Schwerhörigkeit, Taubheit oder Hörverlust bezieht sich auf die vollständige oder teilweise Unfähigkeit, Geräusche zu hören.

Die Symptome können leicht, mittelschwer, schwer oder hochgradig sein. Ein Patient mit einer leichten Schwerhörigkeit kann Probleme haben, Sprache zu verstehen, besonders wenn viel Lärm in der Nähe ist, während Menschen mit einer mittelschweren Taubheit ein Hörgerät benötigen.

Manche Menschen sind hochgradig schwerhörig und sind auf das Lippenlesen angewiesen, um mit anderen zu kommunizieren. Menschen, die hochgradig schwerhörig sind, können überhaupt nichts hören und sind völlig auf das Lippenlesen oder die Zeichensprache angewiesen.

In den Vereinigten Staaten sind etwa 15 Prozent der Menschen über 18 Jahre von einem Hörverlust betroffen.

Ursachen

Einige Krankheiten oder Umstände, die Taubheit verursachen können, sind

  • Windpocken
  • Zytomegalievirus
  • Mumps
  • Hirnhautentzündung
  • Sichelzellenkrankheit
  • Syphilis
  • Borreliose
  • Diabetes, da Studien gezeigt haben, dass Menschen mit Diabetes eher an einer Art von Hörverlust leiden http://www.diabetes.co.uk/diabetes-complications/hearing-loss-and-deafness.html
  • Streptomycin, ein Medikament zur Behandlung von Tuberkulose (TB), von dem angenommen wird, dass es ein wichtiger Risikofaktorist
  • Hypothyreose
  • Arthritis
  • einige Krebsarten
  • Teenager, die Passivrauchen ausgesetzt sind

Das Innenohr beherbergt einige der empfindlichsten Knochen des Körpers, und eine Schädigung des Trommelfells oder des Mittelohrs kann auf verschiedene Weise zu Hörverlust und Taubheit führen.

Um weitere evidenzbasierte Informationen und Ressourcen für gesundes Altern zu entdecken, besuchen Sie unseren speziellen Hub.

Hörverlust vs. Gehörlosigkeit

Es ist wichtig, zwischen den verschiedenen Stufen der Schwerhörigkeit zu unterscheiden.

Schwerhörigkeit: Hierbei handelt es sich um eine verminderte Fähigkeit, Geräusche in der gleichen Weise wie andere Menschen zu hören.

Taubheit: Dies tritt auf, wenn eine Person Sprache durch das Gehör nicht verstehen kann, selbst wenn der Schall verstärkt wird.

Hochgradige Taubheit: Dies bezieht sich auf ein völliges Fehlen des Gehörs. Eine Person mit hochgradiger Taubheit ist nicht in der Lage, Schall überhaupt wahrzunehmen.

Der Schweregrad der Schwerhörigkeit wird danach eingeteilt, wie viel lauter die Lautstärke eingestellt werden muss, um einen Ton zu erkennen.

Manche Menschen definieren hochgradige Taubheit und völlige Taubheit auf die gleiche Weise, während andere sagen, dass die Diagnose hochgradige Taubheit das Ende des Hörspektrums darstellt.

Wie funktioniert das Hören?

Schallwellen dringen in das Ohr ein, wandern durch den Gehörgang und treffen auf das Trommelfell, das in Schwingung versetzt wird. Die Schwingungen des Trommelfells gelangen zu drei Knochen, den Gehörknöchelchen im Mittelohr.

Diese Gehörknöchelchen verstärken die Schwingungen, die dann von kleinen haarähnlichen Zellen in der Cochlea aufgenommen werden.

Diese bewegen sich, wenn die Schwingungen auf sie treffen, und die Bewegungsdaten werden über den Hörnerv an das Gehirn gesendet. Das Gehirn verarbeitet die Daten, die ein Mensch mit funktionellem Gehör als Klang interpretiert.

