Schlafmyoklonus ist ein unwillkürliches, nicht-rhythmisches Muskelzucken, das entweder beim Einschlafen oder während des Schlafes auftritt.
Schlafmyoklonus ist keine Krankheit, sondern ein Symptom für verschiedene Zustände. Schlafmyoklonus kann auch ohne eine bekannte Ursache auftreten.
In diesem Artikel besprechen wir, was Schlafmyoklonus ist, welche Ursachen er hat und wie Ärzte ihn behandeln.
Was ist das?
Der Begriff Myoklonus bezieht sich auf unwillkürliche Krämpfe, die einen Muskel oder eine Gruppe von Muskeln betreffen. Ein Schluckauf ist eine Art von Myoklonus, der die Muskeln des Zwerchfells betrifft.
Die Symptome des Schlafmyoklonus treten auf, wenn eine Person einschläft oder während des Schlafs. Er verursacht unvorhersehbare und unwillkürliche Muskelzuckungen oder Krämpfe, die einen einzelnen Muskel oder mehrere Muskelgruppen betreffen können.
Diese Bewegungen können umfassen:
- plötzliches Zucken der Arme, Beine oder des Rumpfes
- stoßartige Muskelzuckungen, die kurzzeitig anhalten
- lokalisierte oder ausgedehnte Muskelkrämpfe
- Muskelkrämpfe, die als Reaktion auf äußere Reize auftreten
Es gibt zwei Arten von Myoklonus: positiv und negativ. Positiver Myoklonus beinhaltet Muskelkontraktionen, während negativer Myoklonus Muskelentspannung und Verlust des Muskeltonus beinhaltet.
Einfache Formen von Myoklonus, wie z. B. Schluckauf oder Einschlafen, können bei gesunden Menschen auftreten, ohne zu ernsthaften Komplikationen zu führen. Häufiger oder weit verbreiteter Myoklonus kann jedoch auf eine zugrunde liegende neurologische Störung hinweisen.
Menschen mit Schlafmyoklonus können Schwierigkeiten beim Einschlafen haben oder eine schlechte Schlafqualität aufweisen, was zu übermäßiger Tagesmüdigkeit führen kann.
Wenn Sie neugierig auf mehr evidenzbasierte Informationen über die faszinierende Welt des Schlafes sind, besuchen Sie unseren speziellen Hub.
Ursachen
Die genaue Ursache von Myoklonus bleibt unbekannt. In den meisten Fällen ist Myoklonus jedoch mit Problemen verbunden, die das Gehirn oder das Rückenmark betreffen.
Schlafmyoklonus kann allein oder zusammen mit anderen Symptomen von Störungen des Nervensystems auftreten.
Die möglichen Ursachen für Schlafmyoklonus variieren je nach Alter einer Person.
Säuglinge und Kinder
Ursachen für Schlafmyoklonus bei Kindern können sein:
Schlafstörungen
Obwohl Schlafmyoklonus allein auftreten kann, kann er auch als Symptom einer Schlafstörung auftreten.
Pädiatrische periodische Bewegungsstörung der Gliedmaßen
Die pädiatrische periodische Gliederbewegungsstörung (PLMD) ist eine Schlafbewegungsstörung, die Kinder betrifft. PLMD verursacht kurze Muskelkrämpfe in den Beinen oder Armen während des Schlafs.
Rhythmische Bewegungsstörung
Kinder mit rhythmischer Bewegungsstörung (RMD) können beim Einschlafen oder beim Übergang in den Tiefschlaf schaukelnde oder kopfzuckende Bewegungen zeigen.
RMD tritt häufig zusammen mit Entwicklungsstörungen auf, wie z. B. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autismus-Spektrum-Störungen und Tourette-Syndrom.
Epilepsie
Nach Angaben der National Institutes of Health (NIH) tritt Myoklonus häufig bei Menschen mit Epilepsie auf.
Die juvenile myoklonische Epilepsie (JME) ist eine Form der Epilepsie, die mit myoklonischen Anfällen einhergeht. Sie macht 5-10 % aller Epilepsie-Fälle aus. Der Beginn der JME-Symptome tritt meist bei Kindern im Alter zwischen 12 und 18 Jahren auf.
Bei Erwachsenen
Zu den Ursachen des Schlafmyoklonus, die hauptsächlich Erwachsene betreffen, gehören:
Syndrom der ruhelosen Beine
Das Syndrom der unruhigen Beine (RLS), auch Willis-Ekbom-Krankheit genannt, ist eine Störung, die den Schlaf beeinträchtigt. Es verursacht einen unkontrollierbaren Drang, die Beine zu bewegen, meist aufgrund eines unangenehmen Gefühls, das durch Bewegung vorübergehend gelindert wird. Sie tritt typischerweise in den Abend- oder Nachtstunden auf, wenn eine Person wach sitzt oder liegt.
Die Art der Symptome lässt vermuten, dass RLS eine neurologische Erkrankung ist. Die Ursache von RLS bleibt jedoch unbekannt.
