bekannt, ist eine bakterielle Infektion, die das Nervensystem, die Haut, die Nase und die Augen befällt. Sie ist heilbar. Aber ohne frühzeitige Behandlung kann sie irreversible Schäden verursachen.

In der Vergangenheit glaubte man, dass sich die Hansen-Krankheit leicht ausbreiten kann. Heute wissen Experten, dass dies nicht stimmt, und die Behandlung kann die Infektion heilen. Vorhandene Schäden kann die Behandlung jedoch nicht rückgängig machen.

Die verantwortlichen Bakterien, Mycobacterium lepraegenannt, wachsen sehr langsam und verbreiten sich nicht leicht. Menschen mit der Hansen-Krankheit können während ihrer Behandlung weiter arbeiten und ein aktives Leben führen.

In den Vereinigten Staaten erhalten laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) jedes Jahr etwa 150 Menschen eine Diagnose der Hansen-Krankheit. Im Jahr 2018 gab es etwa 208.600 registrierte Fälle auf der ganzen Welt.

Dieser Artikel befasst sich mit den Symptomen der Hansen-Krankheit, wie Ärzte sie diagnostizieren und mit den Behandlungsmöglichkeiten.

Symptome

Die Bakterien, die die Hansen-Krankheit verursachen, wachsen langsam, und es kann bis zu 20 Jahre dauern, bis Symptome auftreten. Oft bemerkt eine Person die Veränderungen nicht und merkt auch sonst nicht, dass die Krankheit fortschreitet.

Mit der Zeit kann eine Person eine verminderte Fähigkeit, Berührungen und Schmerzen zu spüren, sowie Hautveränderungen bemerken.

Bei 90 % der Menschen mit Morbus Hansen ist das erste auffällige Symptom ein Taubheitsgefühl. Dieser Gefühlsverlust kann mehrere Jahre vor dem Auftreten von Hautveränderungen beginnen und betrifft in der Regel:

  1. Temperatur
  2. leichte Berührungen und Schmerzen
  3. tiefen Druck

Die Taubheit kann das Risiko von Verletzungen und Infektionen erhöhen.

Bei den ersten Hautveränderungen handelt es sich in der Regel um eine oder wenige Hautstellen, die ihre Farbe verlieren. Weitere Hautveränderungen sind:

  • Aufhellung oder Verdunkelung
  • Trockenheit oder Schuppigkeit
  • Anzeichen einer Entzündung, wie z. B. eine Rötung
  • ein brennendes Gefühl
  • das Wachstum von Knötchen
  • die Bildung von schmerzlosen Geschwüren an den Füßen
  • verdickte Haut um die Läsionen herum
  • Klumpen oder Schwellungen im Gesicht oder an den Ohrläppchen

Die Symptome können von Person zu Person variieren. Neben Hautveränderungen und Gefühlsverlust kann die Hansen-Krankheit Folgendes verursachen

  • Nasenverstopfung und Nasenbluten
  • Muskelschwäche
  • Schwäche und Taubheit in den Händen und Füßen
  • geschwollene Nerven, besonders in den Knien, Ellenbogen und im Nacken
  • vergrößerte Nerven, vor allem in den Ellenbogen und Knien
  • Probleme mit den Augen

Wenn der Zustand fortschreitet, kann eine Person entwickeln:

  • einen Verlust der Augenbrauen
  • Geschwüre an den Fußsohlen, die nicht abheilen
  • Lähmungen und Verformungen der Hände und Füße
  • ein „Verschwinden“ der Finger und Zehen, da sich deren Knorpel verkürzt und der Körper sie abbaut
  • Sehkraftverlust
Ähnliche Artikel  Fenchel: Ernährung und Nutzen

Auch Schäden an der Nasenschleimhaut können manchmal zu inneren Schäden und Narbenbildung führen. Da dies das Septum, den Knorpel zwischen den Nasenlöchern, betrifft, kann die Nase schließlich zusammenfallen.

Die Krankheit kann die für das Blinzeln zuständigen Nerven beeinträchtigen, wodurch die Augen sehr trocken und anfällig für Infektionen werden. Geschwürbildung und Sehverlust können die Folge sein.

Bilder

Diagnose und Behandlung

Ein Arzt diagnostiziert die Hansen-Krankheit normalerweise anhand der Symptome. Die Untersuchung einer Haut- oder Nervenprobe in einem Labor kann die Diagnose bestätigen.

Um die Krankheit zu behandeln, verschreibt der Arzt eine Kombination aus zwei oder drei Antibiotika. Eine Person benötigt diese Behandlung für 1-2 Jahre. Die Kombination mehrerer Antibiotika hilft, das Risiko der Entwicklung einer Antibiotikaresistenz zu verringern, so die CDC.

Sobald eine Person die Behandlung beginnt, können die Bakterien nicht mehr auf andere übertragen werden. Achten Sie jedoch darauf:

  • Verletzungen zu vermeiden, die zu weiteren Schäden führen können
  • Melden Sie dem Arzt alle neuen Symptome, insbesondere wenn es Anzeichen für eine Entzündung, Fieber oder neue Bereiche mit Hautveränderungen oder Taubheit gibt
  • Nehmen Sie die Antibiotika in vollem Umfang so ein, wie der Arzt sie verordnet hat

Antibiotika können die Bakterien, die die Symptome verursachen, abtöten und so die Krankheit stoppen. Sie können jedoch bestehende Schäden nicht rückgängig machen. Es ist wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen, wenn die ersten Symptome auftreten.