Arten

Es gibt drei verschiedene Arten von Hörverlusten:

1) Schallleitungsschwerhörigkeit

Dies bedeutet, dass die Schwingungen nicht vom Außenohr zum Innenohr, speziell zur Cochlea, weitergeleitet werden. Dieser Typ kann aus vielen Gründen auftreten, u.a:

  • eine übermäßige Ansammlung von Ohrenschmalz
  • Klebeohr
  • eine Ohrinfektion mit Entzündung und Flüssigkeitsansammlung
  • ein perforiertes Trommelfell
  • eine Fehlfunktion der Gehörknöchelchen
  • ein defektes Trommelfell

Ohrinfektionen können Narbengewebe hinterlassen, das die Funktion des Trommelfells beeinträchtigen kann. Die Gehörknöchelchen können durch eine Infektion, ein Trauma oder durch das Zusammenwachsen in einem Zustand, der als Ankylose bekannt ist, beeinträchtigt werden.

2) Sensorineuraler Hörverlust

Der Hörverlust wird durch eine Funktionsstörung des Innenohrs, der Hörschnecke, des Hörnervs oder durch eine Schädigung des Gehirns verursacht.

Diese Art der Schwerhörigkeit wird normalerweise durch beschädigte Haarzellen in der Cochlea verursacht. Wenn Menschen älter werden, verlieren die Haarzellen einen Teil ihrer Funktion, und das Gehör verschlechtert sich.

Langfristige Belastung durch laute Geräusche, insbesondere hochfrequente Töne, ist ein weiterer häufiger Grund für Haarzellenschäden. Beschädigte Haarzellen können nicht ersetzt werden. Derzeit wird an der Verwendung von Stammzellen geforscht, um neue Haarzellen zu züchten.

Totale Schallempfindungsschwerhörigkeit kann als Folge von angeborenen Fehlbildungen, Innenohrinfektionen oder Kopftraumata auftreten.

3) Gemischter Hörverlust

Dies ist eine Kombination aus Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit. Langfristige Ohrinfektionen können sowohl das Trommelfell als auch die Gehörknöchelchen schädigen. Manchmal kann ein chirurgischer Eingriff das Gehör wiederherstellen, aber er ist nicht immer effektiv.

Taubheit und Sprache

Eine Schwerhörigkeit kann die Sprachfähigkeit beeinträchtigen, je nachdem, wann sie auftritt.

Prälinguale Taubheit

Dies ist eine Unfähigkeit, ganz oder teilweise zu hören, bevor man lernt, Sprache zu äußern oder zu verstehen.

Eine Person mit prälingualer Taubheit wurde mit einer angeborenen Fehlbildung geboren oder hat das Gehör im Säuglingsalter verloren.

In der Mehrzahl der Fälle haben Menschen mit prälingualer Taubheit hörende Eltern und Geschwister. Viele werden auch in Familien geboren, die noch keine Gebärdensprache kannten. Folglich neigen sie auch zu einer langsamen Sprachentwicklung. Die wenigen, die in gebärdende Familien hineingeboren wurden, neigen nicht zu Verzögerungen in der Sprachentwicklung.

Wenn Kinder mit prälingualer Ertaubung vor dem Alter von 4 Jahren mit Cochlea-Implantaten versorgt werden, können sie erfolgreich die orale Sprache erwerben.

Mündliche Sprache und die Fähigkeit, soziale Signale zu nutzen, sind sehr eng miteinander verknüpft. Aus diesem Grund können Kinder mit Hörverlust, insbesondere solche mit schweren Symptomen, nicht nur eine verzögerte Sprachentwicklung, sondern auch eine langsamere soziale Entwicklung aufweisen.

Infolgedessen laufen Kinder mit prälingualer Taubheit Gefahr, sozial isoliert zu werden, es sei denn, sie besuchen eine Schule, die eine gut geführte Sonderabteilung mit anderen Kindern hat, die die gleiche Erkrankung haben.

