Nachtangst oder Schlafterror sind gebräuchliche Begriffe für Episoden, die nachts Angst verursachen, besonders bei Kindern. Sie unterscheiden sich von Albträumen. Sie können für die Person, die sie hat, und für ihre Familie sehr belastend sein.
Obwohl man von „Nachtangst“ spricht, handelt es sich laut dem Diagnostischen und Statistischen Manual fünfte Auflage (DSM-V) nicht um einen diagnostizierbaren Zustand.
Es enthält Elemente von Zuständen, die als Alptraumstörung, REM-Schlaf-Verhaltensstörung und Non-Rapid Eye Movement (NREM) Sleep Arousal Disorder bekannt sind.
Obwohl nächtliche Episoden erschreckend sein können, ist Nachtangst normalerweise kein Anzeichen für etwas Ernsteres. Sie enden meist so abrupt, wie sie begonnen haben.
Was sind nächtliche Angstzustände?
Nachtangst sind nächtliche Episoden, die während des Schlafes große Angst verursachen. Die Person kann mit den Gliedmaßen fuchteln, schreien und brüllen.
Nachtangst tritt am häufigsten bei Kindern auf, aber auch Erwachsene können davon betroffen sein. Ein normaler Anfall dauert in der Regel zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten, kann aber auch wesentlich länger dauern.
Nachtangst ist unangenehm, aber in der Regel kein Grund zur medizinischen Besorgnis.
Man schätzt, dass etwa 40 % der Kinder und eine kleinere Anzahl von Erwachsenen davon betroffen sind.
Symptome
Nachtangst unterscheidet sich von Albträumen. In einem Alptraum kann der Träumende aufwachen, aber während des Nachtschreckens bleibt er normalerweise im Schlaf.
Dieser Unterschied ist höchstwahrscheinlich auf die Schlafphase zurückzuführen, in der Nachtangst auftritt.
Albträume treten in der Regel während des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement) auf, also gegen Ende der Nachtruhe.
Im Gegensatz dazu treten Nachtängste im ersten Drittel der Nacht während des tieferen Schlafs auf, auch bekannt als Slow-Wave-Schlaf oder Non-REM-Schlaf.
Die Anzeichen für eine nächtliche Terror-Episode können sein:
- Schreien und Rufen
- Aufsitzen im Bett oder Schlafwandeln
- Strampeln und Schlagen mit den Gliedmaßen
- Schwere Atmung, rasender Puls und Schweißausbrüche
- Erweiterte Pupillen und erhöhter Muskeltonus
- Schwer zu wecken sein
- Verwirrung beim Aufwachen
- Starren mit weit aufgerissenen Augen, als ob sie wach wären, aber keine Reaktion auf Reize
- aggressives Verhalten, besonders bei Erwachsenen)
- keine Erinnerung an das Ereignis
Wenn sich die Person an den Traum erinnert, handelt es sich wahrscheinlich um etwas für sie sehr Beängstigendes.
Wenn Sie neugierig sind, mehr evidenzbasierte Informationen über die faszinierende Welt des Schlafes zu erfahren, besuchen Sie unseren speziellen Hub.
Ursachen
Eine Reihe von Faktoren kann zu Nachtangst beitragen.
Dazu gehören:
- Fieber, besonders bei Kindern
- Stress
- Schlafentzug
- Licht oder Lärm
- eine überfüllte Blase
- Übernachtung an einem fremden Ort
- möglicherweise, genetische Faktoren
- Migräne-Kopfschmerzen
- körperlicher oder emotionaler Stress
- Gebrauch oder Missbrauch von bestimmten Medikamenten oder Alkohol
Im Jahr 2014 zeigte eine Studie mit fast 7.000 Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren und einer Nachuntersuchung im Alter von etwa 13 Jahren, dass diejenigen, die gemobbt wurden, mehr als doppelt so häufig von Nachtangst betroffen waren.
Darüber hinaus ist Nachtangst oft mit anderen Grunderkrankungen verbunden, wie z. B. Atemproblemen im Schlaf, z. B. Schlafapnoe, Migräne, Kopfverletzungen, Restless-Leg-Syndrom und bestimmten Medikamenten.
Eine Studie, die 661 Personen mit Parkinson’s disease im Alter von 43-89 Jahren untersuchte, berichtete, dass 3,9 % unter Nachtangst litten. Darüber hinaus hatten 17,2 % Albträume und 1,8 % erlebten Schlafwandeln.
