Strahlung wird in der Nuklearmedizin und Radiologie verwendet. In der Nuklearmedizin werden radioaktive Materialien, die als Radioisotope oder Radiopharmaka bekannt sind, in den Körper eingeführt. In der Radiologie dringen Röntgenstrahlen von außen in den Körper ein.

Nach Angaben des Center for Nuclear Science and Technology Information sind etwa ein Drittel aller in modernen Krankenhäusern eingesetzten Verfahren mit Strahlung oder Radioaktivität verbunden. Die angebotenen Verfahren sind effektiv, sicher und schmerzlos und benötigen keine Anästhesie.

Nuklearmedizin in der Diagnose

Die Nuklearmedizin wird zur Diagnose einer breiten Palette von Erkrankungen eingesetzt.

Der Patient wird ein Radiopharmakon einatmen, schlucken oder injiziert bekommen. Dies ist ein radioaktives Material. Nach der Einnahme der Substanz legt sich der Patient normalerweise auf einen Tisch, während eine Kamera Bilder aufnimmt.

Die Kamera fokussiert auf den Bereich, in dem das radioaktive Material konzentriert ist, und dies zeigt dem Arzt, welche Art von Problem vorliegt und wo es sich befindet.

Zu den bildgebenden Verfahren gehören die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT).

PET- und SPECT-Scans können detaillierte Informationen darüber liefern, wie ein Körperorgan funktioniert.

Diese Art der Bildgebung ist besonders hilfreich bei der Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen, Gallenblasenerkrankungen, Herzerkrankungen und Krebs. Sie kann auch bei der Diagnose von Alzheimer und anderen Arten von Demenz und Gehirnkrankheiten helfen.

In der Vergangenheit war für die Diagnose interner Probleme oft ein chirurgischer Eingriff erforderlich, aber die Nuklearmedizin macht dies unnötig.

Nach der Diagnose und bei Beginn der Behandlung können PET und SPECT zeigen, wie gut die Behandlung anschlägt.

PET und SPECT bieten auch neue Einblicke in psychiatrische Erkrankungen, neurologische Störungen und Suchtkrankheiten.

Andere Arten der Bildgebung, die in der Nuklearmedizin zum Einsatz kommen, sind der gezielte molekulare Ultraschall, der bei der Erkennung verschiedener Krebsarten und der Darstellung des Blutflusses nützlich ist, sowie die Magnetresonanzsonographie, die bei der Diagnose von Krebs und Stoffwechselstörungen eine Rolle spielt.

Nuklearmedizin in der Behandlung

Radioaktive Techniken werden auch in der Behandlung eingesetzt. Die gleichen Mittel, die in der nuklearen Bildgebung verwendet werden, können auch für die Behandlung eingesetzt werden. Das Radiopharmakon kann geschluckt, injiziert oder inhaliert werden.

Ein Beispiel ist radioaktives Jod (I-131). Es wird seit über 50 Jahren zur Behandlung von Schilddrüsenkrebs und Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) eingesetzt. Jetzt wird es auch zur Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphomen und Knochenschmerzen bei einigen Krebsarten eingesetzt.

Ähnliche Artikel  Blasen: Ursachen, Behandlungen und Prävention

Bei der gezielten Radionuklidtherapie (TRT) mit Jod-131 (I-131) wird radioaktives Jod in den Körper eingebracht. Wenn die Schilddrüsenzellen oder Krebszellen diese Substanz aufnehmen, tötet sie diese ab. I-131 kann als Kapseln oder in flüssiger Form verabreicht werden.

In Zukunft könnte es möglich sein, eine Chemotherapie in Medikamente einzubetten, die sich nur an die Krebszellen anlagern. Auf diese Weise würde die Chemotherapie nur die Zielzellen abtöten und nicht das benachbarte gesunde Gewebe. Dies würde einige der unerwünschten Wirkungen der Chemotherapie reduzieren.

Die Radioimmuntherapie (RIT) kombiniert die Nuklearmedizin (Strahlentherapie) mit der Immuntherapie. Die Immuntherapie ist eine Behandlung, die die zelluläre Aktivität im Körper nachahmt. Die Kombination der beiden Behandlungsarten bedeutet, dass die Nuklearmedizin gezielter auf die Zellen gerichtet werden kann, die sie benötigen.

Es werden verschiedene Radionuklide verwendet. Das gebräuchlichste ist I-131, oder radioaktive Jodtherapie (RAI). Weitere Optionen sind 90Y-Ibritumomab-Tiuxetan oder Zevalin, das zur Behandlung verschiedener Lymphomarten eingesetzt wird. 131-I-Tositumomab, oder Bexxar, wird zur Behandlung von Lymphomen und multiplem Myelom eingesetzt.

