Alkoholismus, jetzt bekannt als Alkoholkonsumstörung, ist ein Zustand, in dem eine Person den Wunsch oder das körperliche Bedürfnis hat, Alkohol zu konsumieren, obwohl dies negative Auswirkungen auf ihr Leben hat.

In der Vergangenheit wurde eine Person mit diesem Zustand als „Alkoholiker“ bezeichnet. Dies wird jedoch zunehmend als eine wenig hilfreiche und negative Bezeichnung angesehen. Gesundheitsexperten sagen jetzt, dass eine Person eine Alkoholkonsumstörung (AUD) hat.

Nach Angaben des National Institute of Health (NIH) hatten im Jahr 2015 15,1 Millionen amerikanische Erwachsene (6,2 Prozent der Bevölkerung) ein Alkoholkonsumproblem.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit 3,3 Millionen Todesfälle pro Jahr auf den schädlichen Konsum von Alkohol zurückzuführen.

Definition

Das National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA) beschreibt Alkoholkonsumstörung als „problematisches Trinken, das schwerwiegend wird“.

Eine Person mit diesem Zustand weiß nicht, wann oder wie sie mit dem Trinken aufhören soll. Sie verbringen viel Zeit damit, über Alkohol nachzudenken, und sie können nicht kontrollieren, wie viel sie konsumieren, auch wenn dies zu ernsten Problemen zu Hause, bei der Arbeit und in finanzieller Hinsicht führt.

Alkoholmissbrauch kann verwendet werden, um übermäßigen oder unangemessenen Alkoholkonsum zu beschreiben, aber nicht unbedingt Abhängigkeit.

Mäßiger Alkoholkonsum verursacht im Allgemeinen keine psychischen oder physischen Schäden. Wenn jedoch Personen, die gerne in geselliger Runde trinken, ihren Konsum steigern oder regelmäßig mehr konsumieren, als empfohlen wird, kann sich schließlich eine AUD entwickeln.

Symptome

Eine Person, die übermäßig viel Alkohol trinkt, bemerkt dies oft nicht als erstes.

Einige Anzeichen und Symptome der AUD sind:

  • alleine oder heimlich zu trinken
  • nicht in der Lage sein, den Alkoholkonsum zu begrenzen
  • Ohnmachtsanfälle und die Unfähigkeit, sich an bestimmte Zeitabschnitte zu erinnern
  • Rituale zu haben und irritiert zu sein, wenn jemand anderes diese Rituale kommentiert, z. B. Trinken vor, während oder nach den Mahlzeiten oder nach der Arbeit
  • Verlust des Interesses an Hobbys, die man früher gerne gemacht hat
  • den Drang zu trinken verspüren
  • Gereiztheit, wenn die Trinkzeiten näher rücken, besonders wenn kein Alkohol verfügbar ist oder sein darf
  • Alkohol an unwahrscheinlichen Orten aufbewahren
  • Getränke hinunterschlingen, um sich gut zu fühlen
  • Probleme mit Beziehungen, dem Gesetz, den Finanzen oder der Arbeit, die auf das Trinken zurückzuführen sind
  • mehr Alkohol brauchen, um seine Wirkung zu spüren
  • Übelkeit, Schwitzen oder Zittern, wenn man nicht trinkt

Manche Menschen erleben einige dieser Anzeichen und Symptome, sind aber nicht abhängig von Alkohol.

Der Alkoholkonsum wird zu einem Problem, wenn er Vorrang vor allen anderen Aktivitäten hat. Es kann mehrere Jahre dauern, bis sich eine Abhängigkeit entwickelt.

Die mit der Alkoholabhängigkeit verbundenen Probleme sind umfangreich. Die Auswirkungen können körperlich, psychisch und sozial sein.

Ursachen

Die Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit kann zwischen einigen Jahren und mehreren Jahrzehnten dauern. Bei manchen Menschen, die besonders anfällig sind, kann sie innerhalb von Monaten auftreten.