Kinder, die sich mit einer „gehörlosen Subkultur“ identifizieren, oder solche, die gelernt haben, die Gebärdensprache zu benutzen, könnten sich weniger isoliert fühlen. Einige junge Menschen könnten sich jedoch isoliert fühlen, wenn ihre Eltern die Gebärdensprache noch nicht gelernt haben.

Es gibt Fälle von Kindern mit hochgradiger Gehörlosigkeit, die sich am Rande der sozialen Kreise ihrer hörenden Gleichaltrigen wiederfinden, während sie von Gleichaltrigen mit völliger Gehörlosigkeit nicht voll akzeptiert werden, weil sie die Gebärdensprache nicht beherrschen.

Post-linguale Taubheit

Die meisten Menschen mit Hörverlust haben eine post-linguale Taubheit. Sie haben die Lautsprache erworben, bevor ihr Hörvermögen vermindert wurde. Eine Medikamentennebenwirkung, ein Trauma, eine Infektion oder eine Krankheit kann den Verlust des Hörsinns verursacht haben.

Bei den meisten Menschen mit post-lingualer Taubheit setzt der Hörverlust schleichend ein.

Haushaltsmitglieder, Freunde und Lehrer haben möglicherweise ein Problem bemerkt, bevor sie die Behinderung anerkennen. Je nach Schwere des Hörverlusts muss die Person Hörgeräte benutzen, ein Cochlea-Implantat erhalten oder das Lippenlesen lernen.

Je nachdem, wann der Hörverlust auftritt und wie lange es dauert, bis er sich entwickelt, stehen Menschen mit Hörverlust vor unterschiedlichen Herausforderungen. Sie müssen sich möglicherweise mit neuen Geräten vertraut machen, sich einer Operation unterziehen, Gebärdensprache und Lippenlesen lernen und verschiedene Kommunikationsgeräte benutzen.

Ein Gefühl der Isolation ist ein häufiges Problem, das manchmal zu Depressionen und Einsamkeit führen kann. Eine Person mit postlingualem Hörverlust muss sich auch dem oft belastenden Prozess stellen, sich mit einer Behinderung zu arrangieren. Der Zustand kann auch Herausforderungen für Haushaltsmitglieder, Angehörige und enge Freunde mit sich bringen, die sich an den Hörverlust anpassen müssen.

Fehlkommunikation kann Beziehungen belasten, nicht nur für die Person mit dem Hörverlust, sondern auch für die Menschen in ihrem Umfeld. Wenn der Hörverlust schleichend ist und noch nicht diagnostiziert wurde, können die Familienmitglieder fälschlicherweise glauben, dass die betroffene Person sich immer mehr zurückzieht.

Einseitige und beidseitige Taubheit

Einseitige Taubheit (SDD) oder unilaterale Taubheit bezieht sich auf eine Hörminderung auf nur einem Ohr, während bilaterale Taubheit eine Hörminderung auf beiden Ohren bedeutet.

Menschen mit einseitiger Schwerhörigkeit können es schwierig finden, ein Gespräch zu führen, wenn sich die andere Person auf der betroffenen Seite befindet. Es kann schwieriger sein, die Quelle eines Geräusches zu lokalisieren, als bei Menschen, die auf beiden Ohren gut hören können. Es kann schwierig sein, zu verstehen, was andere sagen, wenn es viele Umgebungsgeräusche gibt.

Ähnliche Artikel  Hämangiom in der Leber: Symptome, Ursachen und Behandlung

Bei wenig bis keinem Hintergrundlärm hat eine Person mit einseitiger Taubheit praktisch die gleichen kommunikativen Fähigkeiten wie eine Person mit funktionellem Gehör auf beiden Ohren.

Babys, die mit einseitiger Taubheit geboren werden, neigen zu Sprachentwicklungsverzögerungen. Es kann ihnen schwerer fallen, sich zu konzentrieren, wenn sie zur Schule gehen. Soziale Aktivitäten können eine größere Herausforderung darstellen als für Kinder ohne Hörprobleme.

