Es ist bekannt, dass Psychopathen gewalttätige und oft kriminelle Handlungen begehen können. Aber die genauen neuronalen Mechanismen, die diesem Verhalten zugrunde liegen, sind schwer fassbar geblieben. Neue Forschungsergebnisse enthüllen jedoch die neuronalen Schaltkreise, die psychopathisches Verhalten steuern können.

Was geht im Kopf eines Psychopathen vor sich? Von spezialisierten neurowissenschaftlichen Studien bis hin zu populären Psychologiebüchern hat diese Frage Wissenschaftler, Ethiker und Journalisten gleichermaßen jahrelang beschäftigt.

Während bekannt ist, dass Psychopathen manchmal gewalttätiges oder kriminelles Verhalten an den Tag legen, blieben die neurologischen Grundlagen dieses Zustands bisher ein Rätsel.

Doch ein Forscherteam der Harvard University in Cambridge, MA – unter der Leitung von Joshua Buckholtz, einem außerordentlichen Professor für Psychologie – hat sich kürzlich auf den Weg gemacht, dieses Geheimnis zu lüften. Durch die Untersuchung der Gehirnscans von fast 50 Insassen in zwei Gefängnissen mittlerer Sicherheitsstufe in Wisconsin untersuchten Prof. Buckholtz und sein Team, was Psychopathen dazu bringt, so zu handeln, wie sie es tun, und was ihre Entscheidungsfindung antreibt.

Wir wissen zwar noch nicht, was im Kopf eines Psychopathen vor sich geht, aber die neuen Ergebnisse – die in der Zeitschrift Neuron veröffentlicht wurden – könnten uns helfen zu verstehen, was in ihrem Gehirn vor sich geht.

Studieren von Psychopathen in Gefängnissen

Wie die Autoren erklären, haben frühere Studien auf eine Assoziation zwischen dem impulsiv-antisozialen Faktor und belohnungserwarteten Schaltkreisen im Gehirn hingewiesen, die durch die vom Sauerstoffgehalt des Blutes abhängige Signalisierung gemessen wurde, eine Standardtechnik, die in der funktionellen MRT verwendet wird.

Einige Studien haben zum Beispiel ein höheres Volumen der grauen Substanz im Striatum bei Jugendlichen mit impulsiv-antisozialen Symptomen sowie bei psychopathischen Straftätern gefunden.

Darüber hinaus haben Prof. Buckholtz und sein Team in einer früheren Studie gezeigt, dass eine hohe Punktzahl auf der impulsiv-antisozialen Skala stark mit Dopamin freisetzenden Schaltkreisen und erhöhter Hirnaktivität in Bereichen korreliert, die mit Belohnungsantizipation in Verbindung stehen – nämlich dem Nucleus accumbens.

Ähnliche Artikel  20 Wochen schwanger: Symptome, Hormone und die Entwicklung des Babys

All diese Studien legten den Forschern nahe, dass psychopathisches Verhalten mit einer übermäßigen Dopaminübertragung und einer stärkeren „funktionellen Reaktivität auf Belohnungen“ im Striatum verbunden sein könnte. Also machten sie sich auf den Weg, um zu untersuchen, ob ihre Hypothese richtig war oder nicht.

Im Rahmen der Studie wurden 49 Häftlinge gebeten, einen sogenannten Delayed Gratification Test zu absolvieren, während ihre Gehirne mit mobilen Scannern gescannt wurden. In dem Test mussten sich die Teilnehmer entscheiden, ob sie sofort einen kleinen Geldbetrag oder später einen größeren Betrag erhalten wollten.

Die Forscher schätzten dann den subjektiven Wert, den jede der beiden Optionen für die Teilnehmer hatte. Die Summe dieser subjektiven Werte wurde in ein Modell eingespeist, das teilweise auf Studien an Primaten basiert.

Das Modell ermöglichte es den Wissenschaftlern, die Impulsivität der Entscheidungen der Teilnehmer zu messen sowie die Hirnareale zu ermitteln, die für die Beurteilung des Wertes dieser Entscheidungen entscheidend sind.

Die Forscher untersuchten auch die psychopathischen Eigenschaften der Insassen mit einem traditionellen Psychopathie-Test, der Hare Psychopathy Checklist-Revised.

Psychopathie als ‚Störung der Gehirnverdrahtung‘

„[Je] psychopathischer eine Person ist, desto größer ist das Ausmaß dieser striatalen Reaktion“, erklärt Prof. Buckholtz. „Das deutet darauf hin, dass die Art und Weise, wie sie den Wert von Belohnungen berechnen, dysreguliert ist – sie könnten den Wert der unmittelbaren Belohnung überbewerten.“

Das Experiment bestätigte die Hypothese der Wissenschaftler. Prof. Buckholtz und sein Team fanden heraus, dass Insassen mit der höchsten Punktzahl im Psychopathie-Test auch eine höhere Aktivität in einem Hirnareal namens ventrales Striatum zeigten, einer Region, die für die Bewertung von unmittelbaren Belohnungen entscheidend ist.

Ähnliche Artikel  GERD-Diät: Lebensmittel zu essen und zu vermeiden

Normalerweise wird die Aktivität im ventralen Striatum des Gehirns auch von einer anderen Hirnregion, dem ventralen medialen präfrontalen Kortex (vmPFC), reguliert.

Dieser Bereich ist an sozialen und moralischen Entscheidungen, am Angstlernen und an empathischen Reaktionen beteiligt. Der vmPFC ist auch für die Fähigkeit verantwortlich, die Konsequenzen unserer Handlungen und Entscheidungen in die Zukunft zu projizieren.

So kann der vmPFC kontrollieren, wie das Striatum den Wert einer Belohnung darstellt, und ohne diese Regulation kann der Wert dieser Belohnung überschätzt werden.

Prof. Buckholtz und sein Team kartierten mehrere Hirnareale, die mit dem ventralen Striatum verbunden waren, um zu sehen, wie sie die Entscheidungsfindung beeinflussen, und sie fanden heraus, dass die Konnektivität zwischen dem vmPFC und dem ventralen Striatum geschwächt war.

„[Wir] fanden, dass die Verbindungen zwischen dem Striatum und dem ventralen medialen präfrontalen Kortex bei Menschen mit Psychopathie viel schwächer waren“, erklärt Prof. Buckholtz. „Wenn man diese Verbindung bei jemandem unterbricht, wird er anfangen, schlechte Entscheidungen zu treffen, weil er nicht über die Informationen verfügt, die sonst seine Entscheidungsfindung zu einem adaptiveren Ziel führen würden.“

Wichtig ist, dass der Effekt der schwachen kortikostriatalen Konnektivität so deutlich war, dass die Forscher in der Lage waren, die Anzahl der strafrechtlichen Verurteilungen vorherzusagen, die die Insassen jeweils erhalten hatten.

„Die gleiche Art von kurzsichtiger, impulsiver Entscheidungsfindung, die wir bei psychopathischen Individuen sehen, wurde auch bei zwanghaften Überessern und Drogenabhängigen festgestellt.“

Wenn wir dies in den Bereich der strengen wissenschaftlichen Analyse zurückversetzen können, können wir sehen, dass Psychopathen nicht unmenschlich sind, sie sind genau das, was man von Menschen erwarten würde, die diese spezielle Art von Fehlfunktion der Gehirnverdrahtung haben.“

Prof. Joshua Buckholtz

Erfahren Sie, wie Gehirnscans zwei Arten von Empathie unterscheiden.