Im Laufe der Zeit kann regelmäßiger Alkoholkonsum das Gleichgewicht stören von:

  • Gamma-Aminobuttersäure (GABA) im Gehirn
  • Glutamat

GABA kontrolliert die Impulsivität und Glutamat stimuliert das Nervensystem.

Der Dopaminspiegel im Gehirn steigt nach dem Konsum von Alkohol an. Der Dopaminspiegel kann das Trinkerlebnis befriedigender machen.

Lang- oder mittelfristig kann übermäßiger Alkoholkonsum die Werte dieser Gehirnchemikalien erheblich verändern. Dies führt dazu, dass der Körper nach Alkohol verlangt, um sich gut zu fühlen und schlechte Gefühle zu vermeiden.

Mögliche Risikofaktoren

Einige Risikofaktoren können auch mit übermäßigem Alkoholkonsum in Verbindung gebracht werden.

  • Gene: Einige spezifische genetische Faktoren machen es für manche Menschen wahrscheinlicher, eine Abhängigkeit von Alkohol und anderen Substanzen zu entwickeln. Möglicherweise gibt es eine familiäre Vorbelastung.
  • Das Alter des ersten alkoholischen Getränks: Eine Studie hat ergeben, dass Menschen, die vor dem Alter von 15 Jahren mit dem Alkoholkonsum beginnen, später im Leben eher Probleme mit Alkohol haben.
  • Leichter Zugang: Es scheint einen Zusammenhang zwischen einfachem Zugang zu Alkohol – wie z. B. günstigen Preisen – und Alkoholmissbrauch und alkoholbedingten Todesfällen zu geben. In einer Studie wurde ein signifikanter Rückgang der alkoholbedingten Todesfälle registriert, nachdem ein Staat die Alkoholsteuer erhöht hatte. Der Effekt war fast zwei- bis viermal so groß wie bei anderen Präventionsstrategien, wie z. B. Schulprogrammen oder Medienkampagnen.
  • Stress: Einige Stresshormone werden mit Alkoholmissbrauch in Verbindung gebracht. Wenn der Stress- und Angstpegel hoch ist, kann eine Person Alkohol konsumieren, um zu versuchen, die Unruhe auszublenden.
  • Trinken unter Gleichaltrigen: Menschen, deren Freunde regelmäßig oder exzessiv trinken, trinken mit größerer Wahrscheinlichkeit auch zu viel. Dies kann schließlich zu alkoholbedingten Problemen führen.
  • Geringes Selbstwertgefühl: Menschen mit geringem Selbstwertgefühl, denen Alkohol leicht zugänglich ist, konsumieren mit größerer Wahrscheinlichkeit zu viel.
  • Depressionen: Menschen mit Depressionen können absichtlich oder unabsichtlich Alkohol als Mittel zur Selbstbehandlung verwenden. Andererseits kann ein zu hoher Alkoholkonsum das Risiko einer Depression erhöhen, anstatt es zu verringern.
  • Medien und Werbung: In einigen Ländern wird Alkohol als eine glamouröse, weltliche und coole Aktivität dargestellt. Alkoholwerbung und die Berichterstattung darüber in den Medien können das Risiko erhöhen, indem sie die Botschaft vermitteln, dass übermäßiger Alkoholkonsum akzeptabel ist.
  • Wie der Körper Alkohol verarbeitet (metabolisiert): Menschen, die vergleichsweise mehr Alkohol brauchen, um eine Wirkung zu erzielen, haben ein höheres Risiko, irgendwann gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit Alkohol zu entwickeln.
Ähnliche Artikel  Gingivitis: Ursachen, Symptome und Behandlung

Diagnose

Damit AUD in den USA diagnostiziert werden kann, muss die Person die Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) erfüllen, das von der American Psychiatric Association (APS) veröffentlicht wird.

Zu den Kriterien gehört, dass ein Konsummuster vorliegt, das zu einer erheblichen Beeinträchtigung oder einem Leidensdruck führt.

