Osteomyelitis ist eine Infektion und Entzündung des Knochens oder des Knochenmarks. Sie kann auftreten, wenn eine bakterielle oder pilzliche Infektion aus dem Blutkreislauf in das Knochengewebe gelangt, aufgrund einer Verletzung oder einer Operation.

Etwa 80 Prozent der Fälle entwickeln sich aufgrund einer offenen Wunde. Zu den Symptomen gehören starke Schmerzen und Muskelkrämpfe im Bereich der Entzündung sowie Fieber.

Knocheninfektionen betreffen häufig die langen Knochen in Bein und Oberarm, die Wirbelsäule und das Becken. In der Vergangenheit war es schwierig, eine Osteomyelitis zu behandeln, aber heute kann eine aggressive Behandlung den infizierten Knochen oft retten und die Ausbreitung der Infektion eindämmen.

Es wird geschätzt, dass 2 von 10.000 Menschen in den Vereinigten Staaten irgendwann von Osteomyelitis betroffen sind. In diesem Artikel erklären wir die Behandlung, Symptome, Ursachen und mehr.

Behandlung

Die Behandlung hängt von der Art der Osteomyelitis ab.

Akute Osteomyelitis

Bei der akuten Osteomyelitis entwickelt sich die Infektion innerhalb von 2 Wochen nach einer Verletzung, einer Erstinfektion oder dem Beginn einer Grunderkrankung. Die Schmerzen können stark sein, und der Zustand kann lebensbedrohlich sein.

Ein Kurs von Antibiotika oder antimykotischen Medikamenten ist normalerweise wirksam. Bei Erwachsenen ist dies in der Regel eine 4- bis 6-wöchige Behandlung mit intravenösen, manchmal auch oralen Antibiotika oder Antimykotika. Einige Patienten müssen im Krankenhaus behandelt werden, während andere ambulant oder zu Hause Injektionen erhalten können, wenn sie sich selbst spritzen können.

Mögliche Nebenwirkungen von Antibiotika sind Durchfall, Erbrechen und Übelkeit. Manchmal kann es auch zu einer allergischen Reaktion kommen.

Wenn die Infektion durch MRSA oder andere arzneimittelresistente Bakterien verursacht wird, benötigt der Patient möglicherweise einen längeren Behandlungsverlauf und eine Kombination verschiedener Medikamente.

In einigen Fällen kann eine hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) empfohlen werden.

Subakute Osteomyelitis

Bei der subakuten Osteomyelitis entwickelt sich die Infektion innerhalb von 1-2 Monaten nach einer Verletzung, einer Erstinfektion oder dem Beginn einer Grunderkrankung.

Die Behandlung hängt vom Schweregrad ab und davon, ob es zu einer Knochenschädigung kommt.

Wenn es keine Knochenschäden gibt, ist die Behandlung ähnlich wie bei der akuten Osteomyelitis, aber wenn es Knochenschäden gibt, ist die Behandlung ähnlich wie bei der chronischen Osteomyelitis.

Chronische Osteomyelitis

Bei der chronischen Osteomyelitis beginnt die Infektion mindestens 2 Monate nach einer Verletzung, einer Erstinfektion oder dem Beginn einer Grunderkrankung.

Die Patienten benötigen in der Regel sowohl Antibiotika als auch eine Operation, um die Knochenschäden zu beheben.

Die Operation kann umfassen:

  • Drainage: Der Bereich um den infizierten Knochen muss möglicherweise geöffnet werden, damit der Chirurg Eiter oder Flüssigkeit ablassen kann, die sich als Reaktion auf die Infektion gebildet hat.
  • Debridement: Der Chirurg entfernt so viel erkrankten Knochen wie möglich und nimmt einen kleinen Rand des gesunden Knochens, um sicherzustellen, dass alle infizierten Bereiche entfernt werden. Eventuell muss auch umliegendes Gewebe mit Anzeichen einer Infektion entfernt werden.
  • Wiederherstellung des Blutflusses zum Knochen: Jeder leere Raum, der durch das Débridement zurückbleibt, muss möglicherweise mit einem Stück Knochengewebe oder Haut oder Muskel aus einem anderen Teil des Körpers gefüllt werden. Temporäre Füllstoffe können verwendet werden, bis der Patient gesund genug für ein Knochen- oder Gewebetransplantat ist. Das Transplantat hilft dem Körper, beschädigte Blutgefäße zu reparieren, und es wird neuer Knochen gebildet.
  • Entfernung von Fremdkörpern: Falls erforderlich, können Fremdkörper, die bei einer früheren Operation eingesetzt wurden, entfernt werden, wie z. B. chirurgische Platten oder Schrauben.
  • Stabilisierung des betroffenen Knochens: Metallplatten, Stäbe oder Schrauben können in den Knochen eingesetzt werden, um den betroffenen Knochen und das neue Transplantat zu stabilisieren. Dies kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Gelegentlich werden externe Fixateure verwendet, um den betroffenen Knochen zu stabilisieren.
Ähnliche Artikel  Brennen in der Nase: Ursachen, Behandlungen und wie man es stoppt

Wenn der Patient eine Operation nicht vertragen kann, z. B. aufgrund einer Erkrankung, kann der Arzt über einen längeren Zeitraum, möglicherweise über Jahre, Antibiotika einsetzen, um die Infektion zu unterdrücken. Wenn die Infektion trotzdem fortbesteht, kann es notwendig sein, die infizierte Gliedmaße ganz oder teilweise zu amputieren.

