Vitiligo ist ein langfristiges Problem, bei dem wachsende Flecken der Haut ihre Farbe verlieren. Es kann Menschen jeden Alters, Geschlechts oder jeder ethnischen Gruppe betreffen.

Die Flecken entstehen, wenn Melanozyten in der Haut absterben. Melanozyten sind die Zellen, die für die Produktion des Hautpigments Melanin verantwortlich sind, das der Haut ihre Farbe verleiht und sie vor den UV-Strahlen der Sonne schützt.

Weltweit scheint sie zwischen 0,5 und 2 Prozent der Menschen zu betreffen.

Schnelle Fakten über Vitiligo

  • Vitiligo kann Menschen jeden Alters, Geschlechts oder ethnischer Zugehörigkeit betreffen.
  • Es gibt keine Heilung, und es ist normalerweise ein lebenslanger Zustand.
  • Die genaue Ursache ist nicht bekannt, aber sie kann durch eine Autoimmunerkrankung oder ein Virus verursacht werden.
  • Vitiligo ist nicht ansteckend.
  • Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören die Bestrahlung mit UVA- oder UVB-Licht und die Depigmentierung der Haut in schweren Fällen.

Was ist Vitiligo?

Vitiligo ist eine Hauterkrankung, bei der Hautstellen ihre Farbe verlieren.

Die Gesamtfläche der Haut, die von Vitiligo betroffen sein kann, variiert von Person zu Person. Es können auch die Augen, die Innenseite des Mundes und die Haare betroffen sein. In den meisten Fällen bleiben die betroffenen Bereiche für den Rest des Lebens verfärbt.

Die Erkrankung ist lichtempfindlich. Das bedeutet, dass die betroffenen Bereiche empfindlicher auf Sonnenlicht reagieren als die nicht betroffenen.

Es ist schwer vorherzusagen, ob und wie stark sich die Flecken ausbreiten werden. Die Ausbreitung kann Wochen dauern, oder die Flecken können über Monate oder Jahre stabil bleiben.

Die hellen Flecken sind tendenziell bei Menschen mit dunkler oder gebräunter Haut besser sichtbar.

Bilder

Behandlung

Die American Academy of Dermatology (AAD) beschreibt Vitiligo als „mehr als ein kosmetisches Problem“. Es handelt sich um ein gesundheitliches Problem, das medizinisch behandelt werden muss.

Eine Reihe von Mitteln kann helfen, die Sichtbarkeit der Erkrankung zu verringern.

Sonnenschutzmittel verwenden

Die AAD empfiehlt die Verwendung eines Sonnenschutzmittels, da die hellen Hautstellen besonders empfindlich auf Sonnenlicht reagieren und leicht verbrennen können. Ein Dermatologe kann Sie bei der Auswahl eines geeigneten Typs beraten.

Phototherapie mit UVB-Licht

Die Bestrahlung mit Ultraviolett-B-Lampen (UVB) ist eine gängige Behandlungsmöglichkeit. Die Behandlung zu Hause erfordert eine kleine Lampe und ermöglicht eine tägliche Anwendung, die effektiver ist.

Wenn die Behandlung in einer Klinik durchgeführt wird, sind 2 bis 3 Besuche pro Woche erforderlich und die Behandlungszeit ist länger.

Wenn weiße Flecken über große Bereiche des Körpers verteilt sind, kann eine UVB-Phototherapie eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um eine Ganzkörperbehandlung. Sie wird in einem Krankenhaus durchgeführt.

Die UVB-Phototherapie kann in Kombination mit anderen Behandlungen eine positive Wirkung auf Vitiligo haben. Allerdings ist das Ergebnis nicht völlig vorhersehbar, und es gibt noch keine Behandlung, die die Haut vollständig re-pigmentiert.

Phototherapie mit UVA-Licht

Die UVA-Behandlung wird in der Regel in einer medizinischen Einrichtung durchgeführt. Zunächst nimmt der Patient ein Medikament ein, das die Empfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Licht erhöht. Dann wird die betroffene Haut in einer Reihe von Behandlungen hohen Dosen von UVA-Licht ausgesetzt.

Ein Fortschritt ist nach 6 bis 12 Monaten mit zweimal wöchentlichen Sitzungen zu erkennen.

Camouflage der Haut

Bei leichter Vitiligo kann der Patient einen Teil der weißen Flecken mit farbigen, kosmetischen Cremes und Make-up kaschieren. Sie sollten Töne wählen, die am besten zu ihren Hautmerkmalen passen.

Wenn Cremes und Make-up richtig aufgetragen werden, können sie 12 bis 18 Stunden im Gesicht und bis zu 96 Stunden für den Rest des Körpers halten. Die meisten topischen Anwendungen sind wasserfest.

Depigmentierung

Wenn der betroffene Bereich großflächig ist und 50 Prozent des Körpers oder mehr bedeckt, kann eine Depigmentierung eine Option sein. Dabei wird die Hautfarbe in den nicht betroffenen Bereichen reduziert, um sie an die weißeren Bereiche anzupassen.

