Stottern, auch Stottern genannt, ist eine Sprachstörung, bei der eine Person Wörter, Silben oder Phrasen wiederholt oder verlängert.

Eine Person mit einem Stottern (oder Stottern) kann auch während des Sprechens anhalten und für bestimmte Silben keinen Ton erzeugen. In diesem Artikel erklären wir die Ursachen des Stotterns, wie es diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Schnelle Fakten zum Stottern

Hier sind einige wichtige Punkte über Stottern. Weitere Details und unterstützende Informationen finden Sie im Hauptartikel.

  • Stottern betrifft mehr Jungen als Mädchen.
  • In einigen Fällen blockiert das Stottern eine Person komplett, einen Laut zu produzieren.
  • Für eine offizielle Diagnose wird sich die Person mit einem Sprachpathologen treffen.
  • Die meisten Kinder mit Stottern wachsen aus dem Stottern heraus.
  • Manchmal kann ein Stottern auch die Folge einer Kopfverletzung sein.

Was ist Stottern?

Wir alle haben die Fähigkeit dazu, es kann während eines stressigen Vorstellungsgesprächs, eines Telefonats mit dem Notdienst oder während einer Präsentation vor einer großen Menschenmenge passieren.

Stottern kommt häufig vor, wenn Kinder das Sprechen lernen und ist schätzungsweise fünfmal häufiger bei Jungen als bei Mädchen. Die Mehrheit der Kinder wächst jedoch aus dem Stottern heraus. Die Sprachstörung betrifft weniger als 1 Prozent aller Erwachsenen.

Bei einigen bleibt das Problem jedoch bestehen und erfordert eine Art von professioneller Hilfe, wie z. B. eine Sprachtherapie.

Symptome des Stotterns

Eine Person, die stottert, wiederholt oft Wörter oder Teile von Wörtern und neigt dazu, bestimmte Sprachlaute zu verlängern. Es kann ihnen auch schwerer fallen, einige Wörter zu beginnen. Manche werden angespannt, wenn sie zu sprechen beginnen, sie können schnell blinzeln, und ihre Lippen oder ihr Kiefer können zittern, wenn sie versuchen, sich verbal mitzuteilen.

Laut der American Speech-Language-Hearing Association wirken einige Personen, die stottern, extrem angespannt oder außer Atem, wenn sie sprechen. Ihre Sprache kann komplett „blockiert“ (gestoppt) sein.

„Blockiert“ bedeutet, dass sich der Mund in der richtigen Position befindet, um das Wort zu sagen, aber praktisch kein Ton herauskommt. Dies kann mehrere Sekunden dauern. Manchmal wird das gewünschte Wort geäußert, oder es werden Interjektionen verwendet, um die Einleitung eines Wortes zu verzögern, von dem der Sprecher weiß, dass es Probleme verursacht. Beispiele für Zwischenrufe sind Wörter wie „ähm“, „wie“, „ich meine“, „nun ja“ oder „ähm“.

Häufige Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit Stottern:

  • Probleme, ein Wort, eine Phrase oder einen Satz zu beginnen.
  • Zögern, bevor bestimmte Laute geäußert werden müssen.
  • Wiederholung eines Lautes, eines Wortes oder einer Silbe.
  • Bestimmte Sprachlaute können sich verlängern.
  • Das Sprechen kann in Schüben erfolgen.
  • Wörter mit bestimmten Lauten werden durch andere ersetzt (Umschreibungen).

Außerdem kann es beim Sprechen vorkommen:

  • schnelles Blinzeln
  • zitternde Lippen
  • Klopfen mit den Füßen
  • ein zitternder Kiefer
  • das Gesicht und/oder der Oberkörper spannt sich an

Diagnose des Stotterns

Einige Aspekte des Stotterns sind für jeden offensichtlich, andere hingegen nicht. Um eine umfassende und zuverlässige Diagnose zu erhalten, sollte der Patient von einem Logopäden (SLP) untersucht werden.

Der SLP wird notieren, welche Arten von Problemen die Person beim Sprechen hat und wie oft die Probleme auftreten. Es wird auch beurteilt, wie die Person mit dem Stottern zurechtkommt.

Der SLP kann weitere Beurteilungen durchführen, wie z.B. die Sprechgeschwindigkeit und die Sprachfähigkeiten – dies hängt vom Alter und der Vorgeschichte des Patienten ab. Der SLP wird alle Daten analysieren und feststellen, ob eine Störung des Redeflusses vorliegt. Wenn eine solche vorliegt, wird der SLP feststellen, inwieweit die Störung die Fähigkeit des Patienten beeinträchtigt, zu funktionieren und an täglichen Aktivitäten teilzunehmen.

