Postkoitale Blutung bezieht sich auf genitale Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr. Die medizinische Gemeinschaft verwendet diesen Begriff typischerweise, um Blutungen aus der Vagina zu beschreiben, ein ziemlich häufiges Ereignis, das durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht wird.

Bei schätzungsweise 0,7 bis 9 Prozent der menstruierenden Frauen kommt es zu postkoitalen Blutungen, hauptsächlich aus dem Gebärmutterhals.

Bei Frauen, die nicht mehr menstruieren, ist die Quelle dieser Blutung tendenziell vielfältiger.

Schnelle Fakten zu Blutungen nach dem Sex:

  • Die Quelle der Blutung ist unterschiedlich, je nachdem, ob eine Frau menstruiert.
  • Wenn die vaginale Blutung nach dem Sex mit der Menstruation zusammenhängt, wird sie nicht als postkoitale Blutung betrachtet.
  • Jede Frau, die Geschlechtsverkehr hat, kann postkoitale Blutungen haben.

Was sind die Ursachen?

Häufige Ursachen für Blutungen nach dem Sex sind:

Verletzung

Die Reibung und der Abrieb beim Geschlechtsverkehr können leicht kleine Risse und Schnitte im empfindlichen Genitalgewebe verursachen.

Eine Geburt kann auch dazu führen, dass sich das vaginale Gewebe dehnt und reißt, was es manchmal anfälliger für Verletzungen macht.

Beim ersten Geschlechtsverkehr wird oft ein kleiner Lappen der Vaginalhaut, das Jungfernhäutchen, gedehnt und gerissen. Die dadurch verursachte leichte Blutung kann 1 bis 2 Tage andauern.

Vaginale Trockenheit

Trockenheit ist eine der häufigsten Ursachen für postkoitale Blutungen. Wenn die Haut trocken ist, wird sie extrem anfällig für Schäden. Schleimproduzierendes Gewebe, wie das in der Vagina, ist besonders anfällig.

Häufige Ursachen für vaginale Trockenheit sind:

  • Genitourinäres Syndrom der Menopause (GSM): Früher als vaginale Atrophie bezeichnet, bezieht sich GSM auf eine verminderte Lubrikation, Dicke und Elastizität des Vaginalgewebes.
  • Beschädigung oder Entfernung von Eierstöcken: Schwere Unfälle, die die Eierstöcke beschädigen, oder Zustände, die zu deren Entfernung führen, zerstören die größte Östrogenquelle des Körpers.
  • Entbindung und Stillen: Während der Schwangerschaft sind die Östrogenspiegel sehr hoch. Sie fallen jedoch fast sofort nach der Geburt ab, da Östrogen die Produktion der Muttermilch beeinträchtigen kann.
  • Medikamente, die den Östrogenspiegel beeinträchtigen oder den Körper entwässern: Vaginale Trockenheit kann durch die Einnahme von Anti-Östrogen-Medikamenten, Erkältungs- oder Grippemitteln, Steroiden, Beruhigungsmitteln, verschiedenen Antidepressiva und Kalzium- oder Betakanalblockern entstehen.
  • Chemikalien und andere Reizstoffe: Allergene und Chemikalien in Whirlpools, Pools, Produkten wie Waschmitteln, duftenden Gleitmitteln und Kondomen können Trockenheit verursachen.
  • Intimverkehr: Intimverkehr kann das Vaginalgewebe reizen und austrocknen.
  • Geschlechtsverkehr vor der Erregung: Während der sexuellen Erregung scheidet das Vaginalgewebe natürliche Gleitmittel aus, die Trockenheit und schädliche Reibung beim Geschlechtsverkehr verhindern.

Infektionen

Jede Art von Infektion kann zu einer Entzündung des Vaginalgewebes führen, wodurch es anfälliger für Schäden wird. Dazu gehören häufig Hefepilzinfektionen, Beckenentzündungen, Zervizitis, Vaginitis und sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien und Tripper.

Ähnliche Artikel  Hüftbeuger-Zerrung: Symptome, Ursachen und Behandlung

Zervikale oder endometriale Polypen oder Myome

Polypen und Myome sind winzige, nicht krebsartige Wucherungen. Sie wachsen häufig an der Schleimhaut des Gebärmutterhalses oder der Gebärmutter, besonders bei menstruierenden Menschen, und können Schmerzen und Blutungen verursachen.

