Eine aktuelle Arbeit untersucht, wie lange Coronaviren auf verschiedenen Arten von Oberflächen überleben können. Es stellt fest, dass das Virus dazu neigt, in kälteren, feuchteren Bedingungen länger zu überleben. Die Autoren fragen auch, wie wir Coronaviren zerstören können.
Das neuartige Coronavirus, das jetzt offiziell als COVID-19 bekannt ist, hat seit seinem ersten Auftauchen Ende 2019 für Schlagzeilen gesorgt. COVID-19 hat sich von China aus in 23 andere Länder ausgebreitet und hat mittlerweile 45.171 Menschen infiziert.
Da diese Version des Coronavirus für die Wissenschaft neu ist, bemühen sich die Forscher darum, zu verstehen, wie Infektionen behandelt werden können und wie sichergestellt werden kann, dass sich das Virus nicht weiter ausbreitet.
Da es keine spezifischen Behandlungsmöglichkeiten für COVID-19 gibt, konzentrieren sich viele Experten auf die Prävention.
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Greifswald und der Ruhr-Universität Bochum haben kürzlich Informationen aus 22 Studien über Coronaviren zusammengetragen. Ihre Arbeit hilft zu verstehen, wie lange Coronaviren auf Oberflächen überleben und wie der Mensch sie möglicherweise zerstören kann.
Ursprünglich hatten die Autoren die Informationen für ein demnächst erscheinendes Lehrbuch zusammengestellt, aber, so Autor Eike Steinmann, „unter den gegebenen Umständen war es das Beste, diese verifizierten wissenschaftlichen Fakten vorab zu veröffentlichen, um alle Informationen auf einen Blick verfügbar zu machen.“
Ihre Arbeit, die in Das Journal of Hospital Infectionerscheint, konzentriert sich auf die Coronaviren, die für zwei der jüngsten Ausbrüche verantwortlich sind: das schwere akute respiratorische Syndrom (SARS) und das Middle East Respiratory Syndrome (MERS).
Ihre Arbeit stützt sich auch auf Studien, die sich mit veterinärmedizinischen Coronaviren wie dem Transmissible Gastroenteritis Virus (TGEV), der Maushepatitis und dem caninen Coronavirus befasst haben.
Wie lange persistieren Coronaviren?
Der erste Abschnitt der neuen Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie lange Coronaviren auf unbelebten Oberflächen wie Tischen und Türgriffen überleben können. Die Autoren zeigen, dass menschliche Coronaviren je nach Material und Bedingungen zwischen 2 Stunden und 9 Tagen infektiös bleiben können.
Bei Temperaturen von etwa 4°C (39,2oF) können bestimmte Versionen des Coronavirus bis zu 28 Tage lebensfähig bleiben. Bei Temperaturen von 30-40 °C (86-104 °F) neigen Coronaviren zu einer kürzeren Überlebensdauer.
Bei Raumtemperatur persistierte ein Coronavirus, das für die Erkältung verantwortlich ist (HCoV-229E), bei 50 % Luftfeuchtigkeit signifikant länger als bei 30 % Luftfeuchtigkeit. Insgesamt folgern die Autoren:
„Humane Coronaviren können auf unbelebten Oberflächen bei Raumtemperatur bis zu 9 Tage lang infektiös bleiben. Bei einer Temperatur von 30°C [86°F] oder mehr ist die Dauer der Persistenz kürzer. Es wurde gezeigt, dass Veterinär-Coronaviren sogar noch länger, nämlich 28 Tage, persistieren können.
Als die Wissenschaftler die Literatur über die Persistenz von Coronaviren auf verschiedenen Oberflächen durchforsteten, waren die Ergebnisse unterschiedlich. Das MERS-Virus persistierte beispielsweise 48 Stunden lang auf einer Stahloberfläche bei 20 °C (68 °F). Auf einer ähnlichen Oberfläche und bei der gleichen Temperatur überlebte TGEV jedoch bis zu 28 Tage.
In ähnlicher Weise wurde in zwei Studien das Überleben von zwei Stämmen des SARS-Coronavirus auf einer Papieroberfläche untersucht. Einer überlebte 4-5 Tage, der andere nur 3 Stunden.
Wie man Coronaviren inaktiviert
Im nächsten Abschnitt ihrer Arbeit befassen sich die Autoren mit der Frage, wie sich Coronaviren am besten inaktivieren lassen.
Sie kommen zu dem Schluss, dass Mittel wie Wasserstoffperoxid, Ethanol und Natriumhypochlorit (eine Chemikalie in Bleichmitteln) Coronaviren schnell und erfolgreich inaktivieren.
Die Autoren schreiben zum Beispiel, dass „Wasserstoffperoxid bei einer Konzentration von 0,5 % und einer Inkubationszeit von 1 Minute wirksam war“.
Nach der Bewertung der Evidenz kommen die Autoren zu dem Schluss:
„Die Flächendesinfektion mit 0,1% Natriumhypochlorit oder 62-71%igem Ethanol reduziert die Infektiosität von Coronaviren auf Oberflächen innerhalb von 1 Min[ute] Einwirkzeit signifikant.“
Umgekehrt führten Lösungen eines Biozids namens Benzalkoniumchlorid zu widersprüchlichen Ergebnissen; und Chlorhexidindigluconat, das Menschen als topisches Antiseptikum verwenden, war unwirksam.
Die Autoren schreiben, dass „eine Übertragung im Gesundheitswesen erfolgreich verhindert werden kann, wenn geeignete Maßnahmen konsequent durchgeführt werden“. Insbesondere das Händewaschen ist entscheidend.
Sie erklären, wie in Taiwan „die Installation von Handwaschstationen in der Notaufnahme die einzige Maßnahme zur Infektionskontrolle war, die signifikant mit dem Schutz des Gesundheitspersonals vor dem Erwerb des [SARS-Coronavirus] verbunden war.“
Obwohl die Studien, die die Autoren in dieser Übersichtsarbeit zusammenfassen, COVID-19 nicht untersuchten, glauben sie, dass die Ergebnisse wahrscheinlich auch für dieses jüngste Coronavirus relevant sind. Alle untersuchten humanen Coronaviren scheinen für die gleichen chemischen Wirkstoffe anfällig zu sein.
/p>