Forschungen der NIH legen nahe, dass dysfunktionale Basalganglien zu RLS führen können. Bei früh einsetzendem RLS, das bei Menschen vor dem 40. Lebensjahr auftritt, kann jedoch auch die Genetik eine Rolle spielen.
Multiple Sklerose (MS)
Nach Angaben der Nationalen MS-Gesellschaft sind fokaler und segmentaler Myoklonus häufige Bewegungsstörungen im Zusammenhang mit MS.
Es ist unklar, ob MS direkt Schlafmyoklonus verursachen kann. Die Erkrankung steht jedoch in Verbindung mit zahlreichen Schlafstörungen, einschließlich nächtlicher Beinkrämpfe und RLS.
Huntington-Krankheit
Bei Menschen mit Chorea Huntington können unwillkürliche Muskelzuckungen, bekannt als Chorea, sowie Veränderungen in der Kognition und im Schlaf auftreten.
Wenn die Krankheit fortschreitet, können die unwillkürlichen Muskelbewegungen beginnen, den Schlaf einer Person zu beeinträchtigen. Laut einer Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2019 sind Myoklonus, periodische Gliederbewegungen und RLS relativ häufig bei Menschen mit Chorea Huntington.
Bei älteren Erwachsenen
Menschen im Alter von 60 Jahren oder älter können Schlafmyoklonus entwickeln aufgrund von:
Alzheimer-Krankheit
Zusätzlich zu den kognitiven Veränderungen können Menschen mit Alzheimer-Krankheit einen Verlust der Koordination und der motorischen Kontrolle erfahren.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 haben Menschen mit Alzheimer-Krankheit ein erhöhtes Risiko für Krampfanfälle und Myoklonus. Die Autoren der Studie fanden heraus, dass Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Durchschnitt etwa 5,4 Jahre nach Ausbruch der Krankheit einen Myoklonus entwickelten.
Die Parkinson-Krankheit
Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die typischerweise Menschen im Alter von etwa 70 Jahren betrifft. Zu den Symptomen gehören:
- Tremor oder unkontrollierbares Zittern
- Muskelsteifigkeit oder -versteifung
- Bradykinesie, d. h. Verlangsamung der automatischen Muskelbewegungen
- Verlust der Koordination
- Veränderungen der Körperhaltung
Menschen, die an der Parkinson-Krankheit leiden, können auch Harn- und Darmprobleme, kognitive Veränderungen und Schlafprobleme haben.
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD)
CJD ist eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die zu kognitiven und Verhaltensänderungen sowie zu unwillkürlichen Muskelzuckungen und Koordinationsverlust führt.
Nach Angaben der NIH treten die Symptome der CJD typischerweise zuerst bei Erwachsenen im Alter von 60 Jahren oder älter auf. Die genaue Ursache der CJD ist noch unbekannt.
Behandlung
Die Behandlung jeder Grunderkrankung, die zu Myoklonus beiträgt, kann helfen, die unerwünschten Muskelkrämpfe zu lindern. Wenn die Ursache unbekannt ist, wird ein Arzt die Symptome behandeln, wenn sie auftreten.
Beispiele für Medikamente, die bei der Behandlung von Schlafmyoklonus helfen können , sind:
- Antiseptika und Antikonvulsiva, wie Clonazepam (Klonopin), Phenytoin (Dilantin) und Levetiracetam (Keppra)
- Beruhigungsmittel, wie z. B. Barbiturate
- 5-Hydroxytryptophan, eine Aminosäure des Serotonins
- Botulinumtoxin (Botox)
Hausmittel
Die Forschung zu alternativen Therapien für Myoklonus ist begrenzt. Das Dehnen und Massieren problematischer Muskelbereiche kann jedoch helfen, leichte Muskelkrämpfe zu verhindern oder den Schweregrad von mittelschweren bis schweren Krämpfen zu verringern.
Wann man einen Arzt aufsuchen sollte
Menschen sollten mit einem Arzt sprechen, wenn sie häufige myoklonische Episoden erleben, die ihre Fähigkeit, einzuschlafen oder durchzuschlafen, beeinträchtigen.
Ausblick
Schlafmyoklonus verursacht unwillkürliche Muskelzuckungen während des Schlafs oder wenn eine Person einschläft. In einigen Fällen tritt der Schlafmyoklonus von selbst auf, ohne dass eine erkennbare Ursache vorliegt. Schlafmyoklonus kann sich auch als Folge einer Schlafstörung oder einer neurologischen Störung entwickeln.
Medikamente und Hausmittel können helfen, die nächtlichen myoklonischen Krämpfe zu lindern. Allerdings sind alle Behandlungen mit möglichen Nebenwirkungen verbunden. Menschen sollten einen Arzt konsultieren, bevor sie mit neuen Medikamenten oder Ergänzungsmitteln beginnen.
Zuletzt medizinisch überprüft am 13. Juli 2020