Obwohl viele Menschen davor zurückschrecken, über die Unausweichlichkeit des Todes nachzudenken, würden die meisten zustimmen, dass sie gerne gut sterben möchten. Eine neue Überprüfung der vorhandenen Literatur, veröffentlicht im American Journal of Geriatric Psychiatry, fragt, was einen „guten Tod“ nach Ansicht derer ausmacht, die in den Prozess involviert sind.

Obwohl ein gutes Sterben in der Laienliteratur ausführlich behandelt wird, ist die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema viel spärlicher.

Das Konzept, den Sinn des Lebens zu entdecken, wenn man mit seiner Sterblichkeit konfrontiert ist, ist ein häufiges Thema in Filmen, Romanen und Biographien.

Aber was ist der allgemeine Konsens, wenn das Ende kommt? Was betrachten die Sterbenden und die baldigen Hinterbliebenen als einen guten Tod?

Manche glauben, dass die amerikanische Kultur, ja die westliche Kultur insgesamt, zunehmend todessehnsüchtig wird.

In krassem Gegensatz zu vor 100 Jahren, als der Anblick eines toten Körpers alltäglich war, sehen Menschen außerhalb der relevanten Industrien (Gesundheitswesen, Bestattungsunternehmen) heute nur noch sehr selten einen Leichnam. Folglich wird der Tod seltener besprochen und in Betracht gezogen.

Über den Tod sprechen

In Hospizen und Palliativeinrichtungen werden diese Themen häufiger diskutiert. Aber eine klare Definition des „guten Todes“ zu finden, die allen Ansichten gerecht wird, ist eine Herausforderung, und es gibt nur sehr wenig Forschung, um die Diskussion zu stützen.

Einige Organisationen haben versucht, die Prinzipien des guten Sterbens zusammenzufassen. Einem Bericht des Institute of Medicine zufolge ist ein guter Tod:

„Frei von vermeidbaren Ängsten und Leiden für den Patienten, die Familie und die Pfleger, in allgemeiner Übereinstimmung mit den Wünschen des Patienten und der Familie und in angemessener Übereinstimmung mit klinischen, kulturellen und ethischen Standards.“

Ähnliche Artikel  Süßstoff für Diät-Soda kann Gewichtszunahme verursachen

Nur wenige würden den meisten der oben aufgeführten Punkte nicht zustimmen, aber wie ist die Aufteilung zwischen den einzelnen Facetten? Was sind die primären Ziele für jemanden, der kurz vor dem Tod steht?

Ein Forschungsteam des Sam and Rose Stein Institute for Research on Aging an der University of California-San Diego School of Medicine beschloss, eine Überprüfung der vorhandenen Literatur durchzuführen, um herauszufinden, was ein guter Tod beinhaltet.

Das Geheimnis eines „guten Todes

Das Team unter der Leitung von Dr. Dilip Jeste konzentrierte sich bei seinen Untersuchungen auf drei Gruppen von Personen: Patienten, Familienmitglieder (vor und während der Trauer) und Gesundheitsdienstleister. Soweit die Autoren wissen, ist dies das erste Mal, dass diese drei Gruppen in einer solchen Weise verglichen und gegenübergestellt wurden. Laut Dr. Jeste:

Der Tod ist offensichtlich ein kontroverses Thema. Die Leute reden nicht gerne im Detail darüber, aber wir sollten es tun. Es ist wichtig, ehrlich und transparent darüber zu sprechen, welche Art von Tod jeder von uns bevorzugen würde.“

Die Literatursuche des Teams ergab 32 relevante Arbeiten. Aus diesen Quellen entdeckte das Team 11 Kernelemente, die bei der Betrachtung eines guten Todes berücksichtigt werden sollten:

  1. Präferenz für einen bestimmten Sterbeprozess
  2. Religiöses oder spirituelles Element
  3. Emotionales Wohlbefinden
  4. Vollendung des Lebens
  5. Behandlungspräferenzen
  6. Würde
  7. Familie
  8. Qualität des Lebens
  9. Beziehung zum Gesundheitsdienstleister
  10. Vollendung des Lebens
  11. Sonstiges.

Über alle drei untersuchten Gruppen hinweg waren die Kategorien, die als am wichtigsten angesehen wurden, Präferenzen für einen bestimmten Sterbeprozess (94% aller Berichte), schmerzfrei zu sein (81%) und emotionales Wohlbefinden (64%).

Allerdings traten gewisse Diskrepanzen zwischen den Gruppen zu Tage. So wurden Spiritualität und Religiosität von den Patienten als wichtiger erachtet als von den Angehörigen – 65% gegenüber 50%.

Ähnliche Artikel  Erythritol: Was ist es, Ernährung und Vorteile

Familienmitglieder legten eher Wert auf die Vollendung des Lebens (80%), Lebensqualität (70%) und Würde (70%). Die Angehörigen des Gesundheitswesens tendierten dazu, das Mittelfeld zwischen den Patienten und den Familienmitgliedern einzunehmen.

Die Zukunft des Todes

Erstautorin Emily Meier bestätigt den Kern dieser Ergebnisse aus ihrer persönlichen Erfahrung als Psychologin am Moores Cancer Center, UC-San Diego Health:

Klinisch sehen wir oft einen Unterschied zwischen dem, was Patienten, Familienmitglieder und Gesundheitsdienstleister am Ende des Lebens als am wichtigsten erachten.“

Meier fährt fort: „Letztlich können existenzielle und andere psychosoziale Bedenken bei den Patienten vorherrschen, und dies dient als Erinnerung daran, dass wir nach allen Facetten der Pflege fragen müssen, die am Lebensende wichtig sind.“

Dr. Jeste fasst die Schlussfolgerungen zusammen, die aus dieser Untersuchung zu ziehen sind: „Fragen Sie den Patienten.“

Auch wenn das Thema für den Patienten oder auch die Familie unangenehm sein kann, ist es wichtig, Bedenken und Wünsche zu äußern und auf die Wünsche des Patienten zu hören. Dr. Jeste hofft, dass es in Zukunft möglich sein wird, „formale Bewertungsskalen und Protokolle zu entwickeln, die zu mehr Diskussion und besseren Ergebnissen führen. Man kann einen guten Tod ermöglichen, indem man schon vorher darüber spricht.“

Der Tod ist sicherlich kein Thema, das in absehbarer Zeit verschwinden wird. Je offener und ehrlicher alle Beteiligten sein können, desto reibungsloser wird der Prozess sicherlich verlaufen.

fragte kürzlich, ob es möglich sei, an einem gebrochenen Herzen zu sterben.