Viele jüngere Erwachsene verwenden rezeptfreie Medikamente zur Steigerung der Konzentration, um zu lernen und bei der Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Neue Forschungsergebnisse legen jedoch nahe, dass solche Medikamente gesunden Erwachsenen nur sehr wenige – und nur kurzlebige – Vorteile bringen, während sie langfristig ihre kognitive Gesundheit gefährden.

„Adderall und andere Stimulanzien […] sind der perfekte chemische Komplize in einer Gesellschaft, die Produktivität über alles andere stellt“, heißt es in einem kurzen Artikel, der letztes Jahr in Die Lanzette.

Adderall ist ein Medikament auf Amphetaminbasis, das Ärzte Personen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Narkolepsie verschreiben – ein Zustand, der dazu führt, dass Menschen plötzlich einschlafen, auch mitten am Tag.

Die Hersteller dieses Medikaments haben es entwickelt, um Menschen mit diesen Erkrankungen zu ermöglichen, wach und konzentriert zu bleiben. Zunehmend haben jedoch auch gesunde junge Menschen begonnen, sich dieses und ähnliche Medikamente zu beschaffen und zu verwenden, um ihr Gehirn zu „hacken“ und die Leistung beim Arbeiten oder Studieren zu steigern.

Eine Studie von Forschern der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore, MD, aus dem Jahr 2016 ergab, dass in den Vereinigten Staaten der nicht verschriebene Konsum von Adderall bei jungen Erwachsenen innerhalb von etwa 6 Jahren um 67 % gestiegen ist.

Doch laut einer neuen Studie von Forschern der University of California, Irvine, bringt der nicht-medizinische Gebrauch von Psychostimulanzien wie Adderall nur kurzfristige Vorteile. Das Team fand heraus, dass diese Medikamente auf lange Sicht tatsächlich den Fokus, das Arbeitsgedächtnis und die Schlafqualität negativ beeinflussen und so einen Teufelskreis schaffen.

„Gesunde Personen, die Psychostimulanzien zur kognitiven Verbesserung verwenden, können unbeabsichtigte Kosten für kognitive Prozesse verursachen, die von gutem Schlaf abhängen“, warnt Erstautorin Lauren Whitehurst.

Unsere Forschung zeigt, dass Psychostimulanzien zwar die natürliche Aufmerksamkeitsverschlechterung über den Tag hinweg leicht eindämmen können, ihr Gebrauch aber auch den Schlaf und die Exekutivfunktion nach dem Schlaf stört.“

Lauren Whitehurst

Der Aufmerksamkeitsschub ist kurzlebig

Die Forscher rekrutierten gesunde erwachsene Teilnehmer und führten zwei Gruppen von Experimenten durch. Die erste Gruppe untersuchte die Auswirkungen von Psychostimulanzien auf die kognitive Leistung, insbesondere auf die Konzentration, und die zweite Gruppe untersuchte, wie sich diese Medikamente auf den Schlaf und das Arbeitsgedächtnis auswirken, also auf die Art von Gedächtnis, die wir täglich nutzen, um Entscheidungen zu treffen.

Ähnliche Artikel  Spermaleckage: Ursachen, Behandlung und Abhilfemaßnahmen

Alle Teilnehmer erhielten zu Beginn der Studie Gedächtnis- und Aufmerksamkeitstests, so dass die Forscher sehen konnten, wie sich diese Ausgangsmessungen mit den Ergebnissen am Ende der Studie vergleichen lassen würden.

Die Forscher gaben den Teilnehmern entweder ein Placebo oder 20 Milligramm des Psychostimulans Dextroamphetamin, eine Substanz, die in Adderall enthalten ist. Eine Woche später tauschten sie die Behandlungen aus, so dass jeder Teilnehmer beides erhalten hatte.