Experten für Nanotechnologie, fortschrittliche Polymerchemie, Molekularbiologie und biomedizinische Technik erforschen Wege, um die Medikamente an die richtige Stelle zu bringen, ohne das umliegende Gewebe zu beeinträchtigen.

Theranostik ist ein Ansatz, der nuklearmedizinische Techniken zur Diagnose und Bildgebung mit denen zur Behandlung integriert. Durch die Kombination von molekularen Zielvektoren, wie z.B. Peptiden, mit Radionukliden kann die radioaktive Substanz zum Zielgebiet geleitet werden, um gleichzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln.

Was zu erwarten ist

Eine Person, die sich einer nuklearmedizinischen Diagnose oder Behandlung unterziehen möchte, sollte das medizinische Fachpersonal unbedingt darüber informieren, ob sie schwanger ist oder stillt, oder ob sie schwanger sein könnte.

Nuklearmedizinische Bildgebung

Der Patient muss möglicherweise einen Kittel tragen, oder er kann seine eigene Kleidung tragen, muss aber Schmuck und andere metallhaltige Accessoires ablegen.

Therapie

Bei einer Behandlung der Schilddrüse mit I-131 werden keine speziellen Geräte verwendet.

Eine einzelne, vorbereitete Dosis wird durch den Mund eingenommen. Dies ist eine einmalige Behandlung.

Der Patient sollte am Tag der Behandlung nach Mitternacht nichts mehr essen oder trinken. Wenn die Behandlung wegen eines Schilddrüsenproblems erfolgt, rät der Arzt in der Regel, die Einnahme der regulären Schilddrüsenmedikamente 3 bis 7 Tage vor der Behandlung abzusetzen.

Ähnliche Artikel  Anteriorer Beckenschiefstand: Behebungen, Ursachen und Symptome

Der Patient kann nach der Dosis nach Hause gehen, oder er muss über Nacht im Krankenhaus bleiben.

Da der Körper jedoch nicht das gesamte radioaktive Jod absorbiert, wird es den Körper in den nächsten 2 bis 5 Tagen weiter verlassen.

Der Betroffene sollte den Kontakt mit anderen Menschen, insbesondere mit Säuglingen und Schwangeren, so weit wie möglich vermeiden.

Dies kann bedeuten, dass man sich von der Arbeit freistellen lässt. Sie sollten auch ihr eigenes Essen zubereiten, es vermeiden, mit einer anderen Person zu schlafen, die Toilette zweimal nach Gebrauch spülen und ihre Kleidung und Wäsche separat waschen.

Der größte Teil des Jods verlässt den Körper über den Urin, aber es wird auch über Tränen, Schweiß, Speichel, Vaginalausfluss und Fäkalien ausgeschieden.

Frauen wird geraten, für 6 bis 12 Monate nach der Behandlung eine Schwangerschaft zu vermeiden.

Wer plant, unmittelbar nach der Behandlung zu verreisen, sollte sich vom Arzt eine Bescheinigung ausstellen lassen, da die Radioaktivität auf Scannern an Flughäfen auftauchen kann.

Sicherheit in der Nuklearmedizin

Zu viel Strahlung kann möglicherweise Organe oder Gewebe schädigen oder das Krebsrisiko erhöhen.

Wenn sie jedoch zur Diagnose eingesetzt wird, ist die Strahlenbelastung ungefähr so hoch wie bei einer routinemäßigen Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder einem CT-Scan. Daher gelten nuklearmedizinische und bildgebende Verfahren als nicht-invasiv und relativ sicher. Ihre Effektivität bei der Diagnose von Krankheiten bedeutet, dass der Nutzen normalerweise die Risiken überwiegt.

Bei einer nuklearmedizinischen Behandlung werden größere Dosen radioaktiven Materials eingesetzt.

Zum Beispiel würde eine nuklearmedizinische Lungenuntersuchung eine Person 2 Millisievert (mSv) an Radioaktivität aussetzen, während eine Krebsbehandlung einen Tumor 50.000 mSv aussetzen würde.

Diese zusätzliche Dosis kann den Patienten beeinträchtigen, und Nebenwirkungen sind möglich.

Da die Behandlung jedoch oft auf potenziell tödliche Krankheiten abzielt, überwiegen die Vorteile in der Regel die Risiken.

Mit dem Fortschreiten der Technologie hoffen die Wissenschaftler, dass die Behandlungen mehr auf den Tumor oder die Krankheit ausgerichtet werden und weniger wahrscheinlich die Person als Ganzes beeinträchtigen.

Die Nuclear Regulatory Commission (NRC) und die U.S. Food and Drug Administration (FDA) regeln den Einsatz von radioaktiven Materialien für die Nuklearmedizin genau, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.