Mindestens drei der folgenden Kriterien sollten in den letzten 12 Monaten vorhanden gewesen sein:

  • Alkoholtoleranz: Die Person benötigt eine große Menge an Alkohol, um sich berauscht zu fühlen. Wenn jedoch die Leber geschädigt ist und den Alkohol nicht mehr so gut verstoffwechseln kann, kann diese Toleranz sinken. Auch eine Schädigung des zentralen Nervensystems kann die Toleranzwerte verringern.
  • Entzugssymptome: Wenn der Betroffene auf Alkohol verzichtet oder den Konsum reduziert, treten Zittern, Schlaflosigkeit, Übelkeit oder Angstzustände auf. Sie trinken möglicherweise mehr, um diese Symptome zu vermeiden.
  • Über die Intentionen hinaus: Die Person trinkt mehr Alkohol, oder über einen längeren Zeitraum, als sie beabsichtigt hat.
  • Erfolglose Versuche, den Alkoholkonsum zu reduzieren: Die Person versucht ständig, den Alkoholkonsum zu reduzieren, hat aber keinen Erfolg. Möglicherweise hat die Person einen anhaltenden Wunsch, weniger zu trinken.
  • Hoher Zeitaufwand: Die Person verbringt viel Zeit mit der Beschaffung, dem Konsum oder der Erholung vom Alkoholkonsum.
  • Entzug: Die Person zieht sich von Freizeitaktivitäten, sozialen oder beruflichen Aktivitäten zurück, an denen sie zuvor teilgenommen hat.
  • Beharrlichkeit: Die Person konsumiert weiterhin Alkohol, obwohl sie weiß, dass er ihr physisch und psychisch schadet.

Einige Anzeichen und Symptome von Alkoholmissbrauch können auf eine andere Erkrankung zurückzuführen sein. Das Älterwerden kann zum Beispiel zu Gedächtnisproblemen und Stürzen führen.

Es kann sein, dass eine Person wegen eines medizinischen Problems zum Arzt geht, z. B. wegen Verdauungsproblemen, und nicht erwähnt, wie viel Alkohol sie konsumiert. Dies kann es für einen Arzt schwierig machen, zu erkennen, wer von einem Alkoholabhängigkeitsscreening profitieren könnte.

Wenn ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens den Verdacht hat, dass Alkohol ein Problem sein könnte, kann er eine Reihe von Fragen stellen. Wenn der Patient auf eine bestimmte Weise antwortet, kann der Arzt dann einen standardisierten Fragebogen verwenden, um mehr herauszufinden.

Tests für Alkoholismus

Bluttests können nur einen sehr kurz zurückliegenden Alkoholkonsum aufzeigen. Sie können nicht sagen, ob eine Person über einen längeren Zeitraum hinweg stark getrunken hat.

Wenn bei einem Bluttest festgestellt wird, dass die roten Blutkörperchen vergrößert sind, könnte dies ein Hinweis auf langfristigen Alkoholmissbrauch sein.

Carbohydrate-deficient transferrin (CDT) ist ein Bluttest, der hilft, starken Alkoholkonsum zu erkennen.

Andere Tests können anzeigen, ob eine Schädigung der Leber vorliegt, oder – bei Männern – ein verminderter Testosteronspiegel. Beides kann auf chronischen Alkoholkonsum hinweisen.

Ein Screening mit einem entsprechenden Fragebogen gilt jedoch als wirksames Mittel, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Viele Menschen, die ungesunde Mengen an Alkohol konsumieren, leugnen, dass Alkohol für sie ein Problem darstellt. Sie neigen möglicherweise dazu, das Ausmaß ihres Alkoholkonsums zu minimieren.

Gespräche mit Familienmitgliedern können dem Arzt helfen, die Situation zu verstehen, aber sie brauchen dazu die Erlaubnis.

Komplikationen

Das Trinken von Alkohol hebt normalerweise zunächst die Stimmung einer Person.

Eine Person, die über einen längeren Zeitraum ungesunde Mengen an Alkohol konsumiert hat, wird jedoch wahrscheinlich sediert, wenn sie trinkt.

Das liegt daran, dass Alkohol das Nervensystem unterdrückt.