Die folgenden Faktoren können ebenfalls eine Rolle spielen.
Schlafwandeln
Nachtangst und Schlafwandeln scheinen miteinander verbunden zu sein. Beide treten während des Slow-Wave-Schlafs auf, der tiefsten Schlafphase, die in der frühen Phase der Nacht stattfindet.
Einige Forscher glauben, dass Menschen, die Schlafwandeln oder Nachtangst erleben, Schwierigkeiten haben, den Slow-Wave-Schlaf zu halten. Dies macht sie anfällig für schnelle Arousals und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Parasomnien.
Thalamische Dysfunktion
Hirnläsionen sind eine unwahrscheinliche Ursache für Nachtangst. In einigen Fällen wurde jedoch eine Schädigung oder Funktionsstörung des Thalamus mit diesem Phänomen in Verbindung gebracht.
In einer Studie begann eine Frau im Alter von 48 Jahren mit regelmäßigen nächtlichen Angstzuständen.
Sie unterzog sich einer Beobachtung in einem Schlaflabor, um die Ursache zu untersuchen. Die Tests zeigten ein erhöhtes Signal, das vom Thalamus ausging. Dies schien die Mikroarousale zu verursachen, die auf Nachtangst hindeuten.
Es wird angenommen, dass der Thalamus eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Schlaf-Wach-Zyklus spielt. Er dämpft auch die Signale, die normalerweise von den Sinnen, einschließlich des Gehörs, kommen, während wir schlafen.
Die meisten Informationen, die unser Gehirn von der Außenwelt empfängt, passieren den Thalamus, bevor sie an die Teile des Gehirns weitergeleitet werden, die uns z. B. das Sehen oder Hören ermöglichen.
Wenn wir schlafen, ist der Thalamus weniger geneigt, diese Informationen an den Rest des Gehirns zu senden.
Folglich nehmen wir im Schlaf weniger taktile Reize und Geräusche um uns herum wahr.
Genetische Faktoren
Menschen, die unter Nachtangst oder Schlafwandeln leiden, haben oft ein Familienmitglied, das dies ebenfalls tut.
In einer kleinen Studie aus dem Jahr 1980 wurde festgestellt, dass 80 % der Schlafwandler und 96 % der Menschen mit Nachtangst mindestens ein weiteres nahes Familienmitglied haben, das an einer oder beiden Krankheiten leidet.
Eine weitere Untersuchung, die sich auf eineiige und zweieiige Zwillinge konzentrierte, unterstützte dieses Ergebnis.
Die Forscher fanden heraus, dass eine Person eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit hat, an Nachtangst zu leiden, wenn ihr eineiiger Zwilling daran leidet. Bei nicht-identischen Zwillingen ist die Wahrscheinlichkeit dafür geringer.
Eine Langzeitstudie mit 1.940 Kindern, die 2015 veröffentlicht wurde, fand heraus, dass diejenigen, deren Eltern im Schlaf gelaufen waren, mit größerer Wahrscheinlichkeit Nachtangst hatten und dass diese Nachtangst mit größerer Wahrscheinlichkeit länger anhielt.
Das Spitzenalter für Nachtangst im Kindesalter wurde mit 18 Monaten festgestellt. In diesem Alter berichteten 34,4 % der Kinder, dass sie Nachtangst hatten. Bis zu einem Drittel der Kinder, die Nachtangst erlebt haben, entwickeln dann später in der Kindheit Schlafwandelgewohnheiten.
Tests und Diagnose
Ein Arzt wird den Patienten und ggf. die Familienmitglieder nach Anzeichen von Nachtangst befragen. Er kann auch Tests durchführen, um nach anderen möglichen Faktoren zu suchen, die physischer oder psychologischer Natur sein können.
Möglicherweise wird eine Schlafstudie empfohlen.
Schlafstudien
Bei einer Schlafstudie oder Polysomnographie verbringt der Patient die Nacht in einem Schlaflabor und es werden verschiedene Messungen während des Schlafs durchgeführt.
Gehirnströme, Blutsauerstoffgehalt, Herzfrequenz, Atmung sowie Augen- und Beinbewegungen werden während der gesamten Nacht gemessen, und der Patient wird dabei gefilmt.