Zervikales Ektropium

Drüsenzellen aus dem Inneren des Gebärmutterhalskanals können an der Außenseite des Gebärmutterhalses abnormal wachsen. Dieser Zustand klärt sich normalerweise ohne Behandlung, kann aber Schmierblutungen und vaginale Blutungen verursachen.

Endometriose

Bei der Endometriose wächst das Endometriumgewebe, das Gewebe, das die Gebärmutter auskleidet, außerhalb der Gebärmutter. Dies kann zu Entzündungen führen, meist in der Beckenregion und im Unterbauch.

Zervikale Dysplasie

Zervikale Dysplasie tritt auf, wenn abnormale, präkanzeröse Zellen in der Auskleidung des Gebärmutterhalskanals wachsen, der die Öffnung ist, die die Vagina und die Gebärmutter trennt. Diese Wucherungen können das umliegende Gewebe reizen und schließlich beschädigen, insbesondere beim Geschlechtsverkehr.

Anatomische Anomalien

Manche Menschen haben anders geformte Fortpflanzungsorgane, was die Wahrscheinlichkeit von schmerzhaften Reibungen und Rissen erhöhen kann.

Blutungsstörungen

Krankheiten, die abnormale Blutungen oder Gerinnungsstörungen verursachen, können das Risiko einer postkoitalen Blutung erhöhen. Auch blutverdünnende Medikamente können diesen Effekt haben.

Krebserkrankungen

Krebserkrankungen, die sich auf das Fortpflanzungssystem oder den Urogenitaltrakt auswirken, können das vaginale Gewebe und den Hormonspiegel verändern, wodurch es anfälliger für Schäden wird. Postkoitale Blutungen gelten als ein häufiges Symptom von Gebärmutterhals- und Gebärmutterkrebs.

Risikofaktoren

Häufige Risikofaktoren für postkoitale Blutungen sind u. a:

  • vaginale Trockenheit
  • Dehydrierung
  • aggressiver Geschlechtsverkehr
  • Immunsuppressive Medikamente
  • Immunkrankheiten
  • Vaginale Trockenheit oder Entzündungen in der Familiengeschichte
  • Vorgeschichte von Gebärmutterhals- oder Gebärmutterkrebs
  • Perimenopausal, menopausal oder postmenopausal sein
  • Sex ohne Verwendung von Kondomen
  • Angst oder Zurückhaltung in Bezug auf Geschlechtsverkehr und Intimität
  • Mangel an sexueller Erfahrung
  • Exposition gegenüber reizenden Chemikalien oder Allergenen
  • Vaginal- oder Gebärmutterinfektionen
  • Intimrasur
  • Diabetes
  • Bluthochdruck

Diagnose

Es gibt keine nationalen oder internationalen Richtlinien, nach denen Ärzte postkoitale Blutungen diagnostizieren oder behandeln.

Viele Mediziner werden Fragen zur individuellen und familiären Krankengeschichte stellen und eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen.

Zusätzliche Tests können beinhalten:

  • Kulturtests für Infektionen
  • Biopsien von abnormalen Wucherungen und Ansammlungen
  • eine transvaginale Ultraschalluntersuchung
  • eine Kolposkopie
  • eine Endometrium-Biopsie
  • Bluttests
  • ein Schwangerschaftstest

Wenn der Arzt die Ursache der problematischen Blutung nicht feststellen kann, überweist er die Frau möglicherweise an einen Gynäkologen.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn die Blutung nach dem Geschlechtsverkehr stark ist, häufig auftritt oder länger als ein paar Stunden anhält.

Sprechen Sie auch mit einem Arzt, wenn die postkoitale Blutung von zusätzlichen Symptomen begleitet wird, z. B:

  • Brennen oder Juckreiz in der Scheide
  • Abnormaler Ausfluss
  • starke Unterleibsschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen oder Appetitlosigkeit
  • Stechen oder Brennen beim Urinieren oder beim Geschlechtsverkehr
  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Unerklärliche Müdigkeit und Schwäche
  • Kopfschmerzen oder Schwindelgefühle
  • Ungewöhnlich blasse Haut
  • Blasen- oder Darmsymptome
Ähnliche Artikel  Was sind Knochenläsionen? Ursachen und Symptome

Behandlungsmöglichkeiten

In vielen Fällen gibt es keine eindeutige Ursache für postkoitale Blutungen, so dass es keine direkte Behandlungsmöglichkeit gibt.

