Es ist allgemein bekannt, dass der Verzehr einer großen Menge an Zucker zu einem körperlichen und psychologischen High führen kann. Eine aktuelle Analyse kommt zu dem Schluss, dass das Gegenteil der Fall sein könnte.
Es wird niemandem entgangen sein, dass der Zuckerkonsum in den Vereinigten Staaten in die Höhe geschnellt ist.
Insbesondere zuckergesüßte Erfrischungsgetränke haben einen enormen Aufschwung genommen.
Von den späten 1970er bis zu den frühen 2000er Jahren stieg die Energiezufuhr durch zuckerhaltige Getränke um 135 Prozent.
Eine Studie mit Daten, die Forscher in den Jahren 1988-1994 und 1999-2000 erhoben haben, ergab, dass Softdrinks in beiden Zeiträumen den größten Anteil an der Energiezufuhr hatten.
Obwohl die Ursachen für Fettleibigkeit komplex sind, ist es nicht weit hergeholt, sich vorzustellen, dass zuckergesüßte Getränke eine bedeutende Rolle spielen.
Die Werbung für zuckergesüßte Getränke suggeriert oft, dass sie die Stimmung heben und Müdigkeit bekämpfen. Diese Behauptung wird die Käufer wahrscheinlich beeinflussen, daher ist es wichtig zu verstehen, wie genau diese Behauptungen sind.
Dem Buzz auf der Spur
In jüngster Zeit haben sich eine Reihe von Forschern eingehender mit dem Zusammenhang zwischen Zucker und psychischer Gesundheit beschäftigt. Eine Studie kommt zum Beispiel zu dem Schluss, dass der Zuckerkonsum die psychische Gesundheit langfristig zu beeinträchtigen scheint.
Diese Art von Untersuchungen haben das öffentliche Interesse an den kognitiven Auswirkungen des Zuckerkonsums neu entfacht. Die bisherigen Forschungsergebnisse sind jedoch alles andere als schlüssig.
Eine Gruppe von Forschern hat vor kurzem eine Meta-Analyse durchgeführt mit dem Ziel zu verstehen, wie akuter Zuckerkonsum die Stimmung beeinflusst. Die Autoren erklären, warum sie sich zu dieser Untersuchung entschlossen haben:
„Interessanterweise, obwohl die Forscher keinen Konsens über die genauen Auswirkungen von Zucker auf die Stimmung erreicht haben, scheint es, dass die Öffentlichkeit stark an die Idee glaubt, dass Zucker die Stimmung verbessert […] und das Aktivitätsniveau erhöht (besonders bei Kindern).“
Die Wissenschaftler stammen von der Humboldt-Universität zu Berlin in Deutschland sowie von der Lancaster University und der Warwick University, beide in Großbritannien. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse kürzlich in der Zeitschrift Neuroscience & Biobehavioral Reviews.
Akute Zuckerexposition
Für ihre Analyse nutzten die Forscher Daten aus 31 vorhandenen Studien. Alle diese Studien erfüllten bestimmte Kriterien. Zum Beispiel handelte es sich bei allen um randomisierte Kontrollstudien, an denen gesunde Erwachsene teilnahmen. Außerdem hatten sie alle die Auswirkungen einer akuten oralen Verabreichung von Kohlenhydraten untersucht, im Gegensatz zu den Langzeiteffekten.
Die Forscher untersuchten Unterschiede in einer Reihe von psychologischen Parametern, darunter Wachheit, Depression, Gelassenheit, Müdigkeit, Verwirrung, Anspannung und Ärger. Sie untersuchten auch den Effekt der Zuckeraufnahme nach verschiedenen Zeitspannen, indem sie separate Analysen für die Effekte bei 0-30 Minuten, 31-60 Minuten und mehr als 60 Minuten durchführten.
Entgegen der landläufigen Meinung fand die Meta-Analyse zu keinem der Zeitpunkte nach der Kohlenhydratzufuhr Hinweise auf Veränderungen der Stimmung. Die Autoren erklären:
„Tatsächlich war der [Zucker-]Konsum mit verminderter Wachsamkeit und höherer Müdigkeit innerhalb der ersten Stunde nach der Einnahme verbunden.“
Eine der Autorinnen, Prof. Elizabeth Maylor von der University of Warwick, sagt: „Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse dazu beitragen werden, den Mythos des ‚Zuckerrausches‘ zu zerstreuen und die öffentliche Gesundheitspolitik zu informieren, um den Zuckerkonsum zu verringern.“
Beschränkungen und zukünftige Arbeit
Obwohl die Ergebnisse für sich genommen interessant sind, haben sie auch weitergehende Implikationen für die Gesellschaft. Die Art und Weise, wie wir Lebensmittel wahrnehmen, beeinflusst stark unsere Lebensmittelauswahl. Eine andere der Autoren, Dr. Sandra Sünram-Lea, sagt
„Der Anstieg von Fettleibigkeit, Diabetes und metabolischem Syndrom in den letzten Jahren unterstreicht die Notwendigkeit von evidenzbasierten Ernährungsstrategien zur Förderung eines gesunden Lebensstils über die gesamte Lebensspanne. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass zuckerhaltige Getränke oder Snacks keinen schnellen ‚Treibstoff‘ liefern, der uns wacher fühlen lässt.“
Die Forscher weisen auf einige Einschränkungen ihrer Studie hin. Zum Beispiel konzentrierten sie sich auf die Wirkung von akutem Zuckerkonsum bei gesunden Erwachsenen, aber sie merken an, dass die Reaktion bei Menschen mit bestehenden Gesundheitszuständen sowie bei Kindern anders sein könnte.
Es ist auch möglich, dass Personen mit Stimmungsstörungen empfindlicher auf Kohlenhydrate reagieren. Die Autoren fordern weitere Forschung mit diesen Bevölkerungsgruppen.
Die Komplexität der Nahrung
Die aktuelle Meta-Analyse betrachtet Kohlenhydrate isoliert und berücksichtigt keine anderen Inhaltsstoffe, aber die Autoren merken an: „In den letzten Jahren hat sich die Forschung […] auch auf die synergistischen Effekte von [Zucker] mit anderen psychoaktiven Bestandteilen, wie Koffein, konzentriert.“
In ihrer aktuellen Studie untersuchten die Forscher darauf ab, die Auswirkungen von Zucker allein zu verstehen, aber sie bemerken, „es wäre interessant zu entdecken, ob [Zucker] Interaktionen mit anderen Nährstoffen die Stimmung und Emotionalität stärker beeinflussen könnten.“
Da zuckergesüßte Getränke ein komplexer Cocktail von Inhaltsstoffen sind, ist es eine große Aufgabe, die Wirkung jeder einzelnen Komponente zu entschlüsseln. Jede Art von Getränk hat eine andere Sammlung von Chemikalien, von denen viele theoretisch das Potenzial haben, mit Zucker zu interagieren.
Insgesamt kommen die Autoren zu dem Schluss, dass der „Zuckerrausch“ ein Mythos ist und dass, wenn überhaupt, ein zuckerhaltiger Snack eher die Stimmung senkt und uns müder macht. Sie machen aber auch deutlich, dass mehr Arbeit nötig ist, um zu verstehen, wie Zucker auf verschiedene Personengruppen wirkt und wie er mit anderen Inhaltsstoffen interagiert.
Die Autoren hoffen, dass ihre Ergebnisse „genutzt werden können, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Auswirkungen des Zuckerkonsums zu schärfen und die öffentliche Gesundheitspolitik zu informieren, die darauf abzielt, den Zuckerkonsum zu verringern und gesunde Alternativen zu fördern.“