Das Team veröffentlichte seine Ergebnisse in zwei separaten Studienpapieren. Die erste, in der Zeitschrift Kognitionveröffentlicht, konzentriert sich auf die Auswirkungen von Dextroamphetamin auf die Aufmerksamkeitsspanne, während die zweite Studie in Verhaltensbasierte Hirnforschungdie Auswirkungen des Medikaments auf den Schlaf und das Arbeitsgedächtnis diskutiert,

Bei der Untersuchung, wie das Medikament die Aufmerksamkeit beeinflusst, analysierten die Forscher die Ergebnisse, die sie von 43 gesunden Teilnehmern im Alter von 18 bis 35 Jahren erhalten hatten.

Das Team stellte fest, dass unabhängig davon, ob ein Teilnehmer das Placebo oder das Dextroamphetamin erhalten hatte, seine Aufmerksamkeit im Laufe des Tages tendenziell abnahm.

Die Teilnehmer, die das Stimulans erhalten hatten, zeigten kurzfristig eine bessere Aufmerksamkeit als die Teilnehmer, die das Placebo erhalten hatten. 75 Minuten nach der Einnahme des Medikaments war die Aufmerksamkeitsleistung dieser Teilnehmer um 4 % besser als die der Kontrollgruppe. Sie hatten auch eine bessere Konzentration als zu Beginn der Studie.

Sowohl 12 als auch 24 Stunden nach der Einnahme des Medikaments hatten die Teilnehmer jedoch keine Vorteile mehr.

„Unsere Forschung deutet darauf hin, dass die angebliche Verbesserung der exekutiven Funktion durch Psychostimulanzien in gesunden Populationen etwas übertrieben sein könnte, da wir nur eine geringe Verbesserung der Aufmerksamkeit während des Tages und keinen Nutzen für das Arbeitsgedächtnis fanden“, sagt Co-Autorin Sara Mednick.

Ähnliche Artikel  Hoher Blutdruck nach dem Essen: Ist das normal?

Das Medikament beeinflusst Gedächtnis und Schlaf

Um mehr über die Auswirkungen von Dextroamphetamin auf den Schlaf und das Arbeitsgedächtnis zu erfahren, analysierten die Forscher die Daten von 46 gesunden Teilnehmern im Alter von 18 bis 39 Jahren.

Dabei stellte das Team fest, dass die Arbeitsgedächtnisleistung der Teilnehmer sowohl nach 75 Minuten als auch nach 12 Stunden gleich war, unabhängig davon, ob sie Dextroamphetamin oder ein Placebo erhalten hatten.

Nach 24 Stunden, einschließlich einer Nacht Schlaf, schnitten die Teilnehmer, die das Stimulans erhalten hatten, bei den Aufgaben des Arbeitsgedächtnisses jedoch deutlich schlechter ab als die Teilnehmer, die ein Placebo erhalten hatten.

Außerdem zeigten nächtliche Gehirnaktivitäts-Scans und Schlafqualitätstests, dass die Teilnehmer, die Dextroamphetamin erhalten hatten, weniger schliefen und eine schlechtere Schlafqualität aufwiesen als die Teilnehmer der Kontrollgruppe.

„[W]ir stellten eine starke Beeinträchtigung des nächtlichen Schlafs fest, obwohl das Medikament am Morgen verabreicht wurde“, sagt Mednick

„Psychostimulanzien führten auch zu nachteiligen Folgen für kognitive Funktionen, die auf guten Schlaf angewiesen sind. Menschen, die diese Medikamente einnehmen, um bessere Leistungen in der Schule oder bei der Arbeit zu erbringen, mögen also das Gefühl haben, dass es ihnen besser geht, aber unsere Daten unterstützen dieses Gefühl nicht“, warnt sie weiter.

Basierend auf diesen Ergebnissen warnen die Forscher, dass die Einnahme von Medikamenten zur kurzfristigen Steigerung der kognitiven Leistung das Risiko nicht wert sein könnte. Das Team schlägt außerdem vor, dass Ärzte und die Öffentlichkeit in Zukunft gut daran tun, schlechte Schlafqualität und eine Abnahme der kognitiven Funktion als mögliche Nebenwirkungen von Psychostimulanzien in Betracht zu ziehen.