Labyrinthitis ist eine Innenohrentzündung, die das Gleichgewicht und das Gehör einer Person beeinträchtigen kann. Sie kann auftreten, wenn sich eine Erkältung, eine Grippe oder eine Mittelohrentzündung auf das Innenohr ausbreitet.

Dieser Artikel behandelt die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung von Labyrinthitis.

Ursachen

Das Innenohr, auch bekannt als Labyrinth, ist sowohl für das Hören als auch für das Gleichgewicht verantwortlich. Das Labyrinth besteht aus zwei Hauptteilen:

  • Die Hörschnecke (Cochlea) ist eine kleine, schneckenförmige Struktur, die Schallschwingungen in Nervenimpulse umwandelt, die an das Gehirn weitergeleitet werden.
  • Das vestibuläre System besteht aus einem komplexen Netzwerk von Bogengängen, die eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts spielen, indem sie Informationen über die räumliche Orientierung des Körpers liefern.

Sowohl die Cochlea als auch das vestibuläre System senden Informationen über den Nervus vestibulocochlearis an das Gehirn.

Labyrinthitis ist eine Infektion des Innenohrs. Sie verursacht eine Entzündung, die die Strukturen dieses Teils des Ohrs beeinträchtigen und den Fluss der sensorischen Informationen vom Ohr zum Gehirn unterbrechen kann. Diese Störung kann zu einer Reihe von Symptomen führen, einschließlich Schwindel, Vertigo und sogar Hörverlust.

Virusinfektionen sind die häufigste Ursache für eine Labyrinthitis, aber der Zustand kann manchmal auch durch eine bakterielle Infektion verursacht werden.

Während beide Arten von Infektionen ähnliche Symptome verursachen können, ist die bakterielle Labyrinthitis im Allgemeinen schwerer als die virale Labyrinthitis. Die Behandlungen für beide sind sehr unterschiedlich, daher ist es wichtig, dass eine Person die richtige Diagnose von einem Arzt erhält.

Risikofaktoren

Jeder kann eine Labyrinthitis entwickeln, aber einige Bedingungen können das Risiko erhöhen. Dazu gehören:

  • Infektionen der oberen Atemwege, wie z. B. Erkältung und Grippe
  • Mittelohrentzündungen
  • Hirnhautentzündung
  • Kopfverletzungen
  • Atemwegserkrankungen, wie z. B. Bronchitis
  • Virusinfektionen, einschließlich Herpes und Masern
  • Autoimmunerkrankungen

Andere Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Labyrinthitis erhöhen können, sind

  • Rauchen
  • starker Alkoholkonsum
  • eine Vorgeschichte von Allergien
  • Stress
  • Einnahme von bestimmten Medikamenten

Symptome der Labyrinthitis

Die Symptome der Labyrinthitis können plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten. Bei einigen Betroffenen können die Symptome einige Wochen lang anhalten, verschwinden dann aber von selbst.

Bei anderen Menschen können jedoch langfristige oder wiederkehrende Symptome auftreten, die erscheinen, wenn sie ihren Kopf plötzlich bewegen.

Zu den Symptomen der Labyrinthitis gehören:

  • Schwindel
  • Schwindel, der einer Person das Gefühl gibt, sich zu drehen oder die Welt dreht sich um sie herum
  • Tinnitus, d. h. Ohrgeräusche
  • Übelkeit
  • Verlust des Gleichgewichts
  • Hör- oder Sehprobleme

Arten von Labyrinthitis

Es gibt verschiedene Arten von Labyrinthitis, die wir im Folgenden näher erläutern.

Virale Labyrinthitis

Die meisten Fälle von Labyrinthitis sind auf virale Infektionen, wie z. B. eine Erkältung oder Grippe, zurückzuführen, die sich auf das Innenohr ausbreiten. Eine virale Labyrinthitis führt typischerweise zu plötzlichem Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Manchmal führt sie auch zu einem Hörverlust.