Der Arzt sieht sich die Aufzeichnung an und beurteilt verschiedene Aspekte des Schlafverhaltens der Person.
Der Film kann eine unregelmäßige Atmung aufzeigen, die möglicherweise auf eine Apnoe hindeutet, oder andere Gründe für einen gestörten Schlaf, wie z. B. das Restless-Leg-Syndrom.
Behandlung
Eine medikamentöse Behandlung ist bei Nachtangst normalerweise nicht erforderlich.
Obwohl der Nachtschreck für Kinder sehr belastend ist, sind dauerhafte Schäden unwahrscheinlich, und er geht in der Regel ohne Eingreifen vorüber.
Das Halten der Hand des Kindes und ruhiges Sprechen können helfen, eine Episode zu verkürzen.
Eine Behandlung ist normalerweise nur dann notwendig, wenn die Episoden einen erheblichen negativen Einfluss auf die Sicherheit der Person oder ihrer Familie haben oder wenn das Problem die Fähigkeit, tagsüber zu funktionieren, beeinträchtigt.
Wenn eine Behandlung notwendig ist, sind drei Arten von Interventionen möglich.
- Behandlung einer zugrundeliegenden Erkrankung, wie z. B. Schlafapnoe oder ein psychisches Problem.
- Verbesserung der Schlafbedingungen durch Änderung der Schlafgewohnheiten oder der Schlafumgebung.
- Medikamente wie Benzodiazepine und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) können in einigen Fällen helfen.
- Stressbewältigung, zum Beispiel durch Therapie oder Beratung.
Hausmittel und einfache Lösungen
Eine Reihe von einfachen Maßnahmen kann helfen, den Nachtschreck zu lindern.
Sichere Schlafumgebung
Schließen und verriegeln Sie nachts alle Türen und Fenster. Ziehen Sie eine Alarmanlage in Betracht. Beseitigen Sie Stolperfallen und entfernen Sie zerbrechliche und gefährliche Gegenstände.
Stress
Ermitteln Sie alle Stressquellen und Möglichkeiten, diese abzubauen. Wenn ein Kind unter nächtlichen Angstzuständen leidet, bitten Sie es, Ihnen alles zu erzählen, was es bedrückt, und sprechen Sie es an.
Mehr Schlaf bekommen
Schlafmangel kann ein Faktor sein, also versuchen Sie, früher ins Bett zu gehen oder ein Nachmittagsschläfchen einzulegen. Eine entspannende Routine vor dem Schlafengehen kann ebenfalls helfen, z. B. ein warmes Bad oder eine leichte Lektüre vor dem Schlafengehen. Vermeiden Sie mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen Bildschirmarbeit.
Suchen Sie nach Mustern
Führen Sie ein Schlaftagebuch und notieren Sie, wie oft die Schrecken auftreten und zu welcher Zeit sie beginnen. Wenn die nächtlichen Schrecken lästig sind und zu einer regelmäßigen Zeit auftreten, ist ein Vorschlag, Ihr Kind 15 Minuten vor dem wahrscheinlichen Auftreten zu wecken, es 5 Minuten lang wach zu halten und es dann wieder einschlafen zu lassen.
Nachtangst bei Erwachsenen
Nachtangst tritt am häufigsten bei Kindern auf, sie kann aber auch Erwachsene betreffen. Ein Erwachsener kann zu jeder Zeit während des Schlafzyklus Nachtangst haben, und es ist wahrscheinlicher, dass er sich an den Traum erinnert, als dies bei Kindern der Fall ist.
Erwachsene haben ein höheres Risiko, Nachtangst zu haben, wenn sie eine Vorgeschichte haben von:
Manchmal kann Nachtangst zu Verletzungen der Person oder anderer Personen führen, besonders wenn sie herumstrampeln oder auch schlafwandeln. Ein Erwachsener zeigt während des Nachtschreckens eher aggressives Verhalten als ein Kind.
Erwachsene können sich auch für ihr Schlafverhalten schämen, was sich auf Beziehungen auswirken kann.
Jeder, der sich über Nachtangst Sorgen macht, sollte in Erwägung ziehen, einen Schlafspezialisten aufzusuchen.
Um mehr über den Schlaf zu erfahren, besuchen Sie unsere spezielle Hub-Seite.
Zuletzt medizinisch überprüft am 20. Mai 2018