Symptome

Die Symptome einer Hörstörung hängen von ihrer Ursache ab. Manche Menschen werden ohne Hörvermögen geboren, während andere durch einen Unfall oder eine Krankheit plötzlich taub werden. Bei den meisten Menschen schreiten die Symptome der Gehörlosigkeit im Laufe der Zeit allmählich voran.

Bei einigen Erkrankungen kann Hörverlust ein Symptom sein, z. B. bei Tinnitus oder Schlaganfall.

Schwerhörigkeit bei Säuglingen

Die folgenden Anzeichen können auf ein Hörproblem hinweisen:

  • Vor dem Alter von 4 Monaten dreht das Baby seinen Kopf nicht in Richtung eines Geräusches.
  • Bis zum Alter von 12 Monaten hat das Baby noch kein einziges Wort gesprochen.
  • Der Säugling scheint nicht durch ein lautes Geräusch aufgeschreckt zu werden.
  • Der Säugling reagiert auf Sie, wenn er Sie sehen kann, aber er reagiert viel weniger oder gar nicht, wenn Sie außer Sichtweite sind und seinen Namen rufen.
  • Der Säugling scheint nur bestimmte Geräusche wahrzunehmen.

Schwerhörigkeit bei Kleinkindern und Kindern

Diese Anzeichen können bei etwas älteren Kindern deutlicher werden:

  • Das Kind ist in der mündlichen Kommunikation hinter anderen Gleichaltrigen zurück.
  • Das Kind sagt ständig „Was?“ oder „Pardon?“
  • Das Kind spricht mit sehr lauter Stimme und neigt dazu, lautere als normale Geräusche zu produzieren.
  • Wenn das Kind spricht, sind seine Äußerungen nicht klar.

Vier Stufen der Taubheit

Es gibt vier Stufen der Taubheit oder Hörbehinderung. Diese sind:

  • Leichte Taubheit oder leichte Schwerhörigkeit: Die Person kann nur Töne zwischen 25 und 29 Dezibel (dB) wahrnehmen. Es kann schwierig sein, die Worte anderer Menschen zu verstehen, besonders wenn es viele Hintergrundgeräusche gibt.
  • Mäßige Taubheit oder mittelgradige Schwerhörigkeit: Die Person kann nur Töne zwischen 40 und 69 dB wahrnehmen. Es ist sehr schwierig, einem Gespräch allein mit dem Gehör zu folgen, ohne ein Hörgerät zu benutzen.
  • Hochgradige Taubheit: Die Person hört nur noch Töne über 70 bis 89 dB. Eine hochgradig gehörlose Person muss entweder von den Lippen ablesen oder die Gebärdensprache verwenden, um zu kommunizieren, auch wenn sie ein Hörgerät hat.
  • Hochgradige Taubheit: Wer keinen Ton unter 90 dB hören kann, hat eine hochgradige Taubheit. Manche Menschen mit hochgradiger Taubheit können überhaupt nichts mehr hören, egal bei welchem Dezibelwert. Die Kommunikation erfolgt über Gebärdensprache, Lippenlesen oder Lesen und Schreiben.

Diagnose

Patienten, die den Verdacht haben, dass etwas mit ihrem Gehör nicht stimmt, gehen zunächst zu ihrem Arzt.

Der Arzt wird mit dem Patienten sprechen und ihm verschiedene Fragen zu den Symptomen stellen, z. B. wann sie begonnen haben, ob sie sich verschlimmert haben und ob die Person neben dem Hörverlust auch Schmerzen verspürt.

