Genügend Schlaf zu bekommen ist sowohl für das körperliche als auch für das emotionale Wohlbefinden wichtig. Schlafentzug kann zu vielen kurz- und langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen führen.

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen, dass Erwachsene im Alter zwischen 18 und 60 Jahren mindestens 7 Stunden Schlaf pro Nacht bekommen. Allerdings bekommen etwa 35 Prozent der Erwachsenen in den Vereinigten Staaten nicht genug Schlaf.

Erwachsene sollten nicht länger als 17 Stunden wach bleiben, um die Schlafempfehlung der CDC zu erfüllen. Menschen neigen dazu, die negativen Auswirkungen von Schlafmangel innerhalb von 24 Stunden zu erfahren.

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie lange eine Person ohne Schlaf auskommen kann und betrachten die Auswirkungen von Schlafentzug über 72 Stunden.

Wir diskutieren auch die kurz- und langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Schlafentzug, wie viel Schlaf eine Person braucht und wie man die Schlafhygiene verbessern kann.

Wie lange kann eine Person ohne Schlaf auskommen?

Der Schlafbedarf ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und hängt auch vom Alter einer Person ab. Säuglinge benötigen zum Beispiel etwa doppelt so viel Schlaf wie Erwachsene.

Wie lange ein Mensch ohne Schlaf auskommen kann, ist jedoch unklar. Laut einer Studie aus dem Jahr 2010 liegt der aktuelle Weltrekord für eine Person, die ohne Schlaf auskommt, bei 266 Stunden, was etwas mehr als 11 Tagen entspricht.

Das berühmteste Schlafentzugsexperiment fand 1964 statt, als ein kalifornischer Highschool-Schüler namens Randy Gardner es schaffte, 264 Stunden lang wach zu bleiben.

Gegen Ende der 11 Tage wurde Gardner paranoid und begann sogar zu halluzinieren. Berichten zufolge erholte er sich jedoch ohne langfristige physische oder psychische Auswirkungen.

Was ist Schlafentzug?

Schlafentzug tritt auf, wenn eine Person weniger Schlaf bekommt, als ihr Körper benötigt. Die Auswirkungen des Schlafmangels können von Person zu Person unterschiedlich sein.

Kinder und Jugendliche brauchen mehr Schlaf als Erwachsene, da sich ihr Gehirn und ihr Körper noch in der Entwicklung und im Wachstum befinden. Daher können die Auswirkungen von Schlafmangel bei Kindern manchmal schwerwiegender oder länger anhaltend sein.

Allgemeine Symptome von Schlafmangel bei Erwachsenen können sein:

  • Müdigkeit und Schläfrigkeit während des Tages
  • Konzentrations-, Wachheits- und Gedächtnisschwierigkeiten
  • verminderte Koordination
  • Reizbarkeit
  • erhöhter Appetit
  • Stimmungsschwankungen

Regelmäßiger oder chronischer Schlafentzug kann auch das Risiko einer Person für verschiedene Gesundheitszustände erhöhen, einschließlich Fettleibigkeit, Diabetes und Herzerkrankungen.

Kann Schlafentzug tödlich sein?

Schlafentzug kann unter bestimmten Umständen tödlich sein.

Zum Beispiel kann Schlafentzug das Risiko für gefährliche Unfälle erhöhen. Laut der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) meldete die US-Polizei im Jahr 2015 90.000 Kraftfahrzeugunfälle, an denen Fahrer mit Schlafentzug beteiligt waren. Die NHTSA gibt auch an, dass schläfriges Fahren im Jahr 2017 795 Menschenleben forderte.

Ähnliche Artikel  Neemöl für die Haut: Vorteile, Nebenwirkungen, und wie zu verwenden

Eine unglaublich seltene Schlafstörung namens fatale familiäre Schlaflosigkeit (FFI) kann ebenfalls zum Tod führen.

FFI ist ein erblicher Zustand, der durch eine Mutation im Prionprotein(PRNP)-Gen entsteht. Das mutierte Gen produziert fehlgefaltete Prionen, die sich im Thalamus ansammeln, der Region des Gehirns, die den Schlaf reguliert.