In den USA gibt es ein spezielles Programm, das National Hansen’s Disease (Leprosy) Program, das landesweit und in Puerto Rico Behandlungen anbietet und auch Forschung betreibt.

Ursachen

Die Hansen-Krankheit ist eine bakterielle Infektion. Das hauptverantwortliche Bakterium ist M. leprae.

Im Jahr 2008 identifizierten Wissenschaftler in Mexiko jedoch eine andere Art, Mycobacterium lepromatosis. Diese Bakterien erzeugen leicht unterschiedliche Symptome. Bislang ist dieser Typ nur wenig erforscht.

Die Bakterien breiten sich langsam im Körper aus. Dabei greifen sie Makrophagen an, das sind Zellen, die einen wichtigen Teil des Immunsystems darstellen und das Nervensystem unterstützen. Dies kann zu einer Verdickung der Nerven unter der Haut führen.

Die Autoren einer Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2015 kamen zu keinem eindeutigen Ergebnis, wie die Bakterien übertragen werden. Die Studien, die sie analysierten, legen nahe, dass die Übertragung durch den Kontakt mit Tieren, Haut-zu-Haut-Kontakt oder Tröpfchen beim Husten oder Niesen erfolgen könnte.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO ) berichtet, dass die Bakterien am wahrscheinlichsten durch Tröpfchen aus Nase und Mund bei engem, häufigem Kontakt mit einer Person übertragen werden, die an der unbehandelten Hansen-Krankheit leidet.

Ähnliche Artikel  Netzhaut-Migräne: Ursachen, Symptome und Behandlung

Wie ansteckend ist sie?

Die Hansen-Krankheit ist nicht besonders ansteckend. Etwa 95 % der Menschen haben eine natürliche Immunität gegen die Bakterien und entwickeln auch nach längerem Kontakt keine Symptome.

Die Hansen-Krankheit entwickelt sich langsam. Eine Person müsste mehrere Monate lang in engem Kontakt mit jemandem stehen, der die Krankheit hat, aber nicht behandelt wird, um sich anzustecken.

Nach Angaben der CDC können die Bakterien, die die Hansen-Krankheit verursachen, nicht weitergegeben werden:

  • zufälligen Kontakt
  • Händeschütteln oder Umarmen
  • nebeneinander sitzen
  • gemeinsames Essen
  • sexuellen Kontakt

Auch während der Schwangerschaft gehen die Bakterien nicht auf einen Fötus über.

Einige Gürteltiere können die Bakterien in sich tragen. Jeder, der regelmäßig Kontakt mit Gürteltieren hat, sollte mit seinem Arzt über geeignete Vorsichtsmaßnahmen sprechen.

Das Stigma der Hansen-Krankheit

Die Hansen-Krankheit schreitet langsam voran und ist nicht hoch ansteckend. Sobald eine Person mit der Behandlung beginnt, können die Bakterien nicht mehr auf andere übertragen werden.

Dennoch bleibt ein Stigma, und viele Betroffene erleben Vorurteile und Diskriminierung. Diese können auch zu weiteren Komplikationen führen.

Einige Probleme, mit denen Menschen mit auffälligen Anzeichen der Krankheit konfrontiert werden, sind

  • eingeschränkte berufliche Möglichkeiten
  • geringere Bezahlung für die gleiche Arbeit wie bei Menschen ohne die Erkrankung
  • Schwierigkeiten, einen Partner zu finden
  • Ablehnung durch die Gemeinschaft
  • Isolation und Ausgrenzung
  • Gefühle der Wertlosigkeit

Diese und andere Belastungen können das Risiko für psychische Probleme erhöhen, was zu weiterer Isolation und möglicherweise zur Unfähigkeit führt, die Behandlung fortzusetzen.

Das Stigma kann sich auch auf andere auswirken. Zum Beispiel kann eine Person mit der Hansen-Krankheit aufhören, ihr Baby zu stillen, weil sie irrtümlich glaubt, dass die Bakterien auf diese Weise weitergegeben werden können.

Auch die Angst vor Diskriminierung kann dazu führen, dass eine Person ihre Symptome verheimlicht und es vermeidet, Unterstützung oder Behandlung zu suchen, so eine ältere Studie aus dem Jahr 2010.

Je länger die Behandlung jedoch hinausgezögert wird, desto größer ist die Chance, dass irreversible Schäden und schwere Komplikationen auftreten. Verzögerungen bieten auch mehr Gelegenheit für die Bakterien, sich auf andere zu übertragen.

Zusammenfassung

Die Hansen-Krankheit, früher Lepra genannt, ist eine heilbare bakterielle Infektion. In der Vergangenheit glaubten die Menschen, dass sie hoch ansteckend sei, aber das stimmt nicht. Die Symptome entwickeln sich langsam und beginnen oft mit Taubheitsgefühlen.

Eine Behandlung mit Antibiotika kann die Infektion heilen, aber sie kann keine Schäden rückgängig machen.

Wenn eine Person an der Hansen-Krankheit erkrankt ist, sollte sie so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, um bleibende Schäden und Komplikationen zu vermeiden.