Eine körperliche Untersuchung

Der Arzt wird mit Hilfe eines Otoskops in das Ohr schauen. Dies ist ein Instrument mit einem Licht am Ende. Bei der Untersuchung kann Folgendes festgestellt werden:

  • eine Verstopfung, die durch einen Fremdkörper verursacht wurde
  • ein kollabiertes Trommelfell
  • eine Ansammlung von Ohrenschmalz
  • eine Infektion im Gehörgang
  • eine Infektion im Mittelohr, wenn eine Wölbung im Trommelfell vorhanden ist
  • ein Cholesteatom, eine Hautwucherung hinter dem Trommelfell im Mittelohr.
  • Flüssigkeit im Gehörgang
  • ein Loch im Trommelfell

Der Arzt wird Fragen zu den Erfahrungen der Person mit dem Hören stellen, z. B.:

  • Ertappen Sie sich oft dabei, dass Sie Menschen bitten, das Gesagte zu wiederholen?
  • Fällt es Ihnen schwer, Menschen am Telefon zu verstehen?
  • Verpassen Sie die Türklingel, wenn es klingelt? Wenn ja, kommt dies häufig vor?
  • Wenn Sie sich mit Menschen von Angesicht zu Angesicht unterhalten, müssen Sie sich dann genau konzentrieren?
  • Hat Ihnen gegenüber schon einmal jemand erwähnt, dass Sie ein Problem mit Ihrem Gehör haben könnten?
  • Finden Sie, dass heute mehr Menschen nuscheln als früher?
  • Wenn Sie intern ein Geräusch hören, fällt es Ihnen oft schwer, zu bestimmen, woher es kommt?
  • Wenn sich mehrere Menschen unterhalten, fällt es Ihnen schwer, zu verstehen, was einer von ihnen sagt?
  • Wird Ihnen oft gesagt, dass der Fernseher, das Radio oder ein anderes Ton erzeugendes Gerät zu laut ist?
  • Finden Sie Männerstimmen leichter zu verstehen als Frauenstimmen?
  • Verbringen Sie die meiste Zeit des Tages in einer lauten Umgebung?
  • Haben Sie schon oft erlebt, dass Sie das, was andere Menschen zu Ihnen sagen, nicht verstehen?
  • Hören Sie rauschende, zischende oder klingelnde Geräusche?
  • Vermeiden Sie Gruppengespräche?

Wenn Sie die meisten der oben genannten Fragen mit „ja“ beantwortet haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und Ihr Gehör überprüfen lassen.

Allgemeiner Screening-Test

Der Arzt bittet den Patienten, ein Ohr zu bedecken und zu beschreiben, wie gut er Wörter hört, die in verschiedenen Lautstärken gesprochen werden, sowie die Empfindlichkeit für andere Geräusche zu überprüfen.

Wenn der Arzt ein Hörproblem vermutet, wird er den Patienten wahrscheinlich entweder an einen HNO-Arzt oder an einen Audiologen überweisen.

Dort werden weitere Tests durchgeführt, unter anderem

Ein Stimmgabeltest: Dieser ist auch als Rinne-Test bekannt. Eine Stimmgabel ist ein Metallinstrument mit zwei Zinken, das einen Ton erzeugt, wenn es angeschlagen wird. Einfache Stimmgabel-Tests können dem Arzt helfen, festzustellen, ob ein Hörverlust vorliegt und wo das Problem liegt.

Eine Stimmgabel wird in Schwingung versetzt und gegen den Mastoidknochen hinter dem Ohr gesetzt. Der Patient wird gebeten, anzugeben, wann er keinen Ton mehr hört. Die Gabel, die immer noch vibriert, wird dann 1 bis 2 Zentimeter (cm) vom Gehörgang entfernt platziert. Der Patient wird erneut gefragt, ob er die Gabel hören kann.

Da die Luftleitung größer ist als die Knochenleitung, sollte der Patient die Vibration hören können. Wenn er sie an diesem Punkt nicht hören kann, bedeutet dies, dass die Knochenleitung der Luftleitung überlegen ist.

Dies deutet auf ein Problem mit den Schallwellen hin, die durch den Gehörgang zur Cochlea gelangen.

