Da mehr als ein Zehntel der Weltbevölkerung mit dem Reizdarmsyndrom lebt und viele weitere nicht diagnostiziert werden, ist es an der Zeit, diese Erkrankung, die bei vielen Menschen Bauchbeschwerden, Schmerzen oder beides verursacht, ins Rampenlicht zu rücken. Wir haben die Fakten, die Sie wissen müssen.
Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine weit verbreitete gastrointestinale Störung, die etwa 12 Prozent der Bevölkerung in den USA betrifft. Für die Betroffenen kann es eine große Belastung sein.
Zu den Hauptsymptomen des Reizdarmsyndroms gehören unter anderem Bauchschmerzen, Krämpfe, übermäßige Blähungen, Blähungen und eine Veränderung der Stuhlgewohnheiten.
Häufige Auslöser sind hormonelle Veränderungen, Essen und Stress, aber das Reizdarmsyndrom wirkt sich bei jedem anders aus. Für manche Menschen kann das Reizdarmsyndrom lähmend sein, während andere nur leichte oder mäßige Symptome haben.
Zurzeit weiß niemand, was das Reizdarmsyndrom verursacht. Daher kann die Diagnose schwierig sein, und die Behandlungsmöglichkeiten sind alles andere als zufriedenstellend.
Obwohl es bestimmte Faktoren gibt, die das Risiko, an Reizdarmsyndrom zu erkranken, erhöhen – wie z. B. die Tatsache, dass man eine Frau ist, ein Familienmitglied mit Reizdarmsyndrom hat und unter 45 Jahre alt ist – beginnt die Forschung erst langsam, den Nebel um das Reizdarmsyndrom zu lichten.
In diesem Artikel gehen wir den neuesten Forschungsergebnissen auf den Grund und stellen Ihnen unsere fünf wichtigsten Fakten über das Reizdarmsyndrom vor.
1. Nur die Hälfte der IBS-Patienten sucht medizinische Hilfe auf
Weltweit leben durchschnittlich 11,2 Prozent der Menschen mit einem Reizdarmsyndrom, erklärt Prof. Paul Enck, Forschungsleiter an der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen, in einem Artikel in Nature Reviews Disease Primers.
Allerdings ist dieser Durchschnittswert verzerrt, weil für viele Länder in Afrika und Asien keine Daten vorliegen. Tatsächlich variiert die Rate des Reizdarmsyndroms in den einzelnen Ländern sehr stark; sie reicht von 1 Prozent bis zu 45 Prozent.
Am oberen Ende der Skala liegen Mexiko mit 40 Prozent, Island mit 30,9 Prozent und Pakistan mit 30,5 Prozent, während Kanada mit 15,7 Prozent irgendwo in der Mitte liegt.
Trotz der Millionen von Betroffenen geht nur etwa die Hälfte der Menschen mit IBS-Symptomen zu ihrem Gesundheitsdienstleister, um Hilfe zu erhalten.
„Die meisten dieser Patienten suchen wegen ihrer Symptome zunächst einen Hausarzt auf, und die Faktoren, die diese Konsultation vorantreiben, sind die Schwere der Symptome, insbesondere Schmerzen, das Auftreten von Alarmsymptomen und die Sorge, dass die Symptome auf eine zugrundeliegende schwere Erkrankung – zum Beispiel Krebs – hinweisen könnten.“
Prof. Paul Enck
Prof. Philip S. Schoenfeld – der Leiter des GI Epidemiology Training Program an der University of Michigan School of Medicine Ann Arbor – erklärt in einem Artikel in der Zeitschrift Gastroenterology & Hepatology, dass Patienten oft rund 4 Jahre warten, bevor ihr IBS diagnostiziert wird.
„[…] Die Behandlung bleibt für die meisten Patienten unbefriedigend“, fügt er hinzu.
2. IBS ist mit dem Gehirn verbunden
Schätzungsweise 20 Prozent der von IBS Betroffenen haben auch Symptome anderer gastrointestinaler Störungen. Die Liste umfasst funktionelle Dyspepsie, Sodbrennen, GERD, Durchfall, Inkontinenz und Verstopfung, so Prof. Enck.