Anzeichen und Symptome

Die Anzeichen und Symptome einer Osteomyelitis hängen von der Art ab.

Sie umfassen im Allgemeinen:

  • Schmerzen, die stark sein können, sowie Schwellungen, Rötungen und Zärtlichkeit im betroffenen Bereich
  • Reizbarkeit, Lethargie oder Müdigkeit
  • Fieber, Schüttelfrost und Schweißausbrüche
  • Ausfluss aus einer offenen Wunde in der Nähe der Infektionsstelle oder durch die Haut

Weitere Symptome können Schwellungen der Knöchel, Füße und Beine sowie Veränderungen des Gangbildes sein, z. B. ein Hinken.

Die Symptome einer chronischen Osteomyelitis sind nicht immer offensichtlich, oder sie können den Symptomen einer Verletzung ähneln.

Dies kann eine genaue Diagnose erschweren, insbesondere im Bereich der Hüfte, des Beckens oder der Wirbelsäule.

Osteomyelitis bei Kindern und Erwachsenen

Bei Kindern ist die Osteomyelitis meist akut und tritt meist innerhalb von 2 Wochen nach einer vorbestehenden Blutinfektion auf. Dies wird als hämatogene Osteomyelitis bezeichnet und ist normalerweise auf Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (S. aureus) (MRSA) zurückzuführen.

Die Diagnose kann schwierig sein, aber es ist wichtig, so schnell wie möglich eine Diagnose zu erhalten, da eine Verzögerung der Diagnose zu Wachstumsstörungen oder Deformierungen führen kann. Sie kann tödlich sein.

Bei Erwachsenen sind subakute oder chronische Osteomyelitis häufiger, besonders nach einer Verletzung oder einem Trauma, wie z. B. einem Knochenbruch. Dies wird als Kontinuitätsosteomyelitis bezeichnet. Sie betrifft in der Regel Erwachsene über 50 Jahre.

Ursachen

Osteomyelitis kann auftreten, wenn sich eine bakterielle oder pilzliche Infektion innerhalb eines Knochens entwickelt oder von einem anderen Teil des Körpers in den Knochen gelangt.

Wenn sich eine Infektion im Inneren des Knochens entwickelt, versucht das Immunsystem, sie abzutöten. Neutrophile, eine Art von weißen Blutkörperchen, werden zum Infektionsherd geschickt, um die Bakterien oder Pilze abzutöten.

Wenn sich die Infektion festsetzt und nicht behandelt wird, sammeln sich die toten Neutrophilen im Inneren des Knochens an und bilden einen Abszess oder eine Eitertasche.

Der Abszess kann die lebenswichtige Blutzufuhr zum betroffenen Knochen blockieren. Bei einer chronischen Osteomyelitis kann der Knochen schließlich absterben.

Knochen sind normalerweise resistent gegen Infektionen, aber unter bestimmten Bedingungen kann eine Infektion in einen Knochen eindringen.

Eine Infektion im Blutkreislauf, Komplikationen nach einem Trauma oder einer Operation oder vorbestehende Erkrankungen, wie z. B. Diabetes, verringern die Fähigkeit einer Person, einer Infektion zu widerstehen.

Wie Knocheninfektionen beginnen

Knocheninfektionen können auf unterschiedliche Weise auftreten.

Bei der hämatogenen Osteomyelitis kann die Infektion z. B. als leichte Infektion der oberen Atemwege oder der Harnwege beginnen und durch die Blutbahn wandern. Dieser Typ ist häufiger bei Kindern anzutreffen.

Eine posttraumatische Osteomyelitis kann nach einem komplizierten Bruch, einem gebrochenen Knochen, der die Haut durchbricht, einer offenen Wunde der umgebenden Haut und des Muskels oder nach einer Operation auftreten, vor allem, wenn Metallstifte, Schrauben oder Platten verwendet wurden, um gebrochene Knochen zu sichern.

Gefäßmangel oder schlechte Blutzirkulation kann dazu führen, dass sich aus einem kleinen Kratzer oder Schnitt, meist an den Füßen, eine Infektion entwickelt. Schlechte Durchblutung verhindert, dass weiße Blutkörperchen die Stelle erreichen, was zu tiefen Geschwüren führt. Diese setzen den Knochen und das tiefe Gewebe einer Infektion aus.