Audiometertest: Der Patient trägt einen Kopfhörer, und Töne werden jeweils in ein Ohr geleitet. Dem Patienten wird eine Reihe von Tönen in verschiedenen Tonhöhen dargeboten. Der Patient muss jedes Mal ein Signal geben, wenn ein Ton zu hören ist.

Jeder Ton wird in verschiedenen Lautstärken dargeboten, so dass der Audiologe feststellen kann, an welchem Punkt der Ton bei diesem Ton nicht mehr wahrgenommen wird. Der gleiche Test wird mit Wörtern durchgeführt. Der Audiologe präsentiert Wörter bei verschiedenen Tönen und Dezibelwerten, um festzustellen, wo die Hörfähigkeit aufhört.

Knochenschwingertest: Mit diesem Test wird festgestellt, wie gut Schwingungen durch die Gehörknöchelchen geleitet werden. Ein Knochenschwinger wird an das Mastoid angelegt. Ziel ist es, die Funktion des Nervs zu messen, der diese Signale zum Gehirn leitet.

Routine-Screening bei Kindern

Die American Academy of Pediatrics (AAP) empfiehlt, dass Kinder zu den folgenden Zeitpunkten einen Hörtest machen:

  • wenn sie eingeschult werden
  • im Alter von 6, 8 und 10 Jahren
  • mindestens einmal, wenn sie in der Mittelstufe sind
  • einmal während der Highschool

Neugeborene testen

Bei der Untersuchung der otoakustischen Emissionen (OAE) wird eine kleine Sonde in die Ohrmuschel eingeführt; sie wird normalerweise durchgeführt, während das Baby schläft. Die Sonde sendet Töne aus und prüft, ob ein „Echo“ vom Ohr zurückkommt.

Ähnliche Artikel  Kopfschmerzen hinter dem Ohr: Anzeichen, Ursachen und Behandlungen

Wenn kein Echo zu hören ist, muss das Baby nicht unbedingt ein Hörproblem haben, aber die Ärzte müssen weitere Tests durchführen, um sicherzugehen und um herauszufinden, warum

Behandlung

Es gibt Hilfe für Menschen mit allen Arten von Hörverlust. Die Behandlung hängt sowohl von der Ursache als auch vom Schweregrad der Taubheit ab.

Schallempfindungsschwerhörigkeit ist unheilbar. Wenn die Haarzellen in der Cochlea beschädigt sind, können sie nicht mehr repariert werden. Verschiedene Behandlungen und Strategien können jedoch helfen, die Lebensqualität zu verbessern.

Hörgeräte

Dies sind tragbare Geräte, die das Hören unterstützen.

Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Schaltkreisen und Leistungsstufen. Hörgeräte heilen die Taubheit nicht, sondern verstärken den Schall, der in das Ohr eindringt, so dass der Hörende deutlicher hören kann.

Hörgeräte bestehen aus einer Batterie, einem Lautsprecher, einem Verstärker und einem Mikrofon. Heutzutage sind sie sehr klein, diskret und können im Ohr untergebracht werden. Viele moderne Versionen können Hintergrundgeräusche von Vordergrundgeräuschen, wie z.B. Sprache, unterscheiden.

Ein Hörgerät ist nicht für eine Person mit hochgradiger Taubheit geeignet.

Der Audiologe nimmt einen Abdruck des Ohrs, um sicherzustellen, dass das Gerät gut sitzt. Es wird an die Hörbedürfnisse angepasst.

Beispiele für Hörgeräte sind:

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO): Diese bestehen aus einem Dome, der Otoplastik genannt wird, und einem Gehäuse, wobei das eine mit dem anderen verbunden ist. Das Gehäuse sitzt hinter der Ohrmuschel, wobei die Verbindung zum Dome an der Vorderseite des Ohrs herunterkommt. Der Schall des Geräts wird entweder elektrisch oder akustisch zum Ohr geleitet.