Die Symptome von FFI treten typischerweise im mittleren Erwachsenenalter auf und umfassen:

  • leichte Schlaflosigkeit, die sich zunehmend verschlimmert
  • Gewichtsabnahme
  • Appetitlosigkeit
  • Veränderungen der Körpertemperatur
  • Demenz, die schnell fortschreitet

Derzeit gibt es keine Heilung für FFI, und der Tod tritt in der Regel innerhalb von 12-18 Monaten nach dem ersten Auftreten der Symptome ein.

24 Stunden ohne Schlaf

Die meisten Menschen beginnen bereits nach 24 Stunden die Auswirkungen des Schlafentzugs zu spüren. Die CDC behauptet, dass ein Wachzustand von mindestens 24 Stunden vergleichbar ist mit einem Blutalkoholgehalt (BAC) von 0,10 Prozent. In den USA ist es illegal, mit einer BAK von 0,08 Prozent oder mehr zu fahren.

Die Auswirkungen eines 24-stündigen Schlafmangels können sein:

  • Schläfrigkeit
  • Reizbarkeit
  • Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten
  • verminderte Koordination
  • Beeinträchtigtes Urteilsvermögen
  • Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis
  • Erhöhter Spiegel von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin
  • Erhöhte Blutzuckerwerte
  • ein erhöhtes Unfallrisiko
  • Muskelverspannungen

Viele dieser Effekte treten auf, weil das Gehirn versucht, Energie zu sparen, indem es in einen Zustand eintritt, den Ärzte als „lokalen Schlaf“ bezeichnen. Während des lokalen Schlafs schaltet der Körper vorübergehend die Neuronen in einigen Regionen des Gehirns ab, in anderen nicht.

Menschen, die in den lokalen Schlaf eingetreten sind, können voll wach erscheinen, aber ihre Fähigkeit, komplexe Aufgaben auszuführen, nimmt deutlich ab.

Schlafentzug unterbricht auch den natürlichen Schlaf-Wach-Zyklus des Körpers, was sich auf Hormone auswirkt, die das

  • Wachstum
  • Appetit
  • Stoffwechsel
  • Stress
  • das Immunsystem

48 Stunden ohne Schlaf

Die Auswirkungen des Schlafmangels verstärken sich, je länger eine Person wach bleibt. Nach 48 Stunden ohne Schlaf verschlechtert sich die kognitive Leistung einer Person, und sie wird sehr müde.

An diesem Punkt beginnt das Gehirn in kurze Perioden vollständiger Bewusstlosigkeit einzutreten, die auch als Sekundenschlaf bezeichnet werden. Der Sekundenschlaf tritt unwillkürlich ein und kann mehrere Sekunden andauern.

72 Stunden ohne Schlaf

Nach 72 Stunden ohne Schlaf verstärken sich die Deprivationssymptome und die Müdigkeit noch weiter. 3 Tage ohne Schlaf haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Stimmung und Kognition einer Person.

In einer Studie aus dem Jahr 2015 erlebten zwei Astronauten eine Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen, eine erhöhte Herzfrequenz und eine Verringerung der positiven Emotionen, nachdem sie 72 Stunden lang wach geblieben waren.

Einige Auswirkungen des 72-stündigen Wachbleibens sind:

  • extreme Müdigkeit
  • Schwierigkeiten beim Multitasking
  • schwere Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • Paranoia
  • depressive Stimmung
  • Schwierigkeiten, mit anderen zu kommunizieren

Kurzfristige Auswirkungen von Schlafentzug

Schlafentzug kann verschiedene negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, die sich wieder auflösen, sobald eine Person genug Schlaf bekommt.