Ähnliche Artikel  Mikrodosierung: Definition, Nutzen und Risiken

Die vertebrale Osteomyelitis tritt an der Wirbelsäule auf. Sie beginnt in der Regel mit einer Infektion im Blutkreislauf, einer Infektion der Harn- oder Atemwege, einer Endokarditis, d. h. einer Infektion der Innenauskleidung des Herzens, oder einer Infektion im Mund oder an einer Injektionsstelle.

Osteomyelitis des Kiefers

Eine Osteomyelitis des Kiefers kann sehr schmerzhaft sein und durch Karies oder Parodontose verursacht werden. Der Kieferknochen ist ungewöhnlich, weil die Zähne einen direkten Eintrittspunkt für die Infektion darstellen.

Bösartigkeit, Strahlentherapie, Osteoporose und die Paget-Krankheit erhöhen das Risiko einer Kieferosteomyelitis.

Eine Sinus-, Zahnfleisch- oder Zahninfektion kann sich auf den Schädel ausbreiten.

Komplikationen

Eine erfolgreiche Behandlung der Infektion ist normalerweise möglich, aber manchmal treten Komplikationen auf.

Eine chronische Osteomyelitis kann scheinbar abgeklungen sein, aber dann wieder auftauchen, oder sie kann über Jahre hinweg unentdeckt bleiben. Dies kann zum Absterben von Knochengewebe und zum Zusammenbruch des Knochens führen.

Menschen mit schwer zu behandelnden Erkrankungen wie schwerer Diabetes, HIV, schlechter Durchblutung oder einem geschwächten Immunsystem sind stärker gefährdet.

Risikofaktoren

Manche Menschen haben ein höheres Risiko, an Osteomyelitis zu erkranken.

Menschen mit einem höheren Risiko können haben:

  • Ein geschwächtes Immunsystem, z. B. aufgrund von Chemo- oder Strahlentherapie, Unterernährung, Dialyse, einem Harnkatheter, der Einnahme illegaler Drogen usw.
  • Durchblutungsstörungen als Folge von Diabetes, peripherer arterieller Verschlusskrankheit oder Sichelzellenanämie
  • Eine tiefe Stichwunde oder eine Fraktur, die die Haut durchbricht
  • Operationen zum Ersetzen oder Reparieren von Knochen

Die akute Osteomyelitis tritt häufiger bei Kindern auf, während die Wirbelsäulenform häufiger bei Patienten über 50 Jahren auftritt und häufiger bei Männern zu finden ist.

Diagnose

Der Arzt wird den betroffenen Körperteil auf Anzeichen einer Osteomyelitis untersuchen, einschließlich Druckempfindlichkeit und Schwellung. Er wird nach der Krankengeschichte fragen, insbesondere nach Unfällen, Operationen oder Infektionen in letzter Zeit.

Folgende Tests können durchgeführt werden:

  • Blutuntersuchungen: Hohe Werte weißer Blutkörperchen weisen in der Regel auf eine Infektion hin.
  • Biopsie: Der Arzt entnimmt ein kleines Stück Gewebe, um zu testen, welche Art von Erreger – Bakterien oder Pilze – die Knocheninfektion verursacht. Dies hilft, eine geeignete Behandlung zu finden.
  • Bildgebende Tests: Eine Röntgenaufnahme, ein MRT oder ein CT-Scan können Knochenschäden aufdecken.

Der Schaden ist möglicherweise erst nach 2 Wochen auf einem Röntgenbild sichtbar, daher werden detailliertere MRT- oder CT-Scans empfohlen, wenn die Verletzung erst kürzlich aufgetreten ist.

Vorbeugung

Patienten mit einem geschwächten Immunsystem sollten:

  • sich ausgewogen und gesund ernähren und sich ausreichend bewegen, um das Immunsystem zu stärken
  • Vermeiden Sie das Rauchen, da dies das Immunsystem schwächt und zu einer schlechten Durchblutung beiträgt
  • eine gute Hygiene praktizieren, einschließlich regelmäßigem und richtigem Händewaschen
  • alle empfohlenen Impfungen durchführen lassen

Patienten mit schlechter Durchblutung sollten:

  • Vermeiden Sie das Rauchen, da es die Durchblutung verschlechtert
  • ein gesundes Körpergewicht durch eine gesunde Ernährung beibehalten
  • Regelmäßig Sport treiben, um die Durchblutung zu verbessern
  • Vermeiden Sie übermäßigen und regelmäßigen Alkoholkonsum, da dieser das Risiko für Bluthochdruck und einen hohen Cholesterinspiegel erhöht

Menschen, die anfällig für Infektionen sind, sollten besonders darauf achten, Schnitt- und Schürfwunden zu vermeiden. Schnitt- und Schürfwunden sollten sofort gereinigt und mit einem sauberen Verband versehen werden.

Wunden müssen häufig auf Anzeichen einer Infektion untersucht werden.