HdO-Hörgeräte neigen dazu, länger zu halten als andere Geräte, da sich die elektrischen Komponenten außerhalb des Ohrs befinden, was bedeutet, dass es weniger Feuchtigkeit und Ohrenschmalzschäden gibt. Diese Geräte sind eher bei Kindern beliebt, die ein robustes und einfach zu bedienendes Gerät benötigen.

In-the-canal (ITC) Hörgeräte: Diese füllen den äußeren Teil des Gehörgangs aus und können gesehen werden. Weiche Ohreinlagen, meist aus Silikon, werden verwendet, um den Lautsprecher im Ohr zu positionieren. Diese Geräte passen den meisten Patienten auf Anhieb und haben eine bessere Klangqualität.

Vollständig im Gehörgang befindliche Hörgeräte (CIC): Dies sind winzige, diskrete Geräte, die jedoch nicht für Menschen mit starkem Hörverlust empfohlen werden.

Knochenleitungs-Hörgeräte: Diese helfen Menschen mit Schallleitungsschwerhörigkeit sowie Menschen, die keine Hörgeräte herkömmlicher Art tragen können. Der vibrierende Teil des Geräts wird mit einem Kopfband gegen den Mastoid gehalten. Die Vibrationen werden durch den Mastoidknochen an die Cochlea weitergeleitet. Diese Geräte können schmerzhaft oder unangenehm sein, wenn sie zu lange getragen werden.

Cochlea-Implantate

Wenn das Trommelfell und das Mittelohr korrekt funktionieren, kann eine Person von einem Cochlea-Implantat profitieren.

Diese dünne Elektrode wird in die Cochlea eingesetzt. Sie stimuliert Elektrizität durch einen winzigen Mikroprozessor, der unter der Haut hinter dem Ohr platziert wird.

Ein Cochlea-Implantat wird eingesetzt, um Patienten zu helfen, deren Hörminderung durch Haarzellenschäden in der Cochlea verursacht wird. Die Implantate verbessern in der Regel das Sprachverstehen. Die neuesten Cochlea-Implantate verfügen über eine neue Technologie, die den Patienten hilft, Musik zu genießen, Sprache auch bei Hintergrundgeräuschen besser zu verstehen und ihre Prozessoren auch beim Schwimmen zu nutzen.

Nach Angaben der National Institutes of Health (NIH) gab es in den USA im Jahr 2012 etwa 58.000 Erwachsene und 38.000 Kinder mit Cochlea-Implantaten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt an, dass weltweit etwa 219.000 Menschen eines nutzen, die meisten von ihnen in Industrieländern.

Äußerlich besteht ein Cochlea-Implantat aus:

  • Einem Mikrofon: Dieses nimmt Geräusche aus der Umgebung auf.
  • Einem Sprachprozessor: Dieser priorisiert die Geräusche, die für den Patienten wichtig sind, wie z. B. Sprache. Die elektrischen Schallsignale werden in Kanäle aufgeteilt und über einen sehr dünnen Draht an den Sender gesendet.
  • Ein Sender: Dies ist eine Spule, die mit einem Magneten befestigt ist. Sie befindet sich hinter der Ohrmuschel und überträgt die verarbeiteten Schallsignale an das intern implantierte Gerät.

Auf der Innenseite:

  • Ein Chirurg befestigt einen Empfänger und einen Stimulator im Knochen unter der Haut. Die Signale werden in elektrische Impulse umgewandelt und über interne Drähte an die Elektroden gesendet.
  • Bis zu 22 Elektroden werden durch die Cochlea gewickelt. Die Impulse werden an die Nerven in den unteren Gängen der Cochlea und dann direkt an das Gehirn gesendet. Die Anzahl der Elektroden hängt von den Herstellern des Implantats ab.

Kinder haben in der Regel Cochlea-Implantate in beiden Ohren, während Erwachsene meist nur eines haben.

Zeichensprache und Lippenlesen

Manche Menschen mit einer Hörbehinderung haben Sprachprobleme und Schwierigkeiten, Sprache von anderen Menschen zu verstehen.