Mögliche Behandlungsoptionen sind:

  • Vaginalbefeuchter, die unter online erhältlich sind.
  • Antibiotika für Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden, wie Tripper, Syphilis und Chlamydien
  • Medikamente für virale Infektionen
  • Chirurgische Entfernung, Kryotherapie oder Elektrokauterisation bei Gebärmutterhalsektropium
  • Entfernung von Polypen, insbesondere von solchen, die starke Blutungen verursachen oder abnormal erscheinen
  • Chirurgie oder Therapie bei Krebs
  • niedrig dosierte vaginale Östrogentherapie in Form von Cremes, Zäpfchen oder Ringen bei Scheidentrockenheit

Blutungen nach Sex während der Schwangerschaft

Schwangerschaft, Geburt und Stillen führen zu großen hormonellen Veränderungen, von denen die meisten das vaginale Gewebe anfälliger für Schäden machen können. Während der Schwangerschaft sind leichte Blutungen während oder nach dem Geschlechtsverkehr üblich.

Sprechen Sie mit einem Arzt über jede Form von starken oder anhaltenden Blutungen in der Frühschwangerschaft. Suchen Sie bei Blutungen in der Spätschwangerschaft sofort ärztliche Hilfe auf, da sie ein Anzeichen für vorzeitige Wehen sein können.

Vorbeugung

Leichte postkoitale Blutungen können oft nicht verhindert werden. Die folgenden Maßnahmen können jedoch die Schwere und Häufigkeit der Blutung stark reduzieren.

Tipps zur Vorbeugung umfassen:

  • ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
  • Verwendung von wasser- oder silikonbasierten Gleitmitteln beim Vorspiel und Geschlechtsverkehr. Eine Reihe von Gleitmitteln können Sie unter online kaufen.
  • Vermeiden von aggressiven sexuellen Handlungen
  • Tägliche Verwendung von Vaginal-Feuchtigkeitscremes, die Sie unter online kaufen können.
  • Vermeidung von parfümierten oder aromatisierten Frauenprodukten
  • immer Kondome zu benutzen, besonders bei wechselnden Sexualpartnern
  • mit dem Sexualpartner über Ängste und Vorbehalte beim Geschlechtsverkehr zu sprechen
  • Versuchen, vor dem Geschlechtsverkehr erregt zu werden
  • bei Verdacht auf eine Infektion einen Arzt aufsuchen und sich behandeln lassen

Zusätzlich kann eine Person pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel verwenden, die wissenschaftlich erwiesenermaßen helfen, Scheidentrockenheit und GSM-Symptome zu reduzieren. Einige dieser Nahrungsergänzungsmittel sind online erhältlich, darunter Traubensilberkerze, Vitamin E, Omega-3 und Primelöl.

Es kann auch von Vorteil sein, Lebensmittel zu konsumieren, die reich an pflanzlichen Östrogenen oder Phytoöstrogenen sind.

Zu den Lebensmitteln, die reich an Phytoöstrogenen sind, gehören:

  • Leinsamen
  • Linsen
  • Hafer
  • Mandeln
  • Walnüsse
  • Olivenöl
  • Alfalfa
  • Äpfel
  • Weintrauben
  • Karotten
  • Sesamsamen
  • Sonnenblumenkerne

Zum Mitnehmen

Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr sind eine häufige Erscheinung, besonders bei Menschen, die nicht mehr menstruieren oder an den Eierstöcken erkrankt sind.

Bei Menschen, die menstruieren, hört die Blutung nach dem Geschlechtsverkehr normalerweise von selbst auf. In schweren, chronischen oder komplizierten Fällen ist jedoch ärztliche Hilfe erforderlich.

Menschen, bei denen postkoitale Blutungen in Zeiten hormoneller Veränderungen auftreten, wie z. B. in den Wechseljahren, während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit, sollten ebenfalls mit einem Arzt sprechen.