Doch das ist noch nicht alles. Nicht-gastrointestinale Syndrome wie eine überaktive Blase, prämenstruelles Syndrom, sexuelle Dysfunktion, chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS), Migräne und Essstörungen gehen ebenfalls Hand in Hand mit dem Reizdarmsyndrom, um nur einige zu nennen.
Prof. Enck erklärt weiter, dass Menschen mit Reizdarmsyndrom auch eine höhere Rate an psychiatrischen Erkrankungen wie Angstzuständen, Depressionen und Neurotizismus aufweisen als Menschen ohne Reizdarmsyndrom.
Aber warum sollte eine Magen-Darm-Erkrankung mit dem Gehirn verbunden sein?
Unser Gehirn und unser Darm sind eng miteinander verbunden. Das Gehirn beeinflusst die Bewegung der Nahrung durch unseren Gastrointestinaltrakt, unser Immunsystem und die Zusammensetzung des Darmmikrobioms. Umgekehrt sind Veränderungen im Darm mit Veränderungen in der Gehirnstruktur verbunden.
Die große Frage, die bleibt, ist, welcher Körperteil ist das Huhn und welcher das Ei?
„Obwohl [Forschungsergebnisse] krankheitsrelevante Gehirnveränderungen bei Patienten mit IBS identifiziert haben, sind mechanistische und longitudinale Studien erforderlich, um die Kausalität zwischen diesen Faktoren zu bestimmen.“
Prof. Paul Enck
3. Gastroenteritis kann zu IBS führen
Prof. Guy E. Boeckxstaens – vom Translational Research Center for Gastrointestinal Disorders an der Universität Leuven in Belgien – erklärt in einem aktuellen Artikel in Scientific Reports, dass „bis zu 36 Prozent der Patienten mit Gastroenteritis im weiteren Verlauf ein postinfektiöses IBS (PI-IBS) entwickeln können.“
Für ihre Studie untersuchten Prof. Boeckxstaens und seine Kollegen den Darm von Personen mit PI-IBS, die die Erkrankung entwickelten, nachdem sie kontaminiertem Trinkwasser ausgesetzt waren.
Basierend auf früheren Arbeiten anderer Forscher erwartete das Team, bei ihren Studienteilnehmern niedrige Entzündungswerte zu finden – ein Überbleibsel des Kampfes gegen die Gastroenteritis und vermutlich die Ursache für die Schmerzen.
„Zu unserer Überraschung fanden wir keine Hinweise auf eine geringgradige Entzündung im Darm dieser Patienten.“
Prof. Guy E. Boeckxstaens
„Allerdings“, fügte Prof. Boeckxstaens hinzu, „fanden wir deutliche Hinweise sowohl auf eine neuronale Sensibilisierung bei PI-IBS-Patienten als auch auf eine Verschiebung der Mikroumgebung des Darms in einen pro nozizeptiven Zustand.“
Das Team spekuliert, dass der anhaltende Schmerz, den Personen mit PI-IBS erfahren, auf die Sensibilisierung der Schmerznerven in der Darmumgebung zurückzuführen ist.
Dieser Befund liefert nicht nur eine Antwort auf die Frage, wie Schmerzen entstehen, sondern schlägt auch einen neuen Weg zur Behandlung der Erkrankung vor, folgert Prof. Boeckxstaens. „[…] Die Blockade von Histaminrezeptoren könnte eine neuartige analgetische Behandlung für diese Patienten darstellen.“
4. Das Darmmikrobiom ist fest involviert
Während die Forscher den Billionen von Mikroorganismen, die in unserem Darm leben, auf den Grund gehen, beginnen wir zunehmend die Rolle zu schätzen, die unsere mikrobiellen Passagiere für unsere Gesundheit spielen.
Anfang dieses Jahres haben wir berichtet, dass Forscher Darmbakterien von Menschen mit Reizdarmsyndrom in Mäuse transplantiert haben. In der Folge entwickelten die Mäuse IBS-Symptome. Interessanterweise zeigten Mäuse, die Mikroben von Menschen mit Reizdarmsyndrom und Angstzuständen erhalten hatten, auch angstähnliche Verhaltenssymptome.
In einer separaten Studie analysierten die Forscher die Zusammensetzung von Mikroorganismen aus den Därmen von Menschen mit CFS, von denen einige auch an Reizdarmsyndrom litten und einige nicht.
Sie fanden unterschiedliche mikrobielle Profile, die es ihnen ermöglichten, diese beiden Gruppen von Personen von Kontrollpersonen ohne CFS und Reizdarmsyndrom zu unterscheiden.
Ein besseres Verständnis darüber, wie die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm zur Pathophysiologie des Reizdarmsyndroms beiträgt, wird uns helfen, die Erkrankung besser zu verstehen und es den Wissenschaftlern ermöglichen, Therapien zu entwickeln, die speziell auf die Verbesserung der Darmgesundheit ausgerichtet sind.
Prof. Enck weist jedoch darauf hin, dass „die mikrobiotische Signatur (in Bezug auf die vorhandenen Arten) sehr stabil ist.“ Eine drastische Veränderung unseres Mikrobioms könnte also eine Herausforderung sein, aber Veränderungen in der Ernährung können die Symptome bei einigen Menschen mit Reizdarmsyndrom sicherlich verbessern.
Dennoch scheint es, dass einige unserer Annahmen über Nahrung und IBS falsch sind.
5. Bestimmten Lebensmitteln wird unnötigerweise die Schuld gegeben
Nahrungsmittel sind ein sehr häufiger Auslöser für Symptome des Reizdarmsyndroms, aber der Grund für dieses Phänomen bleibt ein Rätsel. Forscher spekulieren, dass eine übertriebene physiologische Reaktion des Darms auf die Nahrungsaufnahme, Nahrungsbestandteile, die zu psychologischen Symptomen führen, oder eine Wechselwirkung zwischen Nahrungsmitteln und dem Darmmikrobiom daran schuld sind.
Doch das Reizdarmsyndrom äußert sich bei jedem Menschen anders, und die Lebensmittel auf den No-Go-Listen variieren entsprechend. Außerdem bedeutet die Tatsache, dass ein bestimmtes Lebensmittel inkriminiert wurde, nicht unbedingt, dass es tatsächlich Symptome verursacht.
„Obwohl Patienten mit Reizdarmsyndrom bereitwillig bestimmte Nahrungsmittel als diejenigen angeben, die besonders wahrscheinlich Symptome auslösen, werden nur 11 bis 27 Prozent von ihnen korrekt identifiziert, wenn sie in formalen, verblindeten Studien zur Nahrungsmittelanforderung bestätigt werden.“
Prof. Paul Enck
Dies macht die Situation für Betroffene des Reizdarmsyndroms wirklich unübersichtlich. Aber es gibt Hoffnung; mehr Forschung bedeutet ein besseres Verständnis dafür, welche Lebensmittel zu meiden sind.
„Ungeachtet der Einschränkungen von Ernährungsumfragen und der schlechten Reproduzierbarkeit der berichteten Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden einige Nahrungsmittel als problematischer eingestuft: Weizen, Obst und Gemüse“, erklärt Prof. Enck.
Das Leben mit dem Reizdarmsyndrom kann sicherlich eine Herausforderung sein, unabhängig davon, ob Sie bereits eine medizinische Diagnose erhalten haben oder sich gerade erst auf die Suche nach der Ursache für Ihre Reizdarmsyndrom-ähnlichen Symptome machen.
Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Ernährung umstellen können, und andere praktische Tipps für das Leben mit Reizdarmsyndrom finden Sie in unserem Artikel „Umgang mit dem Reizdarmsyndrom“.
Geschrieben von Yella Hewings-Martin, Ph.D. am 29. November 2017 – Fakten geprüft von Jasmin Collier