Ein hoher Prozentsatz der Menschen mit einer Hörbehinderung kann andere Wege der Kommunikation erlernen.

Lippenlesen und Gebärdensprache können die mündliche Kommunikation ersetzen oder ergänzen.

Es gibt eine Reihe von Gebärdensprachen, die sich zum Teil stark voneinander unterscheiden.

Lippenlesen

Das Lippenlesen, auch als Speechreading bekannt, ist eine Methode zum Verstehen von gesprochener Sprache, bei der die Lippen-, Gesichts- und Zungenbewegungen des Sprechers beobachtet werden und aus den Daten des Kontextes und eines eventuell vorhandenen Resthörvermögens extrapoliert werden.

Menschen, die nach dem Erlernen des Sprechens schwerhörig wurden, können das Lippenlesen schnell erlernen; dies ist nicht der Fall bei Menschen, die von Geburt an schwerhörig sind.

Gebärdensprache

Dies ist eine Sprache, die Zeichen mit den Händen, Gesichtsausdrücke und Körperhaltungen verwendet, aber keine Laute. Sie wird hauptsächlich von Gehörlosen verwendet.

Es gibt mehrere verschiedene Arten von Gebärdensprachen. Die Britische Gebärdensprache (BSL) unterscheidet sich stark von der Amerikanischen Gebärdensprache (ASL). Zum Beispiel verwendet BSL ein zweihändiges Alphabet, während die amerikanische Gebärdensprache ein einhändiges Alphabet verwendet.

Einige Länder verwenden die Gebärdensprache, die von Missionaren aus der Ferne eingeführt wurde. Die norwegische Gebärdensprache wird zum Beispiel in Madagaskar verwendet.

Die Gebärdensprache unterscheidet sich komplett von der gesprochenen Form, die Wortreihenfolge und Grammatik in BSL ist nicht die gleiche wie im gesprochenen Englisch. ASL ist dem gesprochenen Japanisch grammatikalisch ähnlicher als dem gesprochenen Englisch.

Vorbeugung

Nichts kann verhindern, dass Hörprobleme von Geburt an oder Hörbeeinträchtigungen durch Krankheiten oder Unfälle auftreten.

Es können jedoch einige Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko zu verringern, einen Teil des Hörsinns zu verlieren.

Die Strukturen in den Ohren können auf verschiedene Weise geschädigt werden. Langfristige Lärmbelastung mit mehr als 85 dB – der Lautstärke eines typischen Rasenmähers – kann schließlich zu Hörverlust führen.

Die folgenden Maßnahmen können helfen, Ihr Gehör zu schützen:

  • Fernseher, Radio, Musikgeräte und Spielzeug: Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein. Kinder sind besonders empfindlich gegenüber den schädlichen Auswirkungen von lauter Musik. Lautes Spielzeug kann das Gehör von Kindern gefährden.
  • Kopfhörer: Konzentrieren Sie sich darauf, die Geräusche, die Sie hören wollen, zu isolieren und so viele Umgebungsgeräusche wie möglich auszublenden, anstatt sie mit hoher Lautstärke zu übertönen.
  • Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenn Sie in einer lauten Umgebung arbeiten, wie z. B. in Diskotheken, Nachtclubs und Kneipen, tragen Sie Ohrstöpsel oder Ohrenschützer.
  • Freizeitlokale: Wenn Sie Popkonzerte, Autorennen, Drag Racing und andere laute Veranstaltungen besuchen, tragen Sie Ohrstöpsel.
  • Wattestäbchen: Stecken Sie diese nicht in die Ohren von Erwachsenen oder Kleinkindern. Das Gleiche gilt für Q-Tips oder Taschentücher.

Das Gehör kann sich mit zunehmendem Alter oft verschlechtern, aber das Risiko kann durch frühzeitige, richtige Vorbeugungsmaßnahmen verringert werden.