Metabolisches Syndrom bezieht sich auf eine Reihe von Krankheitsrisikofaktoren, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes zu erhöhen scheinen. Es ist auch als Insulinresistenzsyndrom bekannt.

Das Syndrom ist kein spezifischer Zustand, aber es gruppiert eine Reihe von Risikofaktoren, die mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht wurden.

Die American Heart Association (AHA) beschreibt das metabolische Syndrom als eine „Ansammlung von Stoffwechselstörungen“, zu denen Bluthochdruck, hohe Nüchternglukosespiegel und abdominale Fettleibigkeit gehören, die in Kombination das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen.

Symptome

Nach Angaben der AHA wird ein Arzt häufig ein metabolisches Syndrom in Betracht ziehen, wenn eine Person mindestens drei der folgenden fünf Symptome aufweist:

  1. Zentrale, viszerale, abdominale Adipositas, insbesondere ein Taillenumfang von mehr als 40 Zoll bei Männern und mehr als 35 Zoll bei Frauen
  2. Nüchtern-Blutzuckerspiegel von 100 mg/dL oder mehr
  3. Blutdruck von 130/85 mm/Hg oder höher
  4. Triglyzeridspiegel im Blut von 150 mg/dL oder höher
  5. High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterinspiegel von 40 mg/dL oder weniger für Männer und 50 mg/dL oder weniger für Frauen

Das Vorhandensein von drei oder mehr dieser Faktoren bedeutet ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall und Typ-2-Diabetes.

Behandlung

Die Diagnose zielt zunächst darauf ab, diejenigen Menschen zu identifizieren, bei denen ein Risiko für das metabolische Syndrom bestehen könnte, die aber eher von einer Änderung des Lebensstils als von einer medikamentösen Behandlung profitieren könnten.

Hohe Blutzuckerwerte, Bluthochdruck sowie Lipid- und Cholesterinanomalien können oft schon frühzeitig mit Lebensstilmaßnahmen angegangen werden.

Manche Menschen nehmen jedoch bereits Medikamente für einen Aspekt des metabolischen Syndroms, wie z. B. Bluthochdruck, ein, wenn sie ihre Diagnose erhalten.

Eine Gewichtsabnahme, vor allem im Bereich des Oberkörpers , kann eine wirksame Behandlung sein.

Vorgeschlagene Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung abnormaler Cholesterinwerte und anderer Aspekte des metabolischen Syndroms sind

  • eine „herzgesunde Ernährung“, die wenig Zucker, Fett und Natrium enthält.
  • regelmäßige Bewegung
  • das Vermeiden von Rauchen und die Reduzierung des Alkoholkonsums

Die AHA empfiehlt, mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche zu machen. Diese können in 10-minütige Einheiten aufgeteilt werden. Zügiges Gehen ist ein guter Anfang.

Medikamentöse Behandlung

Wenn eine medikamentöse Behandlung empfohlen wird, geschieht dies meist mit Metformin.

Dies kann bestimmten Risikogruppen helfen, vor allem Menschen mit hohem Blutzuckerspiegel und solchen, die im Spektrum der Fettleibigkeit liegen, die mit einer Änderung der Ernährung und des Lebensstils nicht in den Griff zu bekommen ist.

Metformin wird in den USA unter den folgenden Markennamen verkauft:

  • Fortamet
  • Glucophage
  • Glumetza
  • Riomet
Ähnliche Artikel  Lungenkrebs und Schulterschmerzen: Was ist der Zusammenhang?

Das Medikament ist nicht offiziell für den präventiven Einsatz bei Menschen zugelassen, die aufgrund eines metabolischen Syndroms ein hohes Diabetes-Risiko haben.

Einige Ärzte verschreiben Metformin jedoch „off-label“ zur Vorbeugung von Diabetes bei Menschen mit erhöhten Blutzuckerwerten und abdominaler Adipositas. Diabetes-Spezialisten und Erkenntnisse aus klinischen Studien unterstützen diese Anwendung.

Eine 2013 veröffentlichte Studie kam zu dem Schluss, dass Metformin das Diabetes-Risiko bei Erwachsenen mit Risikofaktoren wirksam senkt, dass aber Veränderungen in der Ernährung und Bewegung „ungefähr doppelt so wirksam sind.“

Andere Medikamente können auch bei der Behandlung des metabolischen Syndroms eingesetzt werden, wie z. B. Statine bei Menschen mit hohen Werten von Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin.

Antihypertensive Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt.

Auch hier werden Lebensstilmaßnahmen zuerst oder in Gruppen mit niedrigem Risiko versucht.

RÜCKRUF VON METFORMIN EXTENDED RELEASE

Im Mai 2020 hat die Food and Drug Administration (FDA) empfohlen, dass einige Hersteller von Metformin Extended Release einige ihrer Tabletten vom US-Markt nehmen. Der Grund dafür ist, dass in einigen Metformin-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung eine inakzeptable Menge eines wahrscheinlichen Karzinogens (krebserregender Stoff) gefunden wurde. Wenn Sie dieses Medikament derzeit einnehmen, wenden Sie sich an Ihren medizinischen Betreuer. Er wird Sie beraten, ob Sie Ihr Medikament weiter einnehmen sollten oder ob Sie ein neues Rezept benötigen.

Diät

Die DASH-Diät wird zur Vorbeugung und Behandlung des metabolischen Syndroms empfohlen. Die Diät zielt darauf ab, Bluthochdruck zu verhindern.