Ähnliche Artikel  Aseptische Technik: Zweck, Vorteile und Arten

Die virale Labyrinthitis geht in der Regel von selbst wieder weg. Medikamente für diese Form der Labyrinthitis zielen darauf ab, die Symptome, wie Schwindel und Übelkeit, zu lindern.

Bakterielle Labyrinthitis

Es gibt zwei Haupttypen der bakteriellen Labyrinthitis:

Seröse Labyrinthitis

Die seröse Labyrinthitis, auch toxische Labyrinthitis genannt, resultiert meist aus einer bakteriellen Infektion des Mittelohrs, die Ärzte als chronische Otitis media (COM) bezeichnen. Die COM verursacht eine Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr, die ohne Behandlung auf das Innenohr übergreifen kann.

Die seröse Labyrinthitis ist die weniger schwere Form der bakteriellen Labyrinthitis, und der Hörverlust betrifft nur hochfrequente Töne. Zu den Symptomen der serösen Labyrinthitis gehören:

  • leichter Schwindel
  • Übelkeit oder Erbrechen

Eitrige Labyrinthitis

Diese Form der Labyrinthitis tritt auf, wenn Bakterien aus dem Mittelohr in das Innenohr gelangen. Die Symptome sind schwerwiegender als die der serösen Labyrinthitis, und sie betreffen typischerweise nur ein Ohr.

Zu den Symptomen der eitrigen Labyrinthitis gehören:

  • starker Schwindel
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Tinnitus
  • Nystagmus, ein Zustand, der sich wiederholende und unkontrollierte Augenbewegungen verursacht
  • Hörverlust

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Eine Person sollte einen Arzt aufsuchen, sobald Symptome einer Labyrinthitis auftreten. Die Labyrinthitis kann ohne Behandlung abklingen, aber die Bestimmung der Ursache der Erkrankung ist der Schlüssel zur Vermeidung lang anhaltender Komplikationen.

Ein Arzt kann feststellen, ob eine virale oder bakterielle Infektion für die Symptome verantwortlich ist. Bei einer bakteriellen Labyrinthitis kann er Antibiotika verschreiben.

Auch wenn die Labyrinthitis von selbst wieder abklingt, ist es ratsam, einen Arzt zu fragen, ob die Erkrankung bleibende Schäden verursacht hat oder nicht.

Diagnose

Es gibt keine spezifischen Tests, um eine Labyrinthitis zu diagnostizieren. Ein Arzt wird in der Regel eine gründliche körperliche Untersuchung und neurologische Beurteilung durchführen, um andere Erkrankungen auszuschließen, wie z. B.:

  • Morbus Menière
  • Vestibularis-Neuritis
  • Kopfverletzung
  • Gehirntumor
  • Schlaganfall
  • kardiovaskuläre Erkrankung

Selten können strukturelle Anomalien im Inneren des Kopfes einer Person Symptome einer Labyrinthitis verursachen. Um diese auszuschließen, kann ein Arzt bildgebende Untersuchungen empfehlen, wie z. B. eine CT- oder MRT-Untersuchung.

Behandlung

Der Zweck der Labyrinthitis-Behandlung ist es, die Symptome zu lindern. Eine Person kann rezeptfreie Antihistaminika einnehmen, um einige der Symptome der viralen Labyrinthitis, wie Übelkeit oder Schwindel, zu lindern. Stärkere Antihistaminika, wie Meclizin oder Promethazin, sind auf Rezept erhältlich.

Ein Arzt kann auch Kortikosteroide oder Beruhigungsmittel für Menschen mit schwereren Symptomen verschreiben. In Fällen, in denen eine bakterielle Infektion für die Labyrinthitis verantwortlich ist, kann er Antibiotika verschreiben.

Wenn die Symptome über mehrere Monate anhalten, muss der Arzt die Person auf Anzeichen eines dauerhaften Hörschadens untersuchen. Im Anschluss daran kann er beraten, ob ein Hörgerät hilfreich sein kann oder nicht.