Alkohol kann das Urteilsvermögen einer Person beeinträchtigen. Er kann die Hemmungen senken und die Gedanken, Gefühle und das allgemeine Verhalten des Trinkers verändern.

Starkes regelmäßiges Trinken kann die Fähigkeit einer Person, ihre Muskeln zu koordinieren und richtig zu sprechen, ernsthaft beeinträchtigen.

Starkes Saufgelage kann zu einem Koma führen.

Schließlich kann regelmäßiger starker Alkoholkonsum mindestens eines der folgenden Probleme verursachen:

  • Müdigkeit: Die Person fühlt sich die meiste Zeit über müde.
  • Gedächtnisverlust: Alkohol beeinträchtigt vor allem das Kurzzeitgedächtnis.
  • Augenmuskeln: Die Augenmuskeln können deutlich schwächer werden.
  • Lebererkrankungen: Es besteht ein höheres Risiko, eine Hepatitis und eine Leberzirrhose zu entwickeln, ein irreversibler und fortschreitender Zustand.
  • Gastrointestinale Komplikationen: Gastritis oder Pankreasschäden können auftreten. Diese beeinträchtigen die Fähigkeit des Körpers, Nahrung zu verdauen, bestimmte Vitamine aufzunehmen und Hormone zu produzieren, die den Stoffwechsel regulieren.
  • Bluthochdruck: Regelmäßiger starker Alkoholkonsum kann zu einem Anstieg des Blutdrucks führen.
  • Herzprobleme: Es besteht ein höheres Risiko für Kardiomyopathie (geschädigter Herzmuskel), Herzversagen und Schlaganfall.
  • Diabetes: Es besteht ein hohes Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, und Menschen mit Diabetes haben ein hohes Risiko für Komplikationen, wenn sie regelmäßig mehr Alkohol konsumieren, als empfohlen wird. Alkohol verhindert die Freisetzung von Glukose aus der Leber, was zu einer Hypoglykämie führt. Wenn eine Person mit Diabetes bereits Insulin verwendet, um den Blutzuckerspiegel zu senken, kann eine Hypoglykämie ernste Folgen haben.
  • Menstruation: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Menstruation aussetzen oder stören.
  • Erektile Dysfunktion: Es kann zu Problemen kommen, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten.
  • Fetales Alkoholsyndrom: Der Konsum von Alkohol während der Schwangerschaft erhöht das Risiko von Geburtsfehlern. Das Neugeborene kann einen kleinen Kopf, Herzprobleme, verkürzte Augenlider und Entwicklungs- und kognitive Probleme haben.
  • Ausdünnung der Knochen: Alkohol stört die Produktion neuer Knochen, was zu einer Ausdünnung der Knochen und einem erhöhten Risiko von Knochenbrüchen führt.
  • Probleme des Nervensystems: Es kann zu Taubheit in den Extremitäten, Demenz und verwirrtem oder gestörtem Denken kommen.
  • Krebs: Es besteht ein höheres Risiko, an verschiedenen Krebsarten zu erkranken, einschließlich Krebs des Mundes, der Speiseröhre, der Leber, des Dickdarms, des Mastdarms, der Brust, der Prostata und des Rachens.
  • Unfälle: Es besteht ein höheres Risiko für Verletzungen durch Stürze, Verkehrsunfälle usw.
  • Häusliche Gewalt: Alkohol ist ein wichtiger Faktor bei Schlägereien unter Ehepartnern, Kindesmissbrauch und Konflikten mit Nachbarn.
  • Probleme bei der Arbeit oder in der Schule: Arbeits- oder Ausbildungsprobleme und Arbeitslosigkeit sind oft alkoholbedingt.
  • Selbstmord: Die Selbstmordrate bei Menschen mit Alkoholabhängigkeit oder unangemessenem Alkoholkonsum ist höher als bei Menschen, die keinen Alkohol konsumieren.
  • Psychische Erkrankungen: Alkoholmissbrauch erhöht das Risiko einer psychischen Erkrankung, und er kann bestehende psychische Erkrankungen verschlimmern.
  • Probleme mit dem Gesetz: Menschen, die Alkohol konsumieren, verbringen deutlich mehr Zeit vor Gericht oder im Gefängnis als der Rest der Bevölkerung.
Ähnliche Artikel  Bittersalzbad während der Schwangerschaft: 5 Vorteile

Behandlung

Der erste Schritt zur Genesung besteht darin, sich einzugestehen, dass ein Problem mit der Alkoholabhängigkeit besteht.