Ähnliche Artikel  Ringelflechte: Behandlung, Symptome und Bilder

Die Depigmentierung wird durch das Auftragen von starken topischen Lotionen oder Salben, wie Monobenzon, Mequinol oder Hydrochinon, erreicht.

Die Behandlung ist dauerhaft, aber sie kann die Haut empfindlicher machen. Langer Aufenthalt in der Sonne muss vermieden werden. Die Depigmentierung kann 12 bis 14 Monate dauern, abhängig von Faktoren wie der Tiefe des ursprünglichen Hauttons.

Topische Kortikosteroide

Kortikosteroid-Salben sind Cremes, die Steroide enthalten. Einige Studien kamen zu dem Schluss, dass das Auftragen topischer Kortikosteroide auf die weißen Flecken die Ausbreitung stoppen kann. Andere haben von einer vollständigen Wiederherstellung der ursprünglichen Hautfarbe berichtet. Kortikosteroide sollten niemals im Gesicht angewendet werden.

Wenn nach einem Monat eine gewisse Besserung eintritt, sollte die Behandlung für einige Wochen pausiert werden, bevor sie wieder aufgenommen wird.

Wenn nach einem Monat keine Besserung eintritt oder Nebenwirkungen auftreten, sollte die Behandlung abgebrochen werden.

Calcipotrien (Dovonex)

Calcipotrien ist eine Form von Vitamin D, die als topische Salbe verwendet wird. Es kann zusammen mit Kortikosteroiden oder einer Lichtbehandlung verwendet werden. Zu den Nebenwirkungen gehören Hautausschläge, trockene Haut und Juckreiz.

Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen

Salben, die Tacrolimus oder Pimecrolimus enthalten, Medikamente, die als Calcineurin-Inhibitoren bekannt sind, können bei kleineren Depigmentierungsflecken helfen. Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA warnt jedoch vor einem Zusammenhang zwischen diesen Medikamenten und Hautkrebs und Lymphomen.

Psoralen

Psoralen kann mit UVA- oder UVB-Lichttherapie verwendet werden, da es die Haut empfindlicher für UV-Licht macht. Wenn die Haut heilt, kehrt manchmal eine normalere Färbung zurück. Die Behandlung muss möglicherweise zwei- oder dreimal pro Woche für 6 bis 12 Monate wiederholt werden.

Psoralen erhöht das Risiko von Sonnenbrand und Hautschäden und damit langfristig auch von Hautkrebs. Es wird für Kinder unter 10 Jahren nicht empfohlen.

Hauttransplantationen

Bei einer Hauttransplantation entnimmt ein Chirurg vorsichtig gesunde, pigmentierte Hautpartien und verwendet sie, um die betroffenen Bereiche zu bedecken.

Dieses Verfahren ist nicht sehr gebräuchlich, da es Zeit in Anspruch nimmt und zu Narbenbildung in dem Bereich, aus dem die Haut stammt, und in dem Bereich, in dem sie eingesetzt wird, führen kann.

Bei der Blistertransplantation wird eine Blase auf normaler Haut durch Absaugen erzeugt. Die Oberseite der Blase wird dann entfernt und auf eine Stelle gesetzt, an der Pigment verloren gegangen ist. Es besteht ein geringeres Risiko der Narbenbildung.

Tätowierung

Mit Hilfe eines chirurgischen Eingriffs wird Pigment in die Haut implantiert. Dies funktioniert am besten im Bereich der Lippen, besonders bei Menschen mit dunklerer Haut.

Zu den Nachteilen gehören Schwierigkeiten bei der Anpassung an die Hautfarbe und die Tatsache, dass Tätowierungen verblassen, aber nicht bräunen. Manchmal können durch die Tätowierung verursachte Hautschäden einen weiteren Vitiligo-Fleck auslösen.

Die genauen Ursachen von Vitiligo sind unklar. Eine Reihe von Faktoren kann dazu beitragen.

Dazu gehören:

  • eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem überaktiv wird und die Melanozyten zerstört
  • ein genetisch bedingtes Ungleichgewicht des oxidativen Stresses
  • ein stressiges Ereignis
  • eine Verletzung der Haut durch einen kritischen Sonnenbrand oder Schnitt
  • Exposition gegenüber einigen Chemikalien
  • eine neurale Ursache
  • Vererbung, da es in der Familie vorkommen kann
  • ein Virus

Vitiligo ist nicht ansteckend. Eine Person kann sie nicht von einer anderen anstecken.

Sie kann in jedem Alter auftreten, aber Studien legen nahe, dass sie eher im Alter von 20 Jahren beginnt.

Symptome

Das einzige Symptom der Vitiligo ist das Auftreten von flachen weißen Flecken oder Flecken auf der Haut. Der erste weiße Fleck, der sich bemerkbar macht, befindet sich oft in einem Bereich, der tendenziell der Sonne ausgesetzt ist.