Wenn die Labyrinthitis chronisch oder langfristig ist, kann eine Person von einer Art physikalischer Therapie profitieren, die vestibuläre Rehabilitation genannt wird. Diese Therapie beinhaltet Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und zur Reduzierung von Schwindelgefühlen.

Ähnliche Artikel  Skoliose: Die besten Dehnungen und Übungen

Therapeuten passen die vestibuläre Rehabilitation in der Regel an die spezifischen Bedürfnisse einer Person an, aber einige gängige Übungen sind

  • Bewegen der Augen nach oben und unten und von Seite zu Seite
  • Beugen des Kopfes nach vorne und hinten
  • Drehen des Kopfes von einer Seite zur anderen
  • Beugung des Oberkörpers nach vorne
  • Beugen des Oberkörpers zu beiden Seiten
  • Fangen und Werfen eines Balls
  • Auf- und Abwärtsgehen auf einer schiefen Ebene

Die meisten Menschen können vestibuläre Rehabilitationsübungen zu Hause durchführen, aber ein spezialisierter Physiotherapeut wird ihre Fortschritte überwachen und alle notwendigen Modifikationen an den Übungen vornehmen.

Komplikationen

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Labyrinthitis kann das Risiko einer dauerhaften Schädigung des Innenohrs verringern. Schwere Fälle von Labyrinthitis können zu einer dauerhaften Schädigung des vestibulären Systems und mehr oder weniger starkem Hörverlust führen.

Labyrinthitis kann auch zu einem Zustand führen, der als benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) bekannt ist. BPPV ist eine Art von Schwindel, der durch plötzliche Bewegungen des Kopfes entsteht. Dieser Zustand ist nicht lebensbedrohlich, kann aber das Sturzrisiko einer Person erhöhen.

Genesung

Die Labyrinthitis ist nicht lebensbedrohlich. In den meisten Fällen normalisieren sich Hörvermögen und Gleichgewicht mit der Zeit wieder. Die Symptome von Schwindel und Benommenheit halten in der Regel nur einige Tage an.

Die meisten Menschen erholen sich vollständig, vorausgesetzt, sie erhalten eine angemessene Behandlung, insbesondere bei bakterieller Labyrinthitis. Die Genesung von einer Labyrinthitis dauert in der Regel einige Wochen.

Während der Genesung von Labyrinthitis sollte man sich ausruhen und jede plötzliche Bewegung des Kopfes vermeiden. Da dieser Zustand das Gleichgewicht und die Koordination einer Person erheblich beeinträchtigen kann, ist es auch wichtig, das Autofahren und das Bedienen potenziell gefährlicher Maschinen zu vermeiden.

Während eines Schwindelanfalls sollte eine Person versuchen, ruhig zu bleiben und unnötige Bewegungen zu vermeiden. Es ist am besten, während einer Attacke helles Licht und Fernseh- oder Computerbildschirme zu vermeiden. Suchen Sie sich stattdessen einen ruhigen Ort, an dem Sie sich hinsetzen und warten, bis der Schwindel vorübergeht.

Menschen, die unter chronischer Labyrinthitis leiden, sollten mit ihrem Arzt über andere Behandlungsmöglichkeiten sprechen, wie z. B. vestibuläre Rehabilitation.

Zum Mitnehmen

Labyrinthitis ist eine Infektion des Innenohrs, die Übelkeit verursachen und das Gleichgewicht und das Gehör einer Person beeinträchtigen kann. Obwohl die Symptome in der Regel innerhalb weniger Wochen von selbst abklingen, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Bewertung vorzunehmen.

Ein Arzt kann Medikamente verschreiben, die die Symptome lindern und die Genesung unterstützen. In schweren Fällen kann eine unbehandelte Labyrinthitis zu schwerwiegenden langfristigen gesundheitlichen Komplikationen führen, wie z. B. einer dauerhaften Schädigung des Innenohrs und Hörverlust.