Ähnliche Artikel  10.000 Schritte pro Tag halten die Pfunde vielleicht nicht fern

Es ist wichtig, dass man versucht vorherzusagen, ob das Stottern eines Kleinkindes langfristig wird. Dies kann mit Hilfe einer Reihe von Tests, Beobachtungen und Interviews ziemlich genau erfolgen.

Beurteilungen für ältere Kinder und Erwachsene zielen darauf ab, den Schweregrad der Störung abzuschätzen und welche Auswirkungen sie auf die Fähigkeit der Person hat, zu kommunizieren und bei täglichen Aktivitäten angemessen zu funktionieren.

Ursachen des Stotterns

Die Experten sind sich nicht ganz sicher, was die Ursachen des Stotterns sind. Man weiß jedoch, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein enges Familienmitglied ebenfalls stottert, deutlich höher ist als bei anderen Menschen. Die folgenden Faktoren können ebenfalls Stottern auslösen/verursachen:

Entwicklungsbedingtes Stottern

Wenn Kinder sprechen lernen, stottern sie oft, besonders in den frühen Jahren, wenn ihre Sprech- und Sprachfähigkeiten noch nicht gut entwickelt sind. Bei den meisten Kindern werden die Symptome im Laufe dieser Entwicklungsphase immer weniger, bis sie fließend sprechen können.

Neurogenes Stottern

Dies liegt vor, wenn die Signale zwischen dem Gehirn und den Sprachnerven und -muskeln nicht richtig funktionieren. Dies kann Kinder betreffen, aber auch Erwachsene nach einem Schlaganfall oder einer anderen Hirnverletzung. Folgendes kann neurogenes Stottern verursachen

  • Schlaganfall
  • Kopftrauma
  • ischämische Attacken – vorübergehende Blockierung des Blutflusses zum Gehirn
  • Tumore
  • degenerative Erkrankungen, wie z. B. Parkinson
  • Hirnhautentzündung

Psychologische Faktoren

Früher glaubte man, dass die Hauptgründe für langfristiges Stottern psychologischer Natur sind. Glücklicherweise ist dies nicht mehr der Fall.

Allerdings können psychologische Faktoren das Stottern bei Menschen, die bereits stottern, verschlimmern.

Zum Beispiel können Stress, Verlegenheit und Angst das Stottern verschlimmern; sie werden aber im Allgemeinen nicht als die eigentliche Ursache angesehen.

Mit anderen Worten: Angst, geringes Selbstwertgefühl, Nervosität und Stress sind nicht die Ursache des Stotterns; sie sind vielmehr das Ergebnis des Lebens mit einem stigmatisierten Sprachproblem, das die Symptome manchmal verschlimmern kann.

Risikofaktoren für Stottern

Familiengeschichte – viele Kinder, die ein Stottern haben, das über das Entwicklungsstadium der Sprache hinaus andauert, haben ein nahes Familienmitglied, das stottert. Wenn ein kleines Kind stottert und ebenfalls ein enges Familienmitglied hat, das stottert, ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Sprachstörung fortbesteht, viel größer.

Alter, in dem das Stottern beginnt – ein Kind, das vor dem Alter von 3,5 Jahren zu stottern beginnt, hat eine geringere Wahrscheinlichkeit, später im Leben zu stottern. Je früher das Stottern beginnt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es langfristig anhält.

Zeit seit Beginn des Stotterns – etwa drei Viertel aller kleinen Kinder, die stottern, hören innerhalb von 1 oder 2 Jahren ohne Sprachtherapie damit auf.

Je länger das Stottern anhält, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Problem ohne professionelle Hilfe (und sogar mit professioneller Hilfe) zu einem Langzeitproblem wird.

Geschlecht – Langzeitstottern ist bei Jungen viermal häufiger als bei Mädchen. Experten glauben, dass es dafür neurologische Gründe geben könnte, andere machen die Art und Weise verantwortlich, wie Familienmitglieder auf das Stottern von kleinen Jungen im Vergleich zum Stottern von kleinen Mädchen reagieren. Allerdings ist sich niemand wirklich sicher, was der Grund dafür ist.