Der nächste Schritt ist, sich Hilfe zu holen. Diese wird von einer Reihe von Selbsthilfegruppen und professionellen Diensten angeboten.

Im Folgenden finden Sie anerkannte Behandlungsmöglichkeiten für Alkoholismus:

  • Do-it-yourself: Manche Menschen mit einem Alkoholproblem schaffen es, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren oder abstinent zu bleiben, ohne professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Kostenlose Informationen sind auf Websites verfügbar, und Selbsthilfebücher können unter online erworben werden.
  • Beratung: Ein qualifizierter Berater kann der Person helfen, ihre Probleme mitzuteilen und dann einen Plan zu entwickeln, um das Trinken in den Griff zu bekommen. Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) wird üblicherweise zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit eingesetzt.
  • Behandlung der zugrunde liegenden Probleme: Es können Probleme mit dem Selbstwertgefühl, Stress, Ängsten, Depressionen oder andere Aspekte der psychischen Gesundheit vorliegen. Es ist wichtig, auch diese Probleme zu behandeln, da sie die vom Alkohol ausgehenden Risiken erhöhen können. Häufige alkoholbedingte Probleme wie Bluthochdruck, Lebererkrankungen und möglicherweise Herzerkrankungen müssen ebenfalls behandelt werden.
  • Residenzprogramme: Diese können fachkundige professionelle Hilfe, Einzel- oder Gruppentherapie, Selbsthilfegruppen, Training, Einbeziehung der Familie, Aktivitätstherapie und eine Vielzahl von Strategien zur Behandlung von Alkoholmissbrauch bieten. Für manche Menschen ist es hilfreich, physisch vom Zugang zur Versuchung entfernt zu sein.
  • Medikament, das eine schwere Reaktion auf Alkohol hervorruft: Antabuse (Disulfiram) verursacht eine schwere Reaktion, wenn jemand Alkohol trinkt, einschließlich Übelkeit, Erröten, Erbrechen und Kopfschmerzen. Es wirkt abschreckend, aber es wird den Zwang zum Trinken nicht behandeln oder das Problem langfristig lösen.
  • Medikamente gegen Heißhungerattacken: Naltrexon (ReVia) kann helfen, den Drang zum Trinken zu reduzieren. Acamprosat (Campral) kann bei Heißhungerattacken helfen.
  • Entgiftung: Medikamente können helfen, Entzugserscheinungen (Delirium tremens, oder DTs) zu verhindern, die nach dem Aufhören auftreten können. Die Behandlung dauert normalerweise 4 bis 7 Tage. Chlordiazepoxid, ein Benzodiazepin-Medikament, wird häufig zur Entgiftung (Detox) eingesetzt.
  • Abstinenz: Manche Menschen schließen die Entgiftung erfolgreich ab, beginnen aber entweder kurz danach oder einige Zeit später wieder zu trinken. Die Inanspruchnahme von Beratung, medizinischer Hilfe, Selbsthilfegruppen und familiärer Unterstützung kann den Betroffenen dabei helfen, den Alkohol zu meiden, wenn die Zeit vergeht.
  • Anonyme Alkoholiker: Die Anonymen Alkoholiker sind eine internationale Gemeinschaft von Männern und Frauen, die Probleme mit dem Alkohol haben. Sie ist nicht-professionell, selbsttragend, multirassisch, unpolitisch und fast überall verfügbar. Es gibt keine Alters- oder Bildungsvoraussetzungen. Die Mitgliedschaft ist offen für jeden, der mit dem Trinken aufhören will.