Sie empfiehlt:

  • die Auswahl von Lebensmitteln aus gesunden Quellen
  • Begrenzung des Verzehrs von rotem Fleisch, Natrium, gesättigten Fetten und Gesamtfetten sowie gesüßten Lebensmitteln und Getränken
  • den Verzehr von viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, Fisch und Nüssen

Die DASH-Diät konzentriert sich darauf, was man isst, und nicht darauf, wie man die Kalorien reduziert. Wer jedoch abnehmen möchte, kann die Diät auf einem niedrigeren Kalorienniveau durchführen.

Diagnose

Nicht alle medizinischen Richtlinien sind sich über die genauen Grenzwerte einig, die für die Diagnose des metabolischen Syndroms verwendet werden sollten.

Umstritten ist zum Beispiel, wie Fettleibigkeit am besten gemessen und definiert werden kann. Zu den Optionen gehören der Body-Mass-Index (BMI), das Verhältnis von Körpergröße zu Taille oder andere Mittel. Eine Person kann z. B. auch einen hohen Blutdruck oder einen hohen Blutzucker haben, der nicht mit Fettleibigkeit in Verbindung steht.

Die oben genannten Kriterien wurden erstellt, um die Diagnosen zu harmonisieren. Allerdings werden Ärzte auch die individuellen Umstände einer Person berücksichtigen.

Metabolisches Syndrom und Fettleibigkeit im Kindesalter

Das Metabolische Syndrom, manchmal mit MetS abgekürzt, kann bereits in der Kindheit beginnen, zusammen mit früher Fettleibigkeit, Dyslipidämie und Bluthochdruck.

Aufgrund der Besorgnis über den Anstieg der Fettleibigkeit bei jungen Menschen in den letzten Jahren haben einige ein frühzeitiges Screening gefordert, um diejenigen mit einem höheren kardiovaskulären Risiko zu identifizieren.

Ähnliche Artikel  EKG-Befunde für A-Fib: Merkmale, Typen, Symptome und Behandlung

Dies könnte es ermöglichen, gezielt Änderungen in Richtung eines gesünderen Lebensstils vorzunehmen und die Wahrscheinlichkeit von Gesundheitsproblemen im späteren Leben zu verringern.

Wie und wann das metabolische Syndrom und die Adipositas bei Kindern erkannt und diagnostiziert werden sollten, bleibt jedoch umstritten. Ein Grund dafür ist, dass heranwachsende Kinder eine große Varianz bei diesen Faktoren aufweisen.

Nach Angaben der Centers for Disease Control (CDC) lebt in den Vereinigten Staaten insgesamt inzwischen fast jeder fünfte Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren mit Fettleibigkeit, dreimal so viele wie in den 1970er Jahren. Für diese Menschen besteht die Gefahr, dass sie im Erwachsenenalter gesundheitliche Probleme entwickeln.

Ursachen

Das Metabolische Syndrom ist eine Ansammlung von Risikofaktoren, es gibt also nicht eine einzige Ursache.

Zentrales Übergewicht oder Adipositas ist ein Hauptfaktor, aber auch abnorme Blutfett- und Cholesterinwerte, Bluthochdruck und Prädiabetes tragen zum kardiometabolischen Risiko bei.

Unvermeidbare Risikofaktoren, wie z. B. die Familienanamnese und der ethnische Hintergrund, können die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einiger Komponenten erhöhen.

Allerdings können Lebensstilentscheidungen alle diese Faktoren beeinflussen.

Eine fett- und zuckerreiche Ernährung in Verbindung mit mangelnder Bewegung wird mit der Entwicklung von Fettleibigkeit und damit verbundenen Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Symptome wie Insulinresistenz müssen jedoch nicht unbedingt mit Fettleibigkeit einhergehen oder auf ein metabolisches Syndrom hinweisen.

Insulinresistenz ist ein Merkmal des metabolischen Syndroms und der Adipositas und kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes führen, sie kann aber auch ein Zeichen für andere Erkrankungen sein. Beispiele hierfür sind das Cushing-Syndrom, das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), die nichtalkoholische Fettlebererkrankung und chronische Nierenerkrankungen.

Andere Probleme, die manchmal mit dem metabolischen Syndrom, der Insulinresistenz und hohem Blutzucker einhergehen, sind Entzündungen auf niedrigem Niveau und Blutgerinnungsstörungen. Diese können ebenfalls zur Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.

Risikofaktoren

Die folgenden Faktoren erhöhen das Risiko, ein metabolisches Syndrom zu entwickeln:

  • ein großer Taillenumfang
  • ein metabolisches Syndrom in der Familie
  • Bewegungsmangel in Kombination mit einer kalorienreichen Ernährung
  • Insulinresistenz
  • die Einnahme von einigen Medikamenten

Einige Medikamente, die zur Behandlung von Entzündungen, HIV, Allergien und Depressionen eingesetzt werden, können das Risiko einer Gewichtszunahme oder von Veränderungen des Blutdrucks, des Cholesterins und des Blutzuckerspiegels erhöhen.

Erfahren Sie mehr auf den folgenden MNT-Seiten:

  • Wie viel sollte ich wiegen? Dieser Artikel enthält Informationen über verschiedene Maße von Fettleibigkeit, einschließlich BMI, Taille-Hüft-Verhältnis und Körperfettanteil
  • Wie man abnimmt Dieser Artikel enthält Informationen darüber, wie man Ernährung und Bewegung anpasst und das risikoreiche Fettgewebe verliert