Hilfe suchen bei Stottern

Experten sagen, dass Eltern in Erwägung ziehen sollten, ihren Arzt aufzusuchen, wenn:

  • Das Stottern des Kindes seit mehr als 6 Monaten anhält.
  • Wenn das Stottern häufiger auftritt.
  • Wenn es von einer Anspannung der Gesichts- und Oberkörpermuskulatur begleitet wird.
  • Wenn es die schulischen Leistungen des Kindes beeinträchtigt.
  • Wenn es emotionale Schwierigkeiten verursacht, wie z.B. Angst vor Orten oder Situationen.
  • Wenn es anhält, nachdem das Kind 5 Jahre alt ist.
Ähnliche Artikel  Hautkrankheiten: Liste der häufigsten Erkrankungen und Symptome

Die Stuttering Foundation of America rät Eltern, deren Kind seit ein paar Wochen stottert, sich nicht zu beunruhigen und abzuwarten. Die Stiftung betont, dass das Warten von ein paar Monaten keinen Einfluss darauf zu haben scheint, wie gut das Kind später auf eine Behandlung anspricht.

Behandlungen für Stottern

Eine gute Beurteilung (Diagnose) ist von entscheidender Bedeutung, da diese bestimmt, was die beste Behandlung sein könnte. Behandlungen für Menschen, die stottern, zielen in der Regel darauf ab, der Person Fähigkeiten, Strategien und Verhaltensweisen beizubringen, die die mündliche Kommunikation erleichtern. Dies kann beinhalten:

Therapie zur Gestaltung des Redeflusses

Kontrolle der Sprechgeschwindigkeit – dies kann das Üben von flüssigem, gleichmäßigem Sprechen in sehr langsamem Tempo unter Verwendung von kurzen Sätzen und Phrasen beinhalten. Der Person wird beigebracht, Vokale und Konsonanten zu dehnen. Mit etwas Übung kann die Person mit höherer Geschwindigkeit und in längeren Sätzen und Phrasen sprechen.

Atemkontrolle – während der Patient das verlängerte Sprechen übt, lernt er auch, die Atmung zu regulieren.

Therapie zur Modifikation des Stotterns

Das Ziel dieser Therapie ist es, das Stottern so zu modifizieren, dass es leichter fällt und weniger Anstrengung erfordert, anstatt es zu beseitigen. Diese Therapie arbeitet nach dem Prinzip, dass wenn Angst das Stottern verschlimmert, eine Verringerung der erforderlichen Anstrengung das Stottern lindern wird.

Elektronische Fluency-Geräte

Einige Patienten sprechen gut auf diese Art der Behandlung an, andere jedoch nicht. Dabei wird der so genannte veränderte auditorische Feedback-Effekt genutzt. Ein Ohrhörer lässt die Stimme des Sprechers widerhallen, so dass sie das Gefühl haben, im Einklang mit einer anderen Person zu sprechen. Bei manchen Menschen kann dies das Stottern lindern.

Mit jemandem sprechen, der stottert

Menschen, die es nicht gewohnt sind, mit jemandem zu sprechen, der stottert, sind vielleicht unsicher, wie sie reagieren sollen.

Manchmal schaut der Zuhörer weg, wenn der Stotterer stottert, oder er versucht zu helfen, indem er die fehlenden Wörter oder Sätze vervollständigt – oder er versucht einfach, Menschen, die stottern, ganz zu vermeiden.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine Person, die stottert, genauso an der Kommunikation interessiert ist wie jeder andere auch. Der Fokus sollte auf dem Thema des Sprechers und der Information liegen, die er zu vermitteln versucht, und nicht darauf, wie es klingt.

Ein Stotterer ist sich seiner Sprechweise sehr bewusst; er weiß nur zu gut, dass er länger braucht, um Sätze auszusprechen. In der Tat verschlimmert dieses Bewusstsein manchmal das Stottern.

Es ist wichtig, dass der Zuhörer ein Gefühl der Geduld, Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt. Ein ungeduldiger Zuhörer oder ein Zuhörer, der ungeduldig zu sein scheint, kann es dem Stotterer schwerer machen, zu sprechen. Der Versuch, die Lücken auszufüllen (z.B. die fehlenden Wörter zu sagen), ist oft ein Versuch zu helfen, kann aber vom Stotterer als Ungeduld wahrgenommen werden.

Dem Stotterer zu sagen, er solle sich entspannen oder tief durchatmen, mag hilfreich sein, kann ihn aber noch mehr stressen (es kann aber auch helfen). Stottern ist nicht einfach zu überwinden, und lässt sich in der Regel nicht mit ein paar tiefen Atemzügen aus der Welt schaffen.

Wenn Sie wirklich nicht sicher sind, wie Sie sich verhalten sollen, und Sie mit einer Person sprechen, die stottert, und niemand anderes in der Nähe ist, könnte es hilfreich sein, sie zu fragen, wie man am besten reagieren würde.