Auch wenn es nicht unbedingt das angenehmste Thema ist, müssen wir zumindest seine Allgegenwärtigkeit respektieren: Kacke ist überall. In diesem Spotlight bringen wir Ihnen faszinierendes Wissen rund um den Stuhlgang.

Kot verbindet die gesamte Tierwelt. Er ist etwas, das wir alle gemeinsam haben.

Im Durchschnitt machen wir alle 24 Stunden 1,2 Mal Stuhlgang. Allerdings gibt es so etwas wie „normal“ nicht, und gesunde Menschen können viel mehr oder weniger häufig kacken als der Durchschnitt.

Grob gesagt, produzieren wir jeden Tag etwa 128 Gramm Kot.

Kot ist auf der Erde allgegenwärtig und bildet ein wesentliches Rädchen im Getriebe des Lebens, das einigen Organismen als Dünger und anderen als Nahrung dient.

Menschliche Exkremente sind uns sogar über die Grenzen der Erdatmosphäre hinaus in den Weltraum gefolgt: Neil Armstrong deponierte vier Säcke mit Kot auf der Mondoberfläche.

Exkremente sind wichtig, weil sie in erster Linie Abfall aus unserem Körper abtransportieren, aber das ist nicht der einzige Grund, warum sie wichtig sind. In diesem Spotlight besprechen wir weitere Gründe, warum wir alle auf Kacke achten sollten.

1. Was ist Kacke?

Bevor wir anfangen, lohnt es sich, unser Verständnis davon aufzufrischen, was genau Kot ist. Kot sind die Überreste von Nahrung, die Bakterien im Darm fermentiert haben und die der Dünndarm nicht verdauen oder absorbieren konnte.

Kot besteht größtenteils aus Wasser; und wie wir alle aus Erfahrung wissen, kann die Menge an Wasser in jedem Stuhl variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren, einschließlich der Aufnahme von scharfem Essen. Dennoch besteht Kot im Durchschnitt zu etwa 75 Prozent aus Wasser.

Der zweitwichtigste Bestandteil nach Wasser ist bakterielle Biomasse – sowohl lebende als auch tote Organismen; diese macht 25-54 Prozent des Trockengewichts des Kots aus.

Der Rest besteht größtenteils aus unverdauten Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Proteinen, Fett und abgestorbenen Epithelzellen aus den Wänden des Magen-Darm-Trakts.

Wenn Sie versehentlich etwas Unverdauliches verschlucken, wird sich das natürlich (hoffentlich) früher oder später auch in Ihrem Kot wiederfinden.

Kot enthält auch kleine Mengen von Stoffwechselendprodukten. Zum Beispiel ist ein Abbauprodukt von roten Blutkörperchen und Galle, genannt Stercobilin, verantwortlich für die braune Farbe des Kots, die wir alle kennen.

Allerdings kann Kot in einer Reihe von Farben von rot bis grün und darüber hinaus auftreten. Wenn Sie sich für die verschiedenen Farbtöne von Kot interessieren, finden Sie in diesem Artikel alle Details.

2. Gibt es eine bessere Art zu kacken?

Wenn Sie diese Studie in der westlichen Welt lesen, kacken Sie wahrscheinlich im Sitzen. Wenn Sie dies von irgendwo in Afrika oder Asien aus lesen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie oft in der Hocke kacken.

Das ist natürlich eine kulturelle Sache, könnte aber laut einer 2013 veröffentlichten Studie medizinische Relevanz haben.

Die Wissenschaftler baten 28 gesunde Teilnehmer, „mit einem digitalen Timer die Nettozeit aufzuzeichnen, die für das Gefühl der zufriedenstellenden Entleerung benötigt wird, während sie in drei alternativen Positionen defäkieren.“

Die drei Positionen waren: sitzend auf einer Standard-Toilette, sitzend auf einer Toilette mit einer deutlich niedrigeren Schüssel und hockend.

Neben der benötigten Zeit baten die Forscher die Teilnehmer, „ihren subjektiven Eindruck von der Intensität der Anstrengung bei der Defäkation zu notieren.“

Das Ausmaß der Anstrengung, die eine Person während der Defäkation ausübt, ist wichtig.

Wenn man sich zu sehr anstrengt, kann es aufgrund des Druckaufbaus zu Weichteilschäden kommen, die schließlich zu Hämorrhoiden, Prolaps – bei dem das Rektum aus dem Anus herausragt – oder sogar vaginalen Krampfadern führen können. Regelmäßiges Pressen kann auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, wie z. B. Schlaganfall, erhöhen.