Ähnliche Artikel  Nagelpilz-Infektion: Ursachen, Behandlung und Symptome

Es beginnt als einfacher Fleck, etwas blasser als der Rest der Haut, aber mit der Zeit wird dieser Fleck blasser, bis er weiß wird.

Die Flecken sind unregelmäßig in ihrer Form. Manchmal können sich die Ränder ein wenig entzünden und leicht rötlich werden, was manchmal zu Juckreiz führt.

Normalerweise verursacht sie jedoch keine Beschwerden, Reizungen, Wundsein oder Trockenheit der Haut.

Die Auswirkungen der Vitiligo variieren von Mensch zu Mensch. Manche Menschen haben nur eine Handvoll weißer Punkte, die sich nicht weiter entwickeln, während andere größere weiße Flecken entwickeln, die sich zusammenschließen und größere Hautbereiche betreffen.

Typen

Es gibt zwei Arten von Vitiligo, nicht-segmentale und segmentale.

Nicht-segmentale Vitiligo

Wenn die ersten weißen Flecken symmetrisch sind, deutet dies auf eine Art von Vitiligo hin, die als nicht-segmentale Vitiligo bekannt ist. Die Entwicklung verläuft langsamer, als wenn die Flecken nur in einem Bereich des Körpers auftreten.

Die nicht-segmentale Vitiligo ist der häufigste Typ und macht bis zu 90 Prozent der Fälle aus.

Die Flecken erscheinen oft gleichmäßig auf beiden Seiten des Körpers, mit einem gewissen Maß an Symmetrie. Sie treten häufig auf der Haut auf, die häufig der Sonne ausgesetzt ist, wie z. B. im Gesicht, am Hals und an den Händen.

Häufige Bereiche sind:

  • Handrücken
  • Arme
  • Augen
  • Knie
  • Ellenbogen
  • Füße
  • Mund
  • Achselhöhle und Leiste
  • Nase
  • Nabel
  • Genitalien und rektaler Bereich

Nicht-segmentale Vitiligo wird weiter in Unterkategorien unterteilt:

  • Generalisiert: Es gibt keine spezifische Fläche oder Größe der Flecken. Dies ist der häufigste Typ.
  • Akrofazial: Dies tritt meist an den Fingern oder Zehen auf.
  • Schleimhäute: Dies tritt meist um die Schleimhäute und Lippen herum auf.
  • Universell: Die Depigmentierung bedeckt den größten Teil des Körpers. Dies ist sehr selten.
  • Fokal: Ein oder wenige, verstreute weiße Flecken entwickeln sich in einem diskreten Bereich. Sie tritt am häufigsten bei jungen Kindern auf.

Segmentale Vitiligo

Segmentale Vitiligo breitet sich schneller aus, gilt aber als konstanter und stabiler und weniger sprunghaft als der nicht-segmentale Typ. Sie ist viel seltener und betrifft nur etwa 10 Prozent der Menschen mit Vitiligo. Er ist nicht-symmetrisch.

Sie tritt eher in frühen Altersgruppen auf und betrifft etwa 30 Prozent der Kinder, bei denen Vitiligo diagnostiziert wird.

Segmentale Vitiligo betrifft in der Regel Hautareale, die an Nerven ansetzen, die an den dorsalen Wurzeln der Wirbelsäule entspringen. Sie spricht gut auf topische Behandlungen an.

Komplikationen

Vitiligo entwickelt sich nicht zu anderen Krankheiten, aber Menschen mit dieser Erkrankung haben eine höhere Wahrscheinlichkeit für

  • schmerzhafte Sonnenbrände
  • hearing loss
  • Veränderungen des Sehvermögens und der Tränenproduktion

Eine Person mit Vitiligo hat mit größerer Wahrscheinlichkeit eine andere Autoimmunerkrankung, wie z. B. Schilddrüsenprobleme, Addison’s disease, Hashimoto-Thyreoiditis, Typ-1-Diabetes oder perniziöse Anämie. Die meisten Menschen mit Vitiligo haben diese Erkrankungen nicht, aber es können Tests durchgeführt werden, um sie auszuschließen.

Überwindung sozialer Herausforderungen

Wenn die Hautflecken sichtbar sind, kann das soziale Stigma der Vitiligo schwer zu bewältigen sein. Die Peinlichkeit kann zu Problemen mit dem Selbstwertgefühl führen, und in einigen Fällen können Angstzustände und Depressionen die Folge sein.

Menschen mit dunklerer Haut haben eher Schwierigkeiten, weil der Kontrast größer ist. In Indien ist Vitiligo als „weiße Lepra“ bekannt.

Das Bewusstsein für Vitiligo zu schärfen, z. B. indem man mit Freunden darüber spricht, kann Menschen mit dieser Krankheit helfen, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Der Kontakt zu anderen, die Vitiligo haben, kann ebenfalls helfen.

Jeder Betroffene, der unter Angstzuständen und Depressionen leidet, sollte seinen Dermatologen bitten, ihm jemanden zu empfehlen, der ihm helfen kann.