Kurzfristige Auswirkungen von Schlafentzug können sein:

  • Schläfrigkeit
  • verminderte Wachsamkeit
  • verminderte Konzentration
  • Beeinträchtigtes Urteilsvermögen
  • Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis
  • Stress
  • ein höheres Unfallrisiko
Ähnliche Artikel  7 Hausmittel zur schnellen Linderung von Zahnfleischschmerzen

Langfristige Auswirkungen von Schlafentzug

Chronischer Schlafentzug kann dauerhafte Auswirkungen auf die Gesundheit einer Person haben. Dazu kann ein erhöhtes Risiko gehören für:

  • Bluthochdruck
  • Fettleibigkeit
  • Diabetes
  • Herzkrankheiten
  • Angstzuständen oder Depressionen

Chronischer Schlafentzug kann auch bei Kindern erhebliche Langzeitfolgen haben, u. a:

  • schlechte schulische Leistungen
  • Probleme, mit anderen zurechtzukommen
  • ein höheres Risiko für gefährliches und asoziales Verhalten
  • Probleme mit dem körperlichen Wachstum und der Entwicklung

Wie viel Schlaf braucht der Mensch?

Der Schlafbedarf variiert von Mensch zu Mensch und ist abhängig vom Alter einer Person.

Die CDC gibt folgende Empfehlungen, wie viel Schlaf Menschen im Durchschnitt benötigen:

Altersgruppe Empfohlene Menge an Schlaf pro Tag (Stunden)
0-3 Monate 14–17
4-12 Monate 12-16 (einschließlich Nickerchen)
1-2 Jahre 11-14 (einschließlich Mittagsschlaf)
3-5 Jahre 10-13 (einschließlich Mittagsschlaf)
6-12 Jahre 9–12
13-18 Jahre 8–10
18-60 Jahre 7 oder mehr
61-64 Jahre 7–9
65 Jahre und älter 7–8

Allgemeine Tipps zur Schlafhygiene

Wenn es um Schlaf geht, ist Qualität genauso wichtig wie Quantität. Eine gute Schlafhygiene kann eine höhere Schlafqualität fördern. Menschen können ihre Schlafhygiene verbessern, indem sie bestimmte Maßnahmen ergreifen, die zu einer verbesserten Schlafqualität und Tagesaufmerksamkeit führen können.

Tipps zur Schlafhygiene umfassen:

  • Einhalten eines konsistenten Schlafrhythmus, indem man jeden Tag zur gleichen Zeit schlafen geht und aufwacht, auch am Wochenende
  • Entfernen von elektronischen Geräten wie Smartphones, Computern und Fernsehern aus dem Schlafzimmer
  • Halten Sie das Schlafzimmer dunkel und bei einer angenehmen Temperatur
  • Vermeiden von Stimulanzien, wie Koffein und Nikotin, vor dem Schlafengehen
  • vor dem Schlafengehen abschalten, z. B. durch ein warmes Bad, Lesen eines Buches oder Entspannungsübungen
  • Regelmäßig Sport treiben, aber starke körperliche Aktivitäten kurz vor dem Schlafengehen vermeiden
  • Vermeiden von Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen
  • Nickerchen am Tag auf weniger als 20 Minutenzu beschränken

Zusammenfassung

Schlafentzug tritt auf, wenn eine Person nicht genug Schlaf bekommt. Es ist nicht klar, wie lange eine Person ohne Schlaf auskommen kann, aber in einem berühmten Experiment schaffte es eine Person, 264 Stunden lang wach zu bleiben.

Nach Angaben der CDC bekommt mindestens einer von drei Erwachsenen in den USA nicht genug Schlaf. Das Fehlen von 1 oder 2 Stunden Schlaf scheint keine große Sache zu sein, aber es kann sich negativ auf die Stimmung, das Energieniveau und die Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu bewältigen, einer Person auswirken.

Chronischer Schlafmangel kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit und Diabetes erhöhen.

Die meisten Erwachsenen benötigen etwa 7 Stunden Schlaf pro Nacht. Eine gute Schlafhygiene kann eine bessere Schlafqualität fördern. Zu den Tipps für eine gute Schlafhygiene gehört es, sich an einen festen Schlafrhythmus zu halten, vor dem Schlafengehen abzuschalten und abends auf Koffein zu verzichten.