Ähnliche Artikel  Ativan vs. Xanax: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Laut den Autoren der Studie von 2013, alle 28 Teilnehmer:

[R]egistered a sharp reduction of time necessary for sensation of satisfactory bowel emptying in the squatting posture compared to either of the sitting positions.“

Was die subjektive Messung betrifft, so merkten alle Teilnehmer an, dass es sich in der Hocke leichter anfühlte.

Wie die Autoren festhalten, könnte dies ein Grund für das „weitgehende Fehlen von Hämorrhoiden, Verstopfung, Hiatushernie und Divertikulose coli“ in weniger entwickelten Ländern sein.

Da das Kacken ein so regelmäßiges Ereignis während unserer gesamten Lebensspanne ist, könnte es eine Überlegung wert sein, selbst wenn das Hocken nur einen kleinen Unterschied für unsere Gesundheit macht.

3. Fäkale Transplantate

In den letzten Jahren ist das Interesse an Darmbakterien in den Vordergrund gerückt. Diese Mikroben sind natürlich lebenswichtig für die Verdauung, aber sie spielen auch eine Rolle im Immunsystem und in vielen weiteren Bereichen des menschlichen Körpers.

Tatsächlich ist das Mikrobiom so wichtig, dass einige Wissenschaftler es inzwischen als mikrobielles menschliches Organ bezeichnen.

Wenn wir diese mikroskopischen Anhalter verlieren, kann unsere Gesundheit darunter leiden. Menschen, die lange Antibiotika eingenommen haben, können zum Beispiel eine Clostridium-difficile-Kolitis entwickeln – eine schwere Magen-Darm-Erkrankung.

Bei manchen Menschen kehrt die C. difficile-Kolitis nach einigen Wochen zurück, selbst wenn sie durch eine weitere Antibiotikagabe wirksam behandelt wurde.

Ärzte können denjenigen, bei denen ein Rezidiv aufgetreten ist und die über 65 Jahre alt sind oder an chronischen Erkrankungen leiden, einen Stuhltransfer anbieten. Bei diesem Verfahren transplantiert ein Arzt Stuhl von einem gesunden Spender in den Dickdarm des Patienten.

Die Transplantation wird während einer Darmspiegelung durchgeführt, bei der der Arzt einen langen Schlauch durch den Dickdarm vorschiebt. Wenn er dann den Schlauch zurückzieht, bleibt die Stuhlprobe des Spenders zurück.

Einmal an Ort und Stelle, können die nützlichen Bakterien in den Fäkalien des Spenders beginnen, ihr neues Zuhause zu kolonisieren.

Derzeit werden fäkale Transplantate nur zur Behandlung von C. difficile-assoziierter Diarrhöe verwendet; Forscher untersuchen jedoch ihre Verwendung bei einer Reihe von Erkrankungen, einschließlich Colitis, Verstopfung, Reizdarmsyndrom, Multipler Sklerose und Parkinson-Krankheit.

Eine Studie vom Januar 2019 beschreibt die erfolgreiche Behandlung von Colitis ulcerosa, einer typischerweise schwer zu behandelnden Form der Darmerkrankung. Die Wissenschaftler glauben, dass ihr Ansatz erfolgreich war, weil sie den Stuhl anaerob – ohne Sauerstoff – verarbeitet haben.

Es scheint, dass es eine große Zukunft für fäkale Transplantationen geben könnte.

4. Antibiotika-Resistenz und Kacke

Obwohl Fäkaltransplantationen einigen Menschen helfen können, Krankheiten zu überwinden, die durch den übermäßigen Gebrauch von Antibiotika hervorgerufen werden, könnten Fäkalien auch eine Rolle bei der wachsenden Sorge um Antibiotikaresistenzen spielen.

Milliarden von Menschen produzieren jeden Tag eine fast unvorstellbare Menge an Fäkalien. Diese Menge an Ausscheidungen sicher zu behandeln, ist eine ständige Herausforderung.

Wie die Autoren einer aktuellen Studie aus dem Jahr 2019 schreiben, ist erst kürzlich klar geworden, dass „[t]reated effluent from wastewater treatment plants […] is one of the most important point sources of resistant bacteria and resistance genes release to the environment.“

In ihrer Studie fanden sie heraus, dass ein Virus, das spezifisch für die Bakterien in den Fäkalien ist, mit der Antibiotikaresistenz in Verbindung gebracht werden kann. In ihrer Schlussfolgerung schreiben die Autoren:

Wir finden, dass das Vorhandensein von Resistenzgenen weitgehend durch fäkale Verschmutzung erklärt werden kann [….]“

5. Warum ekelt uns Kacke an?

Trotz der intrinsischen Faszination, die Kacke ausübt, ekelt sie uns an, und das hat natürlich einen guten Grund. Es ist lebenswichtig, dass wir Kacke (zumindest) auf Armeslänge halten. Er birgt die Möglichkeit einer bakteriellen, pilzlichen und parasitären Infektion.

Ähnliche Artikel  Was sind die nährstoffreichsten Lebensmittel der Welt?

Im Laufe der Evolution hat das menschliche Gehirn gelernt, den Geruch von Fäkalien zu verabscheuen.

Wir meiden ihn um jeden Preis. Die Evolution des Ekels ist ein interessantes Thema.

Verschiedene Kulturen auf der ganzen Welt reagieren auf ähnliche Weise auf ekelerregende Reize, wie z. B. Kacke; wir alle zucken zurück, ziehen den bekannten, angewiderten Ausdruck und schaudern.

Kurz gesagt, die Evolution hat unsere durchweg negative Reaktion auf Kacke fest verdrahtet, um uns vor Krankheiten zu schützen. Ekel ist Teil unseres so genannten Verhaltensimmunsystems; wie unser physisches Immunsystem schützt uns eine angewiderte Reaktion auf Kacke vor Krankheitserregern.

Fäkalbakterien sind im Allgemeinen widerstandsfähiger als Bakterien, die wir anderswo finden. Das bedeutet, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Leben in der rauen Umgebung außerhalb des Körpers tolerieren, was ihnen reichlich Gelegenheit gibt, vorbeigehende Menschen zu infizieren.

6. Warum riecht Kacke so schlecht?

Wie bereits erwähnt, ist einer der Gründe, warum wir den Geruch von Fäkalien als so abscheulich empfinden, eine Schutzmaßnahme. Objektiv betrachtet hat Kot jedoch einen überwältigend stechenden Gestank.

Abhängig von der Ernährung einer Person und den Vorgängen in ihrem Körper kann Kot von Person zu Person ganz unterschiedlich riechen. Bestimmte Chemikalien sind jedoch in der Regel an dem Geruch beteiligt, darunter:

  • Methylsulfide – diese Chemikalien sind auch Teil des Geruchs von bestimmten Gemüsesorten, die wir kochen, wie z. B. Kohl.
  • Indol – das von einer Reihe von Bakterienarten produziert wird. Es kommt auch in Steinkohlenteer vor und ist überraschenderweise ein Bestandteil von Blumendüften.
  • Skatol – dies ist ein Abbauprodukt der Aminosäure Tryptophan. Wie Indol ist Skatol in Blumendüften, wie z. B. Orangenblüte, enthalten.
  • Schwefelwasserstoff – diese Verbindung ist farblos, ätzend, giftig, entflammbar und riecht nach faulen Eiern.

Bestimmte medizinische Bedingungen können den Geruch von Fäkalien erhöhen, einschließlich Zöliakie, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Mukoviszidose.

7. Kacke, Wale, Lärm und Stress

In diesem Artikel lassen wir Sie mit einer letzten Geschichte über Kacke allein. Obwohl es nicht direkt um die menschliche Gesundheit geht, ist es ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Fäkalien eine Geschichte erzählen können, wenn auch eine traurige.

Im Jahr 2001 untersuchte eine Gruppe von Forschern Glattwale in der kanadischen Bay of Fundy. Sie untersuchten das Stressniveau der Tiere, indem sie „stressbedingte Hormonmetaboliten im Kot“ maßen.

Zufälligerweise sammelten sie die Daten am 11. September 2001, einem mittlerweile berüchtigten Datum.

Die Autoren bemerkten einen deutlichen Abfall des Stressniveaus während dieser Zeit. Und warum? Es scheint, dass dies auf einen starken Rückgang des Seeverkehrs und folglich auf eine erhebliche Reduzierung des Unterwasserlärms zurückzuführen ist.

Die Autoren schlussfolgern: „Dies ist der erste Beweis dafür, dass die Exposition gegenüber niederfrequentem Schiffslärm mit chronischem Stress bei Walen verbunden sein kann.“

Wie wir bereits erwähnt haben, ist diese Geschichte für die menschliche Gesundheit irrelevant, aber sie dient als gute Erinnerung daran, dass selbst die scheinbar unangenehmsten Körperfunktionen unerwartete Details über die Welt um uns herum